Hi,
danke für die Hinweise. Es gibt jetzt noch ein Problem aus einer ganz anderen Ecke, das vielleicht meine Überlegungen zu Stil und Funktionalität der Hydraulik-Kupplung verdrängen könnte, weil ich vielleicht zurückbauen muss :
Habe einen neuen Lenker erstanden. Der alte war standardmässig 1" stark, der neue 1 1/4", wobei die Griffenden wie fast immer auf 1" verjüngt sind. Nun lagen bei meinen (Early Style-) Armaturen die Behälter für Bremsflüssigkeit rechts und Hydraulikflüssigkeit links so eng (parallel) am Lenkerrohr an (1-2 mm Luft), dass jetzt beim dickeren Lenker die Armaturen ohne Abänderung nicht mehr montiert werden können, weil die Flüssigkeitsbehälter mit dem Lenker verkanten bzw. die Bolzen vom Schaltergehäuse nicht mehr angezogen werden können.
Rechts würde ich´s noch hinkriegen, da ist der Lenker an dieser Stelle in weiser Vorauussicht des Herstellers nicht rund, sondern abgeflacht (eben genau zu diesem Zweck). Da der Lenkerhersteller aber auf der linken Seite nicht automatisch von Hydraulikkupplung ausgeht, ist der Lenker links nicht abgeflacht, und da ist eine Montage ohne gravierende Abänderung der Klemmung der Armatur unmöglich.
Bei klassischem Kupplungsseil / -griff fiele natürlich der Behälter und damit auch das Montageproblem weg.
Armaturen tauschen möchte ich nicht, kommt also wieder mal ein Problem zum anderen, nur weil der Lenker einen um 6,35 mm (1/4") stärkeren Durchmesser hat. Auf der dem Behälter zugewandten Seite, um die es geht, ist es ja sogar nur die Hälfte (3,175 mm), aber das reicht bereits aus, dass nichts mehr passt.
Würde ich eine Art Schale/Hülse innen in die Armaturen einfügen und sie damit von der Klemmung her "aufmachen", so erhielte ich einen (optisch unschönen und) technisch problematischen Spalt zwischen den beiden Halbschalen, in den leichter Wasser usw. eindringen könnte........
Hat da jemand eine Idee auf Abhilfe ? Möchte nicht nerven und vom hundertste ins tausendste kommen, aber es ist zum Haare raufen.........
Grüsse
shovelix