Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Bewertung Umbau Motorkit 103

FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Bewertung Umbau Motorkit 103 TC103

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Bewertung Umbau Motorkit 103 TC103

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Klaus B. ist offline Klaus B. · 21 Posts seit 20.07.2023
aus Loxstedt
fährt: Road King
Klaus B. ist offline Klaus B.
Neues Mitglied
star2
21 Posts seit 20.07.2023 aus Loxstedt

fährt: Road King
Neuer Beitrag 07.10.2025 18:04
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen !
Am Wochenende steht die Besichtigung/evt. Kauf einer 2003er Road King an. Die Maschine wurde bei der Auslieferung vom HD-Dealer mit einem Motorkit 103 ( 1690 ccm, 82 PS) und diversen anderen Umbauten versehen ( 13.000 Euro Umbaukosten ).
Wie ist dieser Motorumbau hinsichtlich Langlebigkeit und technischer Zuverlässigkeit zu bewerten ? Immerhin 15 PS Mehrleistung für Kupplung und Getriebe. Aktueller km-Stand 38.500 . Worauf sollte bei der Besichtigung und ausgiebiger Probefahrt geachtet werden ? 
Dank für hilfreiche Antworten und beste Grüße .

Avatar (Profilbild) von FRN1985
FRN1985 ist offline FRN1985 · 1792 Posts seit 07.01.2009
fährt: seit über 240kkm 04er Softail-Umbau (EFI), 78er Shovel im Starrrahmen
FRN1985 ist offline FRN1985
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 07.01.2009
Avatar (Profilbild) von FRN1985

fährt: seit über 240kkm 04er Softail-Umbau (EFI), 78er Shovel im Starrrahmen
Neuer Beitrag 07.10.2025 18:13
Zum Anfang der Seite springen

Schau wie sie kalt!, also sehr kalt, anspringt. 

Habe auch so einen Motorumbau, ex 88er, ohne geöffnete Dekoventile dreht sich da gar nichts, wenn der Ofen kalt (<10°C) ist.

__________________
Greetz
Franky

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 2007 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2007 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 08.10.2025 16:06
Zum Anfang der Seite springen

MJ 2003 bedeutet, dass es ursprünglich eine TC 88 war. 

Ich würde Dir zumindest (s.u. Fazit) zu folgenden Checks raten, ob die nachfolgenden Schwachstellen des TC 88 beim Umbau behoben wurden:

1. „Was wurde hier eigentlich wirklich umgebaut?“: Die KW vom 88 cui Motor hat einen geringeren Hub als die vom 96cui (identisch mit der vom 103 cui Motor). Wie man da einen „103 cui Kit“ installiert haben will, ist mir ein Rätsel verwirrt . Normalerweise kann man da die Zylinder und Kolben mit der größeren Bohrung vom 103 cui-Motor auf das 88 cui - Bottomend setzen und erhält dann mit dem kleineren Hub der TC 88-KW 95 cui!!! Vielleicht hat der Verkäufer da was durcheinandergebracht. Dann allerdings wären, zumal zum Preisniveau von vor 22 Jahren, 13000 € völlig überzogen gewesen, und eher 5000€ all inclusive angemessen gewesen. Ansonsten müsste ein kompletter Tausch des Kurbelwellengehäuses auf 96cui oder 103cui erfolgt sein (dann aber erst ab MJ 2007), da nur da die „größere“ KW hineinpasst, schon alleine weil die primärseitige Hauptzapfenlagerung der 88 cui - KW noch traditionell aufwendig (wie seit MJ 1954) mit zwei gegeneinander verspannten Kegelrollenlagern ausgeführt ist, während man ab 96 cui ein billig zu montierendes einfaches Zylinderrollenlager verwendet hat, was sich in die Kegelrollenaufnahmen des 88 cui -Gehäuses naturgemäß überhaupt nicht einfügen läßt. Ein solcher Umbau wäre geradezu hirnrissig unwirtschaftlich gewesen, denn eine gebrauchte TC 103 - Maschine wäre bei Inzahlungnahme dieser ehemaligen TC 88 mit ihrem Originalhubraum angesichts der von Dir  genannten 13000€ Umbaukosten erheblich wirtschaftlicher gewesen. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen (ich befürchte den Kurbelgehäusetausch, aber dann erst ab 2007,  angesichts dieses enormen Preises vor der Corona
- Inflation , die ihr Geld angesichts der Kaufalternative, wie gesagt, keinesfalls wert wäre), aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren und würde mich dazu über Rückmeldung nach Deiner Besichtigung freuen  Freude

2. „Wurden die Schwächen des TC 88 beseitigt?“: Das NW-Lagerschild der 88 cui-Version vom TC hat keinen hydraulischen Anschluss für die Steuerkettenspanner, weshalb die mit einer „Haarnadelfeder“ an die beiden Steuerketten gepresst werden. Das hat gleich zwei Nachteile, weswegen man das im restlichen Auto- und Motorradbau hydraulisch macht:
- Mit Hydrokolben bleibt der Anpressdruck - egal wie der Verschleiß von Spannschuh und Kette ist - korrelierend zu der jeweiligen Drehzahl konstant, und die Hydraulik wirkt außerdem dämpfend auf die Kettentrumschwingungen (siehe nachfolgender zweiter Spiegelstrich), während Federn mit zunehmender Längung der Steuerketten immer weniger vorgespannt sind. Deswegen musste das Werk seinerzeit für neue Steuerketten tendenziell eine zu hohe (= verschleißintensive) Anpresskraft wählen, um das Nachlassen mit fortwährendem Verschleiß von Ketten und Spannschuhen a priori zu kompensieren. 
- Zahnräder sind nicht „rund“, sondern Vielecke mit der Anzahl Zähne = Anzahl Ecken. Je nach Drehzahl erzeugt die Drehung dieser beiden Vielecke (jeweils Rad und Ritzel für beide Steuerketten) Schwingungsfrequenzen in den Kettentrums , und zwar überlagernd vom Ritzel  mit wenig Ecken dem Zahnrad mit vielen Ecken (deswegen schwingen auch Sekundärkettentrums zum jeweiligen Hinterrad Augenzwinkern  ). Wenn eine Drehzahl erreicht ist, wo eine der beiden überlagerten Schwingungen in Resonanz mit der Kettenspannerfeder geht, passiert die sogenannte „Resonanzkatastrophe“, d.h. die Schwingungen schaukeln sich immer weiter auf, was zu enormem Verschleiß der Kettenspannschuhe aus Kunststoff führt. 

3. In vielen Threads dieses Forums zu diesem Thema (such die mal mit der Suchfunktion raus) wird die „Raspelwirkung“ der beim TC 88 verwendeten besonders aufwendigen Zahnketten (für besondere Laufruhe) erwähnt. Ich neige dazu, diesen Einfluss als sekundäre Folgewirkung von Punkt 2. einzustufen, da auch viele andere Motorkonstruktionen zwecks Laufruhe aufwendige Zahnketten aufweisen, ohne Verschleiß-Probleme mit den hydraulisch angepressten Spannschuhen.


Wie dem auch sei, HD hat, natürlich gegen Geld, einen Nachrüstsatz als Ersatz des Lagerschilds ab Werk angeboten, der ja bei akzeptabler Haltbarkeit der Werksausrüstung gar nicht notwendig gewesen wäre  großes Grinsen

Der greift „zur Sicherheit“ gleich bei allen drei oben genannten Punkten an
1. (mehrfach über die Zeit) geänderte Chemie der Kettenspannschuhe, die letzte Version ist nicht mehr orange, sondern weiß (bei der Begehung hinter dem abgenommenen Nose Cone zeigen lassen!) 
2. Hydraulisch angepresste Kettenspanner
3. Steuerketten als normale Rollenketten ausgeführt 

=> Heißt für Dich: Du müsstest anlässlich der telefonischen  Vereinbarung Deines Begehungstermins ankündigen, dass Du angesichts der o.g. Schwachstellen bei der Begehung einen demontierten „Nose Cone“ (ist der Deckel über dem NW-Lagerschild) erwartest, um zu kontrollieren, ob der Nachrüstsatz für das Lagerschild bei der Umrüstung - ob auf 95cui oder aber (äußerst zweifelhaft, auf 103 cui, dafür gibt es aber, der Vollständigkeit halber, auch einen orangenen Nachrüstsatz, siehe Punkt 1. ) - montiert wurde. Das erkennst Du ohne Check der o.g. drei Punkte ganz leicht schon daran, dass das originale Lagerschild in (billigem) grauem Druckgussaluminium ausgeführt ist, während der jeweilige Nachrüstsatz generell aufwendigst aus  Orange eloxiertem (siehe im obigen Link), gefrästem (= zur exakten Fluchtung aller vier Zahnräder zur Schonung der Steuerketten) Billetaluminium (= zur Verstärkung gewalzt)  ausgeführt ist. Natürlich passt der oben verlinkte Nachrüstsatz für TC88 auch nur auf das 88 cui Kurbelgehäuse, womit wir wie bei „Mensch ärgere Dich nicht“ wieder bei Punkt 1. „Was wurde hier eigentlich wirklich umgebaut?“ wären.

Falls Du das originale graue Lagerschild vorfindest, ist der Umbau verantwortungsloser Pfusch, der vielleicht durch Druck des nicht ausreichend liquiden damaligen Auftraggebers erzwungen wurde (nicht immer ist die Werkstatt schuld, und nicht jede ist ökonomisch in der Lage, solche Aufträge abzulehnen). Ich würde ohnehin generell keinen TC 88 -  ob original oder auf 95 cui umgebaut - ohne diesen verlinkten Nachrüstsatz für das NW-Lagerschild kaufen  großes Grinsen  .

Eine andere Baustelle zum Thema 1. „Was wurde hier eigentlich wirklich umgebaut?“ ist der von Dir erwähnte Triebstrang, denn der weist erst ab MJ 2006 ein 6-Ganggetriebe auf. Es gab nur dieses eine Übergangs-MJ 2006 mit einem TC 88 mit 6-Ganggetriebe, danach TC 96 und TC 103. Wenn die Gesamtübersetzung des gesamten Triebstranges inclusive des bei MJ 2003 originalen 5-Ganggetriebes nicht auf die des 6. Ganges des 6-Gangtriebstranges angepasst wurde, dreht der Motor im fünften Gang in den Begrenzer und erreicht nicht die seiner Motorleistung entsprechende Höchstgeschwindigkeit, ob er nun 95 cui oder (noch schlimmer) wirklich 103 cui hat. Natürlich beschleunigt er mit einer kürzeren Gesamtübersetzung besser tendenziell (= gefühlt „leichtfüßig“) in ungesunde (= hohe) Drehzahlen . Außerdem mußte bis MJ 2013 , also noch während der TC 103-MJe, der Ruckdämpfer auf dem linken KW-Hauptzapfen im Primärgehäuse mehrfach nachgebessert werden. Ein „veralteter“ Ruckdämpfer macht sich durch zunehmende Klackgeräusche bei Anfahren, Beschleunigen und „Schubumkehr“ bemerkbar. Die letzte, erst 2013 zufriedenstellende Version, kann wohl kaum 10 Jahre früher eingebaut worden sein …

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass selbst in den enormen 13000€ auch noch ein kompletter 6-Gangtriebstrang (hat auch einen anderen Primär, da der an das oben erwähnte Zylinderrollenlager des linken KW-Hauptzapfens des 96 und 103 cui Bottom ends angepasst werden musste) enthalten sein soll, denn das würde diesen Umbau ökonomisch noch absurder machen, zumal der garnicht in den Rahmen bis MJ 2005 passt (andere Rahmenanschlüsse). Zumal 2003 noch gar kein sogenannter „103 cui - Kit“ verfügbar war, sondern eben erst ab MJ 2006 für die „CVO-Modelle“, in der Großserie erst ab MJ 2012. Wie soll der HD-Dealer diesen dann 2003 „bei Auslieferung eingebaut“ haben verwirrt

Fazit:

Ein äußerst zweifelhaftes, da in sich widersprüchliches Angebot, da mit nicht zueinander passenden Aussagen. Laß Dir bei Vorbringung aller dieser Punkte kein X für ein U vormachen, sondern bestehe auch bei Aufklärung der Widersprüche auf Abnahme des Nose Cones zum Nachschauen! Wie gesagt, auch der 103cui hat einen orangenen, angesichts des Umbaupreises von 13000€ erwartbaren Nachrüstsatz für das NW-Lagerschild! Wenn das schon bei Vereinbarung des Begehungstermins oder erst nachträglich bei der Begehung absprachewidrig verweigert wird:

“Finger weg“  Freude

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Dieser Beitrag wurde schon 21 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 09.10.2025 00:21.

Klaus B. ist offline Klaus B. · 21 Posts seit 20.07.2023
aus Loxstedt
fährt: Road King
Klaus B. ist offline Klaus B.
Neues Mitglied
star2
21 Posts seit 20.07.2023 aus Loxstedt

fährt: Road King
Neuer Beitrag 08.10.2025 21:02
Zum Anfang der Seite springen

So eine Rückmeldung verdient selbstverständlich eine zeitnahe Stellungnahme – zumal ich mir die Maschine bereits heute Mittag
angesehen habe.

1. Preis:
Die Road King hat nachweislich deutlich über 40.000 Euro gekostet (alle Teile original von Harley, sämtliche Arbeiten von einem
renommierten HD-Händler ausgeführt). Darin enthalten: Das Bike (RK 100th Anniversary), der Motorumbau sowie umfangreiches
Zubehör (Supertrapp-Anlage, Koffer, zahllose Chromteile, Sitzbank, Tour-Pak – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt). Ein derart
umfangreiches Setup bei einer Touren-Road-King habe ich selten gesehen – geschweige denn für möglich gehalten. Optisch und laut
Unterlagen: sofort kaufen!
Hinzu kommt: Ein überaus sympathischer und glaubwürdiger Verkäufer. Für viele kein Kriterium – für mich allerdings sehr wohl.

2. Probefahrt:
Bereits beim Anfahren im Wohngebiet: Nerviges Ruckeln und Klackgeräusche im 1. Gang. Auf der Landstraße – gemessen an Drehzahl
und Geschwindigkeit – musste es der 4. Gang sein. Beim Versuch weiter hochzuschalten: nichts ging mehr – es war bereits der 5. Gang.
Und die Beschleunigung - keine deutlich spürbare Verbesserung gegenüber der 67 Ps Variante. Gehöre zur Fraktion der "niedertourigen
Fahrer" – und da passt diese Motorcharakteristik einfach nicht.

3. Fazit:
Optisch ein beeindruckendes Bike, ein unterhaltsames "Date" und auf dem Papier ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis –
aber im Fahrbetrieb überzeugt die Maschine einfach nicht. Bleibe daher lieber bei den serienmäßigen 88 cui bis 103 cui.
Nochmals herzlichen Dank für die beeindruckende Hilfestellung !

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 2007 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2007 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 08.10.2025 21:53
Zum Anfang der Seite springen

Zu 2.: 


Also wurde die Übersetzung nicht an die höhere Leistung angepasst = im 5. Gang verlängert auf TC103-Niveau

Das Klacken spricht dafür, dass der alte, für alle Drehmomente jenseits eines serienmäßigen TC 88 unterdimensionierte Ruckdämpfer eingebaut blieb.


Für mich wäre das, selbst wenn die Hubraumfrage und die Nachrüstfrage des NW-Lagerschildes ungeklärt bleibt, bereits das knock out -Kriterium.



Fazit: Oder um es mit der alten Bikerweisheit zu sagen:

„Chrome doesn‘t bring you home“

Wer sich das so technisch unzulänglich, aber mit viel Bling Bling hat umbauen lassen, war technisch völlig unbedarft und hat sich einen technisch stümperhaften Umbau aufschwätzen lassen. Da dem Verkäufer das im Fahrbetrieb wohl mittlerweile klar geworden ist, will er dieses verkorkste Bike zum Dumpingpreis an den nächsten „Dummen“ los werden  Augen rollen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 09.10.2025 00:09.

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FXSB/SE Breakout: FXSB 103 Fehlercodes Ansatzpunkt?
von Max01
8
6374
27.06.2025 21:53
von mooniac
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Umbau Tacho TC96
von ixxi-seven_neu
4
3056
27.06.2025 13:10
von ShortyZK6
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Umbau 21-Zoll-Felge
von Konstanakas
0
2788
23.01.2025 14:29
von Konstanakas
Zum letzten Beitrag gehen