Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

USB Anschluss an der neuen Street Bob 117.

[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Geschlossen
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Geschlossen
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

USB Anschluss an der neuen Street Bob 117.

Hier neue Frage/Thema erstellen Geschlossen
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 20.09.2025 22:03
Zum Anfang der Seite springen

Betr.: USB Anschluss an der neuen Street Bob 117.

Ein Thema, was auch bei älteren Modellen schon angesprochen wurde.

Da wird  Reklame von Harley gemacht, dass die  Maschine einen USB-Anschluss hat.
Leider reicht dessen Stromstärke jedoch nicht, (Smartphone geht) den  Accu meiner Bike Kamera zu laden.
Das ist einfach Sch.......
Bitte jetzt nicht schreiben, dass man die Spannung über ein anderes Kabel direkt vom Stromspender holen kann.
Das ist mir bekannt, will ich aber nicht!

Der USB Anschluss der Maschine muss doch mit dem USB Anschluss an der Kamera harmonieren, oder sehe ich das falsch?

USB-C überträgt meines Wissens 5V, bis 3A.
Das würde ausreichen meine Kamera zu laden.

Selbst mein Ladegerät überträgt 5V und nur 1A,  damit funktioniert es einwandfrei.

Ich verstehe nicht, dass mit einem USB-Anschluss geworben wird, welcher noch nicht mal den Accu meiner Bike Camera aufladen kann

Bin entäuscht!
Bei meinem Freund, der eine BMW fährt, klappt das Aufladen einwandfrei!
Warum nicht bei Harley?

Der Vorteil bei Strombetrieben USB Anschluss ist, dass sich die Kamera jedesmal mit Ein- und Ausschalten der Zündung ebenfalls ein und auschaltet, und auch aufläd!

Würde gern Eure  Meinung dazu hören.

Nobby

Avatar (Profilbild) von wolf_t
wolf_t ist offline wolf_t · 652 Posts seit 01.08.2013
aus Roth, Mittelfranken
fährt: 2003 Electra Glide
wolf_t ist offline wolf_t
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
652 Posts seit 01.08.2013
Avatar (Profilbild) von wolf_t
aus Roth, Mittelfranken

fährt: 2003 Electra Glide
Neuer Beitrag 20.09.2025 22:38
Zum Anfang der Seite springen

USB-Power-Meter dazwischenhängen, Spannung und Leistung kontrollieren.

Harley sagt: Electrical System
Electric Power Outlet - USB C-Type, Output 5V at 2.4A

HPL1 ist offline HPL1 · 283 Posts seit 12.10.2023
fährt: FLHXS 2023
HPL1 ist offline HPL1
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
283 Posts seit 12.10.2023
fährt: FLHXS 2023
Neuer Beitrag 20.09.2025 22:48
Zum Anfang der Seite springen

Das ist das Problem mit USB-C: Ein definierter Stecker, was der und die Kabel dazu allerdings können, ist so vielfälltig, dass kaum jemand durchblickt.
HD selbst schreibt in der Info zu Deinem Moped nichst vom Laden via USB-C, sondern nur vom "Strom versorgen".
BTW: Deine Street Bob ist primär ein Moped und keine fahrbare Ladestation...großes Grinsen

Börnie ist offline Börnie · 2167 Posts seit 12.04.2015
fährt: Road King Special 114 + Fat Bob DC 103
Börnie ist offline Börnie
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2167 Posts seit 12.04.2015
fährt: Road King Special 114 + Fat Bob DC 103
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:02
Zum Anfang der Seite springen

…… bis 3 A ……

Noch Fragen ?



……USB-C überträgt meines Wissens 5V, bis 3A…..

falsch

__________________
.


.

FRESH OUT OF FUCKS
 

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:05
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wolf, meine Maschine hat noch nicht mal 1000 km auf dem Tacho.

Bei Harley habe ich das angesprochen.
Als erstes war natürlich meine Kamera schuld.
Deshalb hatte ich vorsorglich mein Ladegerät dabei.
Auch der Hinweis, das es bei der BMW meines Freundes funktioniert hat auch nur Vermutungen ausgelöst.

Wie ich im Forum gelesen habe, besteht das Problem auch bei älteren Modellen.

Warscheinlich (meine Vermutung) wurde auch bei mein Modell, aus Kostengründen am Kabelquerschitt gespart und es wird eine, für die Aufladung meiner Kamera, zu geringe Stromstärke übertragen.
Wie geschrieben, mein Ladegerät überträgt 1A, und damit funktioniert es.
Bei Harley die zucken auch nur mit den Schultern und geben nur Vermutungen von sich. Die schließen ihr Handy an, und sagen funktioniert doch.

So einfach ist das, für mich ein Witz.

Nobby

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:10
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HPL1
Das ist das Problem mit USB-C: Ein definierter Stecker, was der und die Kabel dazu allerdings können, ist so vielfälltig, dass kaum jemand durchblickt.
HD selbst schreibt in der Info zu Deinem Moped nichst vom Laden via USB-C, sondern nur vom "Strom versorgen".
BTW: Deine Street Bob ist primär ein Moped und keine fahrbare Ladestation... großes Grinsen

Witzbold!

Wenn du ein Fahrad kaufst, nimmst du dann auch eins ohne Pedale?
Du machst dann sicher den Sattel so tief, dass dudich mit den Füßen am Boden abstoßen kannst
Fahren kannst du auch ohne Pedale!

Werbung
ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:18
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
…… bis 3 A ……

Noch Fragen ?



……USB-C überträgt meines Wissens 5V, bis 3A…..

falsch

Du weißt es offensichtlich besser.
Dann schreibe mal für alle, wieviel  A  maximal  mit USB-C übertragen werden kann?

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
…… bis 3 A ……

Noch Fragen ?



……USB-C überträgt meines Wissens 5V, bis 3A…..

falsch

Du weißt es offensichtlich besser.
Dann schreibe mal für alle, wieviel  A  maximal  mit USB-C übertragen werden kann?

Davon abgesehen, mein Ladegerät überträgt nur 1 A. (das steht zumindest drauf)
Damit klappt es einwandfrei!

Börnie ist offline Börnie · 2167 Posts seit 12.04.2015
fährt: Road King Special 114 + Fat Bob DC 103
Börnie ist offline Börnie
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2167 Posts seit 12.04.2015
fährt: Road King Special 114 + Fat Bob DC 103
Neuer Beitrag 20.09.2025 23:36
Zum Anfang der Seite springen

Wikipedia ( ganz neu im Internet )

usb c





USB-CUSB-C-Stecker oder USB-C-Buchse


 USB-C (früher auch als USB Type-C bekannt) ist ein 24-poliges USB-Stecksystem, das sich durch die Symmetrie von Stecker und Buchse auszeichnet.[1] Die USB-C-Spezifikation 1.0 wurde vom USB Implementers Forum im August 2014 veröffentlicht. Im Juli 2016 wurde sie von der IEC als IEC 62680-1-3 übernommen.[2]USB-C wird heute in den meisten Android-Smartphonesverwendet[3], sowie seit dem iPhone 15[4] auch beim AppleiPhone. Viele neue PCs haben eine USB-C-Schnittstelle[5] und neuere Notebooks lassen sich in der Regel über USB-C aufladen.Ein USB-C-SteckerFür Geräte wie Handys, die in der Europäischen vertrieben werden, wurde auf EU-Ebene bis Juni 2022 ausverhandelt, dass USB-C ab Mitte 2024 der Standardladeanschluss werden soll.[6][7] In der Schweiz ist eine analoge Regelung seit 2024 in Kraft.[8][9]GeschichteBearbeitenZiel: VereinheitlichungBearbeitenSchematische Darstellung eines USB-C-Steckers mit seinen KontaktenEine USB-C-BuchseDas ursprüngliche Ziel von USB-C war die Vereinheitlichung und Miniaturisierung der verschiedenen physischen Anschlüsse an Computern, Tablets und Smartphones:
  • USB-A am Host oder USB-C an beiden Seiten
  • USB-B 2.0 Standard, USB-B 2.0 Mini, USB-B 2.0 Micro, USB-B 3.0 Standard, USB-B 3.0 Mini, USB-B 3.0 Micro an den Geräten (Clients),
  • DVI, DisplayPortMini-DisplayPortHDMI, Mini-HDMIund Micro-HDMI am Host,
  • klassische Stromversorgung, Powered USB, USB-A mit verschiedenen Stromabgabefähigkeiten und
  • den 3,5-mm-Klinkensteckerzum Anschluss von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen.

USB-C nutzt semi-passive[10]Kabel, um am selben Anschluss die folgenden Funktionen zu bieten:
  • ein Gerät laden
  • mehrere Displays anschließen
  • Audiosignale übertragen
  • Daten übertragen
  • ein fremdes Gerät mit Strom versorgen.

Die USB-C-Kontakte sind punktsymmetrisch angeordnet, die Stecker können daher in beiden Drehrichtungen (Omnidirektional) eingesteckt werden.[11] Ein weiterer Vorteil ist die gegenüber anderen Steckersystemen höhere mögliche Ladeleistung von bis zu 100 Watt, die sich aus 5 Ampere bei 20 Volt im Standard Power Range (SPR) ergeben. Im Extended Power Range (EPR) sind bis zu 240 Watt (5 Ampere bei 48 Volt) möglich.[12] Die Verwendung von bis zu 48 Volt Gleichspannung liegt unter der maximalen Sicherheitskleinspannung von 60 Volt und somit wird im Allgemeinen kein Schutz gegen direktes Berühren nötig. Die USB-C-Spezifikation sieht keinen Ladestrom von größer als 5 Ampere vor, d. h. Netzteile, die dies bieten (z. B. von Dell[12] und Lenovo[13]), sind proprietär und damit nicht universell verwendbar. Siehe auch: Universal Serial BusSchritte zur VereinheitlichungBearbeitenEuropäische BearbeitenAus internen Dokumenten und E-Mails der Generaldirektion Binnenmarkt ging am 25. Januar 2021 hervor, dass die EU an einem Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung von Ladesteckern für Tablets, Laptops, Kopfhörer, Kameras etc. arbeite.[14] Die Initiative schloss dabei Geräte mit ähnlichem Strombedarf wie Smartphones mit ein. Die EU-Kommission stellte am 23. September 2021 einen Gesetzesentwurf vor, der USB-C als Ladebuchse für Smartphones, Tablets, Kameras und andere Kleingeräte forderte, Widerstand gegen eine Standardisierung kam von Apple.[15] Nach Verhandlungen verlautete am 7. Juni 2022, dass eine Einigung auf USB-C als ab Mitte 2024 gültige Standardladebuchse für den EU-Raum erzielt worden sei.[16][17]Laptops müssen ab 28. April 2026 das Aufladen via USB-C unterstützen.[18] Im Frühjahr 2023 tauchten Informationen auf, wonach Apple erwäge, mit Hilfe eines Authentifizierungs-Chips das Laden oder die Datenübertragung über Zubehör ohne Apple-Zertifizierung einzuschränken und so die europäische Richtlinie zu umgehen. Für den amerikanischen Konzern ist die Vermarktung von hauseigenem Zubehör ein einträgliches Geschäft. Die EU-Kommission warnte Apple ausdrücklich vor diesem Schritt.[19] Nachdem im März 2024 die EU-Vorgabe mit großer Mehrheit im Bundestagangenommen wurde, tritt diese in Deutschland zum Ende 2024 in Kraft.[20]SchweizBearbeitenMit der Revision der Verordnung über Fernmeldeanlagen müssen ab 2024 gemäß Art. 7 Abs. 2bisFAV aufladbare Geräte, die Funkteile enthalten, wie Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras, Laptops, Kopfhörer oder E-Reader, USB-C und ein schnelles Aufladen nach dem Standard «USB Power Delivery» unterstützen; angelehnt an die EU-Regelung.[21]SteckerbelegungBearbeitenUSB-C-Buchse A-StiftanordnungPinNameBeschreibungA1GNDMasseA2SSTXp1SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, positivA3SSTXn1SuperSpeed differentielles Paar #1, TX, negativA4VBUSSpannungA5CC1KonfigurationskanalA6Dp1USB 2.0 differentielles Paar, position 1, positivA7Dn1USB 2.0 differentielles Paar, position 1, negativA8SBU1Seitenbandbenutzung1A9VBUSSpannungA10SSRXn2SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, negativA11SSRXp2SuperSpeed differentielles Paar #4, RX, positivA12GNDMasseUSB-C-Buchse B-StiftanordnungPinNameBeschreibungB12GNDMasseB11SSRXp1SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, positivB10SSRXn1SuperSpeed differentielles Paar #2, RX, negativB9VBUSSpannungB8SBU2Seitenbandbenutzung2B7Dn2USB 2.0 differentielles Paar, position 2, negativB6Dp2USB 2.0 differentielles Paar, position 2, positivB5CC2KonfigurationskanalB4VBUSSpannungB3SSTXn2SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, negativB2SSTXp2SuperSpeed differentielles Paar #3, TX, positivB1GNDMasseUSB-C Buchsenbelegung in der EndansichtWeblinksLiteraturEinzelnachweiseZuletzt bearbeitet vor 2 Tagen










USB-CUSB-C-Stecker oder USB-C-Buchse


 USB-C (früher auch als USB Type-C bekannt) ist ein 24-poliges USB-Stecksystem, das sich durch die Symmetrie von Stecker und Buchse auszeichnet.[1] Die USB-C-Spezifikation 1.0 wurde vom USB Implementers Forum im August 2014 veröffentlicht. Im Juli 2016 wurde sie von der IEC als IEC 62680-1-3 übernommen.[2]USB-C wird heute in den meisten Android-Smartphonesverwendet[3], sowie seit dem iPhone 15[4] auch beim AppleiPhone. Viele neue PCs haben eine USB-C-Schnittstelle[5] und neuere Notebooks lassen sich in der Regel über USB-C aufladen.Ein USB-C-SteckerFür Geräte wie Handys, die in der Europäischen vertrieben werden, wurde auf EU-Ebene bis Juni 2022 ausverhandelt, dass USB-C ab Mitte 2024 der Standardladeanschluss werden soll.[6][7] In der Schweiz ist eine analoge Regelung seit 2024 in Kraft.[8][9]GeschichteSteckerbelegungWeblinksLiteraturEinzelnachweiseZuletzt bearbeitet vor 2 Tagen






__________________
.


.

FRESH OUT OF FUCKS
 

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 21.09.2025 00:04
Zum Anfang der Seite springen

Und was soll ich mit dem, was du alles aus dem Internet kopiert hast, anfangen?
Ich könnte nirgendwo finden, warum meine Bike Camera über die USB Steckdose mir dem USB-Anschluss meiner Camera  nicht funktioniert.

Wenn ich  ein 220 V Stecker mit einer 220 V Lampe  in eine 220V  Steckdose stecke, geht die an.

Ob bei mir (wenn Kabel und Birne i.O.),  oder bei dir, geht die Lampe an!
Wenn ich dann noch unterschiedliche starke (W) Birnen einschraube, brenn die eine heller als die andere.
PHYSIK für Anfänger.

Sag mir jetzt, du Schlaumeier, warum funktioniert die Aufladung meines Handys, und die der Camera nicht!

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 21.09.2025 00:15
Zum Anfang der Seite springen

Außerdem habe mit dem Kauf meiner Maschine den USB-Anschluss mitgekauft, über dem Geräte mit USB Anschluss geladen werden können. Ich habe in der Beschreibung  nirgendwo  gefunden, dass man damit nur Smartphons aufladen kann!!

Schimmy ist offline Schimmy · 12229 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12229 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 21.09.2025 00:29
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711

Ob bei mir (wenn Kabel und Birne i.O.),  oder bei dir, geht die Lampe an!
Wenn ich dann noch unterschiedliche starke (W) Birnen einschraube, brenn die eine heller als die andere.
PHYSIK für Anfänger.

Sag mir jetzt, du Schlaumeier, warum funktioniert die Aufladung meines Handys, und die der Camera nicht!

N'Abend,

Diese USB-Verbindungen waren/sind PRIMÄR eigentlich zur Übertragung von Daten gedacht und erst SEKUNDÄR zur Versorgung/zum Laden von Elektrogeräten (im Gegensatz zu einer 2-poligen Steckdose, die nur elektrischen Strom liefern muss).

Je nachdem wie viele der - eigentlichen - Datenleitungen /-anschlüsse auch zum Laden "umfunktioniert" werden, ist der Ladestrom höher oder niedriger. Auch die USB-Kabel selbst unterscheiden sich in der Anzahl der darin befindlichen Leitungen.

Du kannst Dir ja mal eine App wie "Charge Meter" auf Deinem Handy installieren und mit verschiedenen USB-Kabeln mit der USB-Buchse Deines Bikes verbinden. Dann hast Du eine verlässliche Aussage, was tatsächlich an Leistung aus der Buchse heraus kommt.

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 21.09.2025 00:58
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jo,  guten Morgen.

Das ist ja alles richtig, was du schreibst.

Lese dir doch bitte mal die Verkaufsbeschreibung der Maschine durch.
Da wirst du nirgendwo das finden, was du angeführt hast

Da steht nur, dass sie einen USB Anschluss hat.
Da wirst nicht einen Hinweis finden, dass damit lediglich bestimmte Geräte aufgeladen werden können.

Darum ist deshalb  ärgerlich, wenn das Geràt, welches einen USB Anschluss hat, was bei der BMW meines Freundes, einwandfrei funktioniert, und bei meiner Harley nicht!

Für den Laie ist das nicht verständlich.
Das weiß auch  kein Verkäufer.
Wenn du fragst wofür der USB Anschluss ist, wird nur gesagt, dass man damit Geräte betreiben kann, die ebenfalls einen USB Anschluss haben.
Da wird auch nicht differenziert!

Mit freundlichem Gruß
Nobby
Gruß Nobby

ybbon711 ist offline ybbon711 · 50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Mitglied
star2star2star2
50 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 21.09.2025 05:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
…… bis 3 A ……

Noch Fragen ?



……USB-C überträgt meines Wissens 5V, bis 3A…..

falsch

Bist sicher auch ein Spezialist der Wortklauberei!

Deshalb füge ich jetzt noch das Wort "kann" dazu!

Middach ist online Middach · 3077 Posts seit 20.04.2017
aus West
fährt: FLHXS 2016
Middach ist online Middach
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3077 Posts seit 20.04.2017 aus West

fährt: FLHXS 2016
Neuer Beitrag 21.09.2025 07:32
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711


Da steht nur, dass sie einen USB Anschluss hat.
Da wirst nicht einen Hinweis finden, dass damit lediglich bestimmte Geräte aufgeladen werden können.

Du gibst dir hier doch selbst schon die Antwort.

Ist der USB Anschluss da? Ja.

Steht irgendwo, was der kann? Nein.

Also kein Mangel.

Das du etwas anderes erwartet hast, ist dann ärgerlich, aber eben deine persönliche Wünschen geschuldet. Also nicht die Schuld von irgendwem.

Das hilft dir jetzt auch nicht wirklich weiter, weiterhelfen kann dir aber der Rat von Schimmy. Testen, ggf. dann selbst verbessern.

Du hast dir halt ne Harley gekauft, da ist viel verbesserungswürdiges dran.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool

[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotlockfolder
großes Grinsen
4
1148
16.08.2025 21:00
von Tec
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
FXLR/S/ST/RST Low Rider: Heinzbikes Winglets Micro 3in1 Anschluss M8 114
von DaveHD1602
4
2676
03.05.2025 16:52
von George
Zum letzten Beitrag gehen