Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLSTN/SE Deluxe: Einstellung Harley Ladegerät?

FLSTN/SE Deluxe: Einstellung Harley Ladegerät? TC103

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLSTN/SE Deluxe: Einstellung Harley Ladegerät? TC103

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von cal43
cal43 ist offline cal43 · 1068 Posts seit 04.05.2020
fährt: NSU/IMZ/MZ/Harley XL2
cal43 ist offline cal43
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1068 Posts seit 04.05.2020
Avatar (Profilbild) von cal43

fährt: NSU/IMZ/MZ/Harley XL2
Neuer Beitrag 01.03.2022 08:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Ole66
Eine Batterie ständig zu laden, hat noch nie und niemandem genutzt und ist komplett kontraproduktiv und batterieschädlich.

wo hast du denn diese Weisheit her.
Bleigel oder Bleinassbatterien werden in großem Umfang dauerhaft geladen z.B. in USV-Anlagen, die Garantielebendauer der Hersteller bei USV-Batterien  beträgt 5,7 oder 10 Jahre. Je nachdem was man ausgeben möchte.
Natürlich wird dort ein Lademanagement eingesetzt das auch diesen Namen verdient und nicht irgendwelche Ladegeräte die gerade in Foren gehypt werden.
Das die Qualität von Fahrzeugbatterien in den letzten Jahren einfach nachgelassen hat ist doch wohl kein Geheimnis.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS

Ole66 ist offline Ole66 · 1907 Posts seit 10.07.2018
aus Stendal´s schönste Ortschaft
fährt: Street Glide Ann. 115, J&H mit SE LuFi, Mapping, Wilbers Nivomat
Ole66 ist offline Ole66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1907 Posts seit 10.07.2018 aus Stendal´s schönste Ortschaft

fährt: Street Glide Ann. 115, J&H mit SE LuFi, Mapping, Wilbers Nivomat
Neuer Beitrag 01.03.2022 10:18
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von cal43
wo hast du denn diese Weisheit her.

Sorry cal43, ich schätze deine Beiträge sehr, aber wir sind hier bei Moppet-Bakterien, die in aller Regel von einem normalen Ladegerät geladen werden, worüber auch die Ladung, Ladungserhaltung usw. geregelt wird. Genau so, wie du oben schon schreibst. Und genau um dieses Thema geht es gerade: Vermehrte Ausfälle von Bleibakkus verschiedenster Art trotz oder wegen Dauerladung. Was offensichtlich sehr oft an den nicht zu 100% sicheren Ladezyklen der Ladegeräte liegen könnte.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        

Avatar (Profilbild) von cal43
cal43 ist offline cal43 · 1068 Posts seit 04.05.2020
fährt: NSU/IMZ/MZ/Harley XL2
cal43 ist offline cal43
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1068 Posts seit 04.05.2020
Avatar (Profilbild) von cal43

fährt: NSU/IMZ/MZ/Harley XL2
Neuer Beitrag 01.03.2022 12:02
Zum Anfang der Seite springen

egal was für ein Bleiakkumulator die Ladeschlussspannung ist das Mass der Dinge, zu hoch Batterie gast , zu gering Batterie wird nicht vollgeladen. So Schnickschnack wie Desulfaltierung etc wird im allgemeinen nicht benötigt.
Früher hielt eine Fahrzeugbatterie ca. 4 Jahre, heute kommen Totalausfälle viel früher und auch nicht reproduzierbar vor, oft der Totalausfall von alles gut zu nix geht mehr.
2021 haben wir eine 10 Jahre alten Hawker Akku an der Cali getauscht der hatte einfach nicht mehr die volle Leistung, sowas würde ich von einer Batterie ( Bleiakkumulator) erwarten.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS

v2devil ist offline v2devil · 2273 Posts seit 09.10.2007
aus Koblenz
fährt: FLSTC, VRSCDX
v2devil ist offline v2devil
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2273 Posts seit 09.10.2007 aus Koblenz

fährt: FLSTC, VRSCDX
Neuer Beitrag 01.03.2022 12:32
Zum Anfang der Seite springen

also ich lasse bei beiden Moppeds auch über den Winter jedes Jahr das Erhaltungsladegerät dauerhaft angeschlossen und hab keinen höheren Verschleiss an Batterien festgestellt. 
Bei der Rod (die ich im Winter auch immer mal bewege) hab ich seit 2008 die erste oder zweite drin und bei der Heri hab ich in den letzten 10 Jahren auch nur 1x die Batterie getauscht, wobei ich nicht weiß, wie alt die vorherige schon war...

__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil großes Grinsen

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
5
60485
04.05.2024 14:32
von chillyred
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
Mal keine Harley (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Ralf31
106
69063
01.05.2024 16:58
von Ralf31
Zum letzten Beitrag gehen