Der FOB arbeitet als Transponder und "antwortet" nur auf eingehende Signale. Er sendet also nicht ohne vorher "angesprochen" worden zu sein. Erst wenn das Motorrad bewegt oder die Zündung angeschaltet wird, sendet das H-DSSS eine Anfrage an den FOB. Kommt eine korrekte Antwort, bleibt die Diebstahlwarnanlage stumm und die Wegfahrsperre wird deaktiviert. Kommt die Antwort dagegen nicht (z.B. weil die FOB-Batterie leer ist), wird es laut. Der FOB ist also im Normalfall nur in Empfangsbereitschaft. Das kostet zwar auch konstant etwas Batterieleistung, jedoch nur sehr wenig. Eine normale CR2032 sollte deutlich länger als ein Jahr durchhalten. Es spielt übrigens daher auch keine Rolle, in welcher Entfernung der FOB gelagert wird, da es keine dauerhafte Kommunikation zwischen FOB und H-DSSS gibt.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...