Tipp 1: Wir nehmen der Geheimtipp unter Zweiventil-Boxerfreunden (diese Boxer haben im Vergleich zu alten Harleys riesige rauhe Sandgussoberflächen) : EMR fein von Ambassador - Chemie (deutscher Betrieb). Internetbestellung auf Webseite geht schlecht. Kriegst Du aber bei jedem BMW-Zweiventilschrauber (der was taugt

). Zweiventilboxerfreunde mögen Strahlen nicht, weil der Boxer im Vergleich zum Neuzustand viel zu hell wird und wie ein China-Nachbau aussieht
Tipp 2: Für ganz schlimme Fälle (fast schwarz mit weissen Ausblühungen) gibt es noch EMR grob, haben wir aber bei Harleys noch nie gebraucht. BMW-Sandguss hat viel mehr Kupferbeimischung in der Legierung. Dadurch ist das Alu beim Schrauben nicht so bröselig wie bei HD´s, es gammelt aber viel schlimmer (schwarz mit weissen Ausblühungen, hast Du bestimmt schon gesehen). Merke: was bei BMW-Zweiventilern funktioniert, reicht für Harleys schon lange!
Tipp 3: Bei mittelschweren und schweren Fällen vorher mit Drahtbürste abschrubben.
Tipp 4: Nach Aufarbeitung mindestens 1/2 Jahr (ja, leider so lange) in trockenem Raum stehen lassen, weil auf sauberem rauhen Alu feinster Dreck haften bleibt, der immer eine gewisse Feuchte beinhaltet, die für fleckige Oxidation sorgt. Völlig sauberes Alu zieht Sauerstoff leider gerade zu "magnetisch" an, das kannst Du nicht verhindern, also: Durch das Stehenlassen entsteht eine ganz feine, völlig gleichmäßige Oxidschicht, die einen super dauerhaften Schutz gegen weitere Oxidation darstellt und zudem genau die optisch "richtige" Grautönung hat, die in der Zeit zwischen Produktion und Verkauf des Bikes nach einigen Monaten im Showroom entstanden ist. Nur so ist es zu erklären, dass einige Exemplare gleich ganz fürchterlich vergammelten und andere noch nach Jahren "wie neu" aussahen, ein Effekt, der auch von Zweiventilboxern als "Standuhren" im Showroom wohlbekannt ist. Dieser Tipp beruht auch auf eigenen Erfahrungen!
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 12.04.2016 17:53.