Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHT/K/KL/SE Electra Glide: Gänge lassen sich nur mit "Gewalt" einlegen

FLHT/K/KL/SE Electra Glide: Gänge lassen sich nur mit "Gewalt" einlegen Evo

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLHT/K/KL/SE Electra Glide: Gänge lassen sich nur mit "Gewalt" einlegen Evo

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Kellerkind ist offline Kellerkind · 523 Posts seit 18.08.2017
fährt: Softail Heritage / E-Glide
Kellerkind ist offline Kellerkind
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
523 Posts seit 18.08.2017
fährt: Softail Heritage / E-Glide
Neuer Beitrag 14.08.2025 10:14
Zum Anfang der Seite springen

Ich muss ganz ehrlich zugeben das ich von dem hier so gelobten Castrol völlig enttäuscht bin. In der EVO funktioniert es genauso gut wie jedes andere Öl, aber seit ich das in meiner Softail Tc 96 drin hab lässt sich der Leerlauf nur schwer einlegen und das auch nur mit lauten Krachen.
Das war vorher mit den Standard Getriebeölen wesentlich besser.

Schimmy ist offline Schimmy · 12043 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12043 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 14.08.2025 16:21
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

So.... bei der Affenhitze das Moped wieder zusammengebaut (bei der Gelegenheit auch gleich nen neuen Anlassermotor
eingesetzt, weil der alte hin und wieder rum zickte), neue Grundeinstellung an der Kupplung gemacht, Öl in´s Getriebe
gefüllt und 30 km Test-Ride durchgeführt. Und..... Nichts. Das Getriebe verhält sich, als ob nie etwas gewesen wäre. Bin
gespannt, ob´s dabei bleibt. Anfang September ist die nächste größere Tour geplant... Schau´n wir mal.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Casimir ist offline Casimir · 1112 Posts seit 05.02.2022
aus Itzehoe
fährt: FLH Bj.´57
Casimir ist offline Casimir
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1112 Posts seit 05.02.2022 aus Itzehoe

fährt: FLH Bj.´57
Neuer Beitrag 14.08.2025 16:31
Zum Anfang der Seite springen

Hört sich ja super an...
Für welch ein Öl hast du dich entschieden?

Wie es immer so ist wenn man mehrere Sachen gleichzeitig gemacht hat, weiß man später nicht woran es lag...vielleicht doch einfach nur an der Grundeinstellung???

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 

Moos ist offline Moos · 14771 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14771 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 14.08.2025 16:33
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Mein Getriebe rennt seit 250tkm butterweich mit dem billigsten 20W50 was der Markt hergibt. Die Zahnflanken sehen aus wie neu.
Lager und die drei Federn hatte ich mal vorsorglich getauscht, weil sowieso alles andere zerlegt war, aber war alles noch top. 
Was macht das Markenöl jetzt besser?

Es ging nicht um markenöl oder nicht, sondern darum dass das castrol 75w140 der grund für shimmys problem ist.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Schimmy ist offline Schimmy · 12043 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12043 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 14.08.2025 17:13
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Es ging nicht um markenöl oder nicht, sondern darum dass das castrol 75w140 der grund für shimmys problem ist.

Genau, und um @Casimir ´s Frage zu beantworten: Aus lauter Bequemlichkeit, und weil ich bislang keine
negativen Erfahrungen mit dem CASTROL gemacht habe, hab ich wieder dieses Öl verwendet. Sollte ich wider
Erwarten noch einmal Probleme beim Schalten haben, kann ich ja immer noch auf ein anderes Öl ausweichen.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1966 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1966 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 14.08.2025 18:13
Zum Anfang der Seite springen

Meine Erfahrung ist gegenteilig :

Mit Castrol 75W140 schalten sich die Getriebe von FXDL und BMW R80GS bei starker Erhitzung gerade von unten und oben in den zweiten Gang endlich zuverlässig. Im Prinzip dasselbe bei der XLH, seit ich Spectro 75W140 einfülle.

Das ist auch absolut plausibel, denn ein schmalbandiges 80W90 kann sich einfach bei Getriebe auf 200 Grad C Öltemperatur nicht gleich gut schalten wie beim Kaltstart bei Getriebe auf Umgebungstemperatur, da es, je höher Umgebungs- und Betriebstemperatur wird, umso dünnflüssiger wird.

Alle diese verschiedenen Getriebe, die nur eine Gemeinsamkeit haben, dass ihr Öl nicht wie bei Japanern im gemeinsamen Ölhaushalt mit dem Motor von der Motorkühlung  mitgekühlt wird, zeigen absolut das gleiche mit steigenden Temperaturen mit 80W90 immer unzuverlässiger werdende Schaltverhalten, insbesondere in den zweiten Gang, weil bei dem die Drehzahlunterschiede vom ersten und vom dritten aus am größten sind 

Das kann kein Zufall sein. Das extrem breitbandige 75W140 behält eben bei 200 Grad Getriebeöltemperatur eine gegenüber Kaltstarttemperatur viel weniger abgesenkte Viskosität bei als 80W90 . Wem das Kaltschaltverhalten zu laut wird, kann auch HD80W140 oder BelRay85W140 nehmen. 

Dass ein Oldtimergetriebe im Shovelhead mit seit 1936 fast unveränderter Technik unvermeidlich wegen aus heutiger Sicht fragwürdigen sonderbaren technischen Kompromissen ein anderes, möglichst dickflüssiges Öl wie SAE50 braucht, und mit solchen Hightech-Ölen nicht klarkommt, weil die aus allen Fugen und Wellendurchbrüchen triefen, ist hier völlig irrelevant. Zumal diese Getriebe nicht wie heute bei HD gut wärmeleitend an den Motor angeflanscht sind, sondern durch das Führungsrohr für den Pogostick mit einer wärmeisolierenden Luftschicht vom heißen Motor getrennt sind und nur über den schmalen kühlrippenartigen Primärkasten Wärme aus dem Motor zugeleitet bekommen. Bei Blechprimären ist auch diese Wärmebrücke vernachlässigbar. Bill Harley hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten in den 20ern und 30ern schon was dabei gedacht , die ab Evo und TC von den Indians ab den 20ern eingeführte Konstruktion der an den Motor angeflanschten Getriebe und Aluprimäre (wie mittlerweile bei HD Standard) NICHT zu übernehmen.

Dieses ewige Schlechtgerede von echten technologischen Verbesserungen, nur weil sie ihre Entwicklungskosten über höhere Preise wieder amortisieren müssen, geht mir hier langsam aber sicher auf den Keks. Wer sich die Betriebskosten seiner Harley eigentlich nicht leisten kann und diese sich und uns deswegen schlechtreden muss , sollte lieber mal überlegen, ob er das falsche Modell von der falschen Marke gewählt hat. Dabei spart man bei Harley noch die Ventilspieleinstellung und die Drosselklappen- synchronisisation, was man nicht feststellen kann, wenn man sein Motorrad aller anderen Marken (außer Moto Guzzi mit gleicher Technologie) alle zwei Jahre gegen ein neues ausgetauscht hat, um der extrem teuren üblicherweise 40000er- Inspektion (wg. Ventilspiel, Drosselklappen (i.d.R. über 2000€) zu entgehen.  Augen rollen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 14.08.2025 18:38.

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 12043 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12043 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 14.08.2025 21:13
Zum Anfang der Seite springen

N´Abend,

Lasst uns bitte hier keine erneute Grundsatz-Diskussion über Vor- und/oder Nachteile bestimmter Öle - mit welcher Viskosität
auch immer - beginnen. Ich bleibe für´s erste bei "meinem" CASTROl und wenn wer gute Erfahrungen mit einer anderen Marke
gesammelt hat, so sei es ihm/ihr gegönnt. smile
Und um das Ganze zu einem nicht so schönen Abschluss zu bringen: Gerade noch einmal in Garage gewesen ; Bike ist inkontinent. 🫣
Primäröl tropft von der allseits "beliebten" und bekannten Stelle auf die Pflastersteine..... Buchse für den Anschluss des Reglers.
Mir ist keine Methode bekannt, wie man das Ganze "von außen" wieder abdichten könnte. Also: Bei nächster Gelegenheit wieder
den Primär zerlegen 🤬​.
Hätte DAS nicht schon auftreten können, als ich den Anlasser getauscht habe ? ? ? So langsam liege ich länger unter´m Bike, als
dass ich drauf sitze.... Meine Stimmung ist gerade auf dem Null-Punkt.

GReetz  Jo

P.S. Aber jetzt, wo ich etwas Dampf bei Euch abgelassen habe, geht´s schon wieder etwas besser.....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Tinnefou-jun ist offline Tinnefou-jun · 636 Posts seit 10.11.2023
fährt: Softails
Tinnefou-jun ist offline Tinnefou-jun
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
636 Posts seit 10.11.2023
fährt: Softails
Neuer Beitrag 14.08.2025 22:12
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,

So.... bei der Affenhitze das Moped wieder zusammengebaut (bei der Gelegenheit auch gleich nen neuen Anlassermotor
eingesetzt, weil der alte hin und wieder rum zickte), neue Grundeinstellung an der Kupplung gemacht, Öl in´s Getriebe
gefüllt und 30 km Test-Ride durchgeführt. Und..... Nichts. Das Getriebe verhält sich, als ob nie etwas gewesen wäre. Bin
gespannt, ob´s dabei bleibt. Anfang September ist die nächste größere Tour geplant... Schau´n wir mal.

Greetz  Jo

Ursache war natürlich die trockene Schalthebelwelle...ätsch
...und bloß nicht die Kugelgelenke schmieren, könnte ja vielleicht noch besser werden...haha

Schimmy ist offline Schimmy · 12043 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12043 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag Heute, 10:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ursache war natürlich die trockene Schalthebelwelle...ätsch
...und bloß nicht die Kugelgelenke schmieren, könnte ja vielleicht noch besser werden...haha

@Tinnefou-jun 
Sorry, aber wie bist Du denn jetzt drauf ? ? ? Bewegen wir uns jetzt weiter auf diesem Kindergarten-Niveau ? ? ?

Wie sich eine schwergängige Hebelei anfühlt, haben wir an der vorverlegten Schaltung vor Jahren bei unserer Nightster
erfahren dürfen ; lustigerweise trat der Fehler auch erst dann auf, wenn der Motor so richtig heiß war (siehe Beitrag).
Da reichte die Federkraft nicht mehr aus, um den Schalthebel wieder in die "Null-Stellung" zu bringen und - wie dort
im Beitrag geschrieben geschrieben - brachte ein Abschmieren der betroffenen Stelle auch nix, aber das  Getriebe ließ
sich nach wie vor schalten und man hatte nicht - wie jetzt in meinem Fall - das Gefühl "gegen eine Wand zu treten".

Weiterhin ist an meinem Evo eine Schaltstange aus dem Zubehörprogramm montiert, die sich etwas von der serienmäßigen
unterscheidet (2. Bild), und deren Gelenke sich ganz leicht drehen und bewegen lassen....

Ich hoffe, - was dieses spezielle Thema angeht -  ist jetzt endlich Ruhe. Erkläre mir lieber einmal, wie ich die Anschlussbuchse
für den Regler abdichten kann OHNE den Primärantrieb schon wieder komplett zerlegen zu müssen.....

GReetz  Jo
Attachment 442326
Attachment 442328

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 15.08.2025 10:49.

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
FXBR/S Breakout: Neuanschaffung mit diversen "kleineren" Problemchen M8 117 (Mehrere Seiten 1 2 3)
von HD777
40
13713
01.08.2025 10:38
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1629631
31.07.2025 16:07
von iceonline
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
6
4786
30.07.2025 20:03
von bios4
Zum letzten Beitrag gehen