Ich kann dazu nur sagen: Da muß man durch, konsequent aber nicht zu hart.
Unsere Tochter war zwischen 14 und 20 eine faule, fernsehsüchtige, maulige Zicke mit zeitweise leicht kriminellem Freundeskreis (wie kann unser Staat 16-jährige Vollidioten auch noch mit einer eigenen Wohnung auf Staatskosten beglücken????)
Gegen Faulheit usw. helfen, meiner Meinung nach, nur klare Ansagen und Durchhalten.
Beim Freundeskreis sieht es schon anders aus.
Wir haben damals beobachtet und waren immer bereit notfalls einzuschreiten, oder unsere schützenden Hände zu aktivieren.
Sie hat es dann zum Glück irgendwann selber kapiert, was dieser Freundeskreis wert war.
Bei manchen Dingen muß man auch Verständnis zeigen.
Ich kann mich an einen Fall erinnern, da hatte ich ganz klar ein Verbot ausgesprochen. Am nächsten Tag habe ich erfahren, das sie sich nicht daran gehalten hat, habe aber nichts gesagt.
Ein paar Tage später hat sie mir in einer der vielen Diskussionen vorgehalten, sie dürfe nie etwas, z.B. auch diese Sache von ein paar Tagen vorher. Da habe ich ihr zu verstehen gegeben, das ich weiß, das sie sich nicht daran gehalten hat, sonst nichts.
Die Wirkung war verblüffend.
Die Diskussion war beendet und ich war nicht mehr der verachtenswerte immer blöde Vater, sondern auf einmal ein Vater mit Verständnis.
Heute, sie wird 23, verstehen wir uns prächtig und sie ist die beste Tochter die es gibt.
Vor einem Jahr, hat sie mir mal gestanden, das sie heute froh ist, das wir nicht alles geduldet haben und alles richtig gemacht haben.
Als Vergleich hat sie (leider) einen verwöhnten, luschenhaften Freund, der ausser ihr auf der Tasche zu liegen, nichts auf die Reihe kriegt.
Also durchhalten, durchhalten, durchhalten.
In den meisten Fällen wird es besser.
Und nie vergessen.
Ich glaube meine Eltern hatten es auch nicht leicht.
Spider
__________________
Thomas
Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben, sie seien Wissenschaftler.