Die Länge des Federbeins ist fix , das kann nicht länger werden , dazu müsste man ja die Stange lang ziehen....
Spaß beiseite .
Durch mehr Vorspannen der Feder hebst du tatsächlich das Bike an .
Das hängt vom Gewicht des Fahrzeuges ( mit dir drauf natürlich) ab .
Aaaaber ....du brauchst auch sogen. negativen Ferderweg , also das Bike muss auch noch ausfedern können , sonst verlierst du bei einer Senke den Bodenkontakt , fliegst quasi , da das H-Rad der Senke nicht folgen kann , kein Bodenkontakt mehr da , das ist besonders in Kurven saugefährlich .
Bauernregel = : 70% des Gesamtweges einfedern muss da sein , 30% davon ausfedern , das Bike steht quasi auf den Federn .
Und du siehst doch selbst ob die Feder beim Voreinstellen zusammengedrückt wird oder nicht .
Weiter zusammen = weniger Negativweg und der Punkt an dem die Feder überhaupt was macht ( federn eben ) wird verschoben .
Also mess mal wie lang das Federbein von Auge zu Auge ausgebaut ist , bau es ein und mess nochmal , das sollten dann 30% weniger sein .
Sollte trotzdem das Federbein häufig durchschlagen ist die Feder zu weich ( rein technisch , Drahtdurchmesser , Steigung etc. ) weiteres Vorspannen bring dann gar nichts man kann eine Feder nicht härter machen , die ist wie sie ist .
Eine Feder die nie durchknallt ist aber auch einfach zu hart , unkomfortabel , und jeder Hubbel bringt Unruhe .
Das ist nur so ein Anhalt für dich .
Und ein Federbein das nur einen kurzen Hub machen kann ( tiefergelegt damit ) ist immer ein sch... Kompromiss und rein fahrtechnisch völliger Nonsense .