Hallo,
die Firma CLS ist eine Manufaktur in Oberfranken (nördliches Bayern). Wir stellen elektronisches Motorradzubehör in Kleinserien überwiegend in Handarbeit her.
Gegründet haben wir die Firma im Jahr 2000. Unsere Spezialität sind elektronische Kettenöler, temperaturgesteuerte Heizgriffsysteme und Anschlussmodule für Zubehör. Wir legen viel Wert auf hochwertige Komponenten und geben auf unsere Systeme 5 Jahre Garantie.
Alles, was wir machen ist aus der Praxis heraus entwickelt und funktioniert, sagen wir anders, als Systeme der Mitbewerber.
Uns war es immer ein Anliegen einen Kettenöler zu bauen, der sauber arbeitet. Ein großes Problem bei einfachen Systemen ist die sehr schlecht bis gar nicht genau zu dosierende Ölmenge. Ich bekomme oft die ablehnende Haltung gegenüber Kettenölern mit, weil die Leute mir sagen, ein Öler saut mir das Motorrad voll und sieht auch noch bescheiden aus.
Zum einen, sieht man einen gut eingebauten Öler praktisch gar nicht, zum anderen saut nicht jeder Öler das Motorrad ein.
Warum sauen manche Öler? Schlicht, weil sie zu viel >l abgeben. Das liegt oft daran, dass der meistverwendete Öler ein reines Schwerkraftsystem ist und die abgegebene Ölmenge extrem von der Ölviskosität abhängt. Je wärmer es wird desto schneller fließt das Öl und umso mehr kommt aus dem Öler raus. Von 10 auf 30°C ist das eine Steigerung um 410 %. Alleine von 20 auf 25°C erhöt sich die abgegebene Ölmenge um etwa 80%.
Daher verwenden wir zur Dosierung der Ölmenge nicht die Schwerkraft, sondern eine Hubkolbenpumpe mit exrtem kleinen Fördervolumen. Dadurch wird das Öl in kleinsten Mengen exakt dosiert abgegeben. 50 ml Öl, das ist eine Tankfüllung, reichen für etwa 10 000 km im Straßenbetrieb.
Gesteuert wird die Pumpe durch eine Elektronik die an der Batterie angeschlossen ist und drch ein kleines Display fernbedient werden kann. Die Steuerung erkennt anhand der Welligkeit in der Ladespannung, wenn der Motor läuft und schaltet sich selbst mit dem Motor ein und aus.
Die Ölleitung geht vom Tank zur Pumpe an die Kettenradflanke. Dort wird der Öltropfen als Faden abgestriffen und drch die Fliehkraft in die Kette gedrückt.
Der Ölfaden gelangt zwischen Innenlasche und Rolle und durch die Kapilarwirkung und die Bewegung der Kettenrolle und der darunter liegenden Kettenhülse zieht sich das Öl genau zwischen Rolle und Hülse durch und bildet einen Ölfilm.
Soweit erst mal die oberflächliche Erklärung. Damit es nicht zu langweilig wird, habe ich mal Anbaubilder an der Pan America gemacht.
Ach ja, hatte ich vergessen. Der Kettenöler in der HD Version hat abgelängte Kabel bekommen, außerdem haben wir ein gelasertes und pulverbeschichtetes Halteblech für das Dispay gemacht und das Stromversorgugnskabel hat einen Geflechtschlauchüberzug bekommen, damit das noch besser aussieht, wenn es verlegt ist. Der Preis für den Kit ist 369 Euro.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von 10W40 am 23.10.2021 09:51.