Hi,
fangen wir mal mit den notwendigen Modifikationen an:
- abtrennen der Rahmenausleger
-modifizieren des serienmässigen Bremsankers wenn die (einteilige) Serienbremse erhalten bleiben soll. Ich empfehle im US eBay mal nach abgelegten (zweiteiligen) Serienbremsen der 200er Modelle Ausschau zu halten. Das erspart jede Menge Anpassungsarbeiten und erleichtert die späteren Raddemontagen (Reifenwechsel etc.) erheblich.
-da die Serienschwinge erhalten bleibt, muss die Bremsankeraufnahme hier ebenfalls modifiziert werden
-Änderungen an der oberen und unteren Riemenabdeckung (sofern diese erhalten bleiben sollen)
-ggfs. sind Riemenscheibe und Riemen schmaler zu arbeiten
-unabdingbar für eine annehmbare Optik: Tieferlegung satt ! Ansonsten sieht das Heck aus wie bei einer Enduro !!
-es muss ein neues Heckteil individuell nach der Positionsbestimmung des Hinterrades gefertigt werden. Man sieht bei solchen Umbauten beim Blick über die Längsachse immer, dass das Heck zur Seite des Radversatzes "schief" angesetzt ist. Will man das nicht, sieht man diese Abweichung an der Position des Hinterreifens zum Fender. Ein Vorteil der üppig gestalteten Serienfender mit den tief heruntergezogenen Seiten ist es u.a., kleinere dahingehende Fertigungstoleranzen sauber zu kaschieren.
-es empfiehlt sich, das Serienrad bei erfahrenen Unternehmen entsprechend verbreitern zu lassen (z.B. Fa. Rindt-Felgen, mit TÜV). Räder der nachfolgenden Modelle mit serienmässigem 200er passen m.W. nicht ohne weitere Anpassungsmassnahmen, da diese ein grösseres Mass von Flansch zu Flansch aufweisen.
-Anfertigung eines individuellen Sitzes
-im Vorfeld die Positionsbestimmung für Kennzeichen, Rücklicht und Blinker festlegen. Wenn das Heck erst einmal fertig und lackiert ist, wird es ärgerlich
Natürlich habe ich wieder einiges ausser 8 gelassen, aber der grobe Rahmen steht damit erst einmal.
Je nach dem, was und wieviel in Eigenregie durchgeführt werden kann (und hinterher mit den entsprechenden vorhandenen (oder eben nicht) Unterlagen abgenommen werden soll) kann man ohne aufwändige Lackierarbeit zwischen 2500 und 3000 Euro veranschlagen.
Manchmal (wenn z.B. in die zum Umbau vorgesehene Maschine nicht schon viel investiert wurde) ist es eine Überlegung wert, sich vom bestehenden Untersatz zu trennen, und sich im aktuellen Pool zu bedienen, wo sich z.B. ab 2007 (2008?) die Rahmenausleger abschrauben lassen, so dass man weniger Aufwand, dafür aber schon einen 200er serienmässig hat.
Alternativ eine gute gebrauchte Softail Standard oder Nighttrain aus 2006 als Umbaubasis nehmen, die hatten schon in dem Jahr einen 200er serienmässig verbaut, allerdings mit noch am Rahmen verschweissten Auslegern.
Gruß, silent
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von silent grey am 05.10.2012 07:32.