Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

FXBR/S Breakout: BO Gabelfedern

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

FXBR/S Breakout: BO Gabelfedern

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
hoppe ist offline hoppe · seit
hoppe ist offline hoppe
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.04.2020 16:40
Zum Anfang der Seite springen

Hallo, gibt es denn für die 2018er BO keine progressiven Gabelfedern zum nachrüsten??? Weder Wilbers noch Öhlins bieten sowas an. Ich muss aber sagen dass ich mit meinem jetzigen Fahrwerk im Grunde ganz zufrieden bin. Allerdings würde ich auch nichts gegen sinnvolle Änderungen am Fahrwerk haben, wenn sie denn tatsächlich eine zusätzliche Verbesserung bringen. Über diverse Gabelumbauten hab ich schon in der Vergangenheit so einiges gelesen, gerade in Bezug auf andere Federn. Und da ich im Moment einiges an Zeit übrig habe, hab ich mich mal mit dem Thema beschäftigt. Aber trotz intensiver Suche, auch hier im Forum, habe ich nichts für meine 18er FXBR/S 114 gefunden. Gibts da nichts ??? Hat schon jemand mit dem gleichen Mopped was in dieser Richtung gemacht und kann Erfahrungen berichten??? Wäre echt super!!!

Moos ist offline Moos · 14706 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14706 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 19.04.2020 17:11
Zum Anfang der Seite springen

Bei Wirth schon probiert?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

hoppe ist offline hoppe · seit
hoppe ist offline hoppe
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.04.2020 08:55
Zum Anfang der Seite springen

Bin fündig geworden. Zwar nicht direkt bei Wirth, aber bei Zodiac gibt es welche von Wirth für meine BO. Es gibt ja auch die Gasgedämpften Cartrigh-Systeme. Sind teurer, aber auch besser??? Nun bleibt nur die Frage, lohnt sich der Umbau bei meiner 18er BO?  Dies ist entscheidend für mich, weshalb ich gern Erfahrungsberichte gehört hätte speziell zu meinem Fahrzeug. Gibts die, dann bitte her damit.

Avatar (Profilbild) von CaptainSlow
CaptainSlow ist offline CaptainSlow · 51 Posts seit 01.10.2018
fährt: Softail Heritage Classic, Ducati 996 S
CaptainSlow ist offline CaptainSlow
Mitglied
star2star2star2
51 Posts seit 01.10.2018
Avatar (Profilbild) von CaptainSlow

fährt: Softail Heritage Classic, Ducati 996 S
Neuer Beitrag 22.04.2020 15:44
Zum Anfang der Seite springen

Öhlins bietet ja Cartridge Einsätze an - siehe:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fks-221--6363/

Ich lasse die, mit dem passenden Federbein, gerade in meine (2018er) Heritage Softail einbauen.
Erhoffen tue ich mir besseres Ansprechverhalten und höheren Komfort.

In Kürze kann ich dann sagen, wie das fährt.

Gruß
Andreas

Avatar (Profilbild) von CaptainSlow
CaptainSlow ist offline CaptainSlow · 51 Posts seit 01.10.2018
fährt: Softail Heritage Classic, Ducati 996 S
CaptainSlow ist offline CaptainSlow
Mitglied
star2star2star2
51 Posts seit 01.10.2018
Avatar (Profilbild) von CaptainSlow

fährt: Softail Heritage Classic, Ducati 996 S
Neuer Beitrag 29.05.2020 16:33
Zum Anfang der Seite springen

Nun habe ich die Öhlins Sachen seit einigen Wochen drin - war auch 4 Tage auf Tour damit.
Mir ging es ja primär um mehr Fahrkomfort. Als ich die Maschine beim Händler abholte, war ich schon mal ganz angetan.

Bei den Einstellfahrten habe ich immer mehr Zug- und Druckstufe rausgenommen.
An der Gabel kann man Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellen (jeweils 20 Klicks)
Am Federbein kann man Federvorspannung per Drehrad und die Zugstufe (60 Klicks) einstellen.

Meine Einstellung für Solobetrieb samt Gepäck ist nun:
Federvorspannung an Gewicht von Fahrer + Gepäck eingestellt (ist bei jedem*r ja anders)

Vorne:
Zugstufe: 1 Klick von 20
Druckstufe: 1 Klick von 20

Hinten:
Zugstufe: 5 Klicks von 60

Mit dieser Einstellung fährt die Heritage Classic nun deutlich komfortabler als mit den originalen Elementen - ein völlig anderes Motorrad.
Kleinste Unebenheiten, Querrillen werden nahezu vollständig rausgefiltert.
Die Dämpfung reicht aber immer noch, wenn es mal sportlicher ums Eck gehen soll.

Von mir also eine 1000%ige Empfehlung. Das war die beste Investition in die Heritage, die ich gemacht habe.

Grüße
Andreas

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
Biete: Gabelfedern aus Twincam
von matt
0
231
20.01.2019 10:14
von matt
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
13
14932
25.05.2017 07:15
von silent grey
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
VRSCD/X Night Rod (Sp.): Anleitung zum Einbau neuer Gabelfedern und Gabeloel
von lastdaywalker
5
6999
07.07.2015 16:02
von the_one
Zum letzten Beitrag gehen