Zitat von TWG
Ist immer ein Problem wenn eine Mischung von Tatsachen mit einem für sich selbst vielleicht logischen Wunschdenken ein her gehen.
Hat dann in der Realität meistens wenig bis gar nichts von Bedeutung.
Eigentlich Schade, denn der Ansatz ist ja gut.
Das kommentiere ich jetzt mal nicht, weil es sonst mal wieder in eine argumentativlose Pseudo-Diskussion ausartet.
Deine "Tatsachen" bezweifelt ja auch niemand und Sorgen wirst Du Dir - jedenfalls in der Regel - auch nicht machen müssen, wie ich ja schon schrieb, da an den entscheidenden Stellen die Temperaturen wenigstens jenseits der 80-85° liegen werden. Einfach mal unterwegs an verschiedenen Stellen die Oberflächentemperaturen der sichtbaren Ölkanäle messen. Seit 20 Jahren habe ich für so etwas ab und zu ein kleines IR-Thermometer dabei. Was ich aber nicht glaube, ist, dass bei den genannten Öl- und Umgebungstemperaturen, die Öltemperatur sonst auch immer bei min. 80° liegt. Es sei denn, man fährt nur, wenn es top Wetter ist, oder man fährt viele km unter einer "gesunden" Öltemperatur, bis der Motor sich einigermaßen erwärmt hat. Bei meiner Sporty und der SB, die ja beide standardmäßig heiß laufen, dauert es bei 5-10° Aussentemperatur bis zu 30 km, bis die Öltemperatur über 80° kommt.
Ich weiß sowieso nicht, woher der Hype um die Temperaturen kommt. Ich habe seit 40 Jahren luftgekühlte Moppeds aller Motorenbauformen gehabt, und die laufen alle im Hochsommer mit hohen Öltemperaturen. Aber diese Diskussion darum, kenne ich nur aus der Harleyszene, wobei wohl aber niemand - das behaupte ich jetzt mal einfach - Fälle nachweisen kann, in denen verfrühter übermässiger Verschleiß durch häufige hohe Öltemperaturen verursacht wurde (ja, das kann man erkennen, ob Spuren auf schlechte Schmierung vorhanden sind). Zur Zeit habe ich noch eine Zephyr, die häufiger mal über 100° gegangen ist, in den Bergen bei Paßauffahrten sogar über 120°, und dabei muss sie richtig powern. Den Motor habe ich regelmäßig auf und an den mit heißesten Teilen im Kopf, sieht sie noch aus wie neu. Lager, Nocken, Tassen, alles ohne jegliche Verschleißspuren, nach 80.000 km.
Tja, und an meinem letzten Absatz meines letzten Posts, habe ich nichts zu ändern. Wo die Viskositätsreferenztemperatur liegt, hat damit auch gar nichts zu tun.