Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Ölwechsel alle 4.000 Km ?

« erste ... « vorherige 3 4 [5] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 3 4 [5] ·
« erste « vorherige

Ölwechsel alle 4.000 Km ?

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 07.09.2014 14:20
Zum Anfang der Seite springen

Zum vom neuen Mitglied Potos12 teilw. richtigen 12. Beitrag habe ich folgende Anmerkungen .

Das von der Industrie beworbene S+ ist unnötig bei korrekt eingestellter ECU/ECM . Qualitäts-und/oder Belastungsschwankungen werden durch die Klopfsensorik geregelt. Die durch gleichmäßige Flammenfront des S+ verbesserte Leistung und , oder Md wurden bei zahllosen Testen ebenso vieler Motoren vergeblich gesucht.
Das EIMTS schaltet im Standlauf (z.B. Stop and Go)den hinteren Zyl. zum Zwecke der Kühlung mit Frischluft ab. Eine Verstellung des Zündkennfeldes ist in den Unterlagen (E-Teil des Werkstatthandbuches)nicht zu finden. Interessant ist das erwähnte Klingeln trotz Premium 93 (in D 98 Oktan , S+).
Das ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb auftretende Kondensat wird von hochwertigen Ölen in Grenzen von Additiven emulgiert und Säurebildung von Additiven verhindert (der warme Motor gibt das Kondensat als Dampf duch die Motorentlüftg. wieder ab). Hauptsächlich auf Kurzstrecke bewegten Motoren tut der Ölwechsel vor der Winterruhe gut. Im Parallelforum wird das NW-Kettenspannerproblem der TC 88 ausführlich behandelt , ein Ölzusammenhang ist dort nicht genannt.Richtig ist der Abbau des Öles bei therm. Belastung. Ein wichter Faktor ist der Vikositätsindex, VI(das US-HC Synth.Verfahren VI rd. 110°C; in D PAO und PIB Synth.Verf.rd. 150°C).
Der Empfehlung , bei leistungsgesteigerten Motoren S+ zu tanken ist nur bei Erhöhung der Verdichtung zu folgen. Meist wird jedoch nur der Gaswechsel durch neue NW , offene Luftis und Abgasanl. und neue Maps optimiert. Hochwertige Synth.Öle (z.B.Fuchs Silkolene pro 4 plus 10W 50)und OEM Ölfilter halten mindest. 10tkm.

__________________
Dives qui sapiens est

portos12 · seit
portos12
Gast


Neuer Beitrag 07.09.2014 14:35
Zum Anfang der Seite springen

Sagen wirs mal andersrum: Es ist eine gute Idee, immer den besten Sprit zu tanken, den man an der Tanke bekommen kann. Niedere Qualitäten neigen zum Klingeln. Auch bei Standardmotoren.

Das ganze dann durch den ION Sensor ausregeln zu lassen, halte ich für eine suboptimale Lösung.

Besonders hat man diesen Effekt im europäischen Ausland, wo dann irgendwas aus der "Normalbenzin" Säule kommt. Speziell in Italien. Dort kommt dann noch (üblicherweise) die Hitze Dazu, die dem Motor nochmal zusetzt.

Die Erklärung für die Funktion von ION Sensor und EITMS steht nicht komplett im Werkstatthandbuch, sondern z.b. in der Dokumentation der Supertuner (oder anderer Tuningsysteme). Auch im Netz ist dazu einiges zu finden.

Die negativen Auswirkungen von degradiertem Öl auf die Nockenwellenspanner bis 06 wird von Harley nicht zugegeben (Regress), und es gibt deshalb auch keinen echten Beweis. Aber es ist die einzige Theorie, die befriedigend das Schadensbild erklärt. Dieses Problem wurde übrigens nicht erst durch hydraulishce Kettenspanner behoben, sondern durch den Wechsel des Spannerbelages auf eine säureresistentere Kunststoffmischung. Diese ist bei den hydraulischen Spannern (und bei den letzten alten Kettenspannern) serienmässig verbaut.

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von portos12 am 07.09.2014 14:54.

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 07.09.2014 15:01
Zum Anfang der Seite springen

Der höhere Oktanwert zur Steigerung der Klopffestigkeit für Ottokraftstoff für höher verdichteter Motoren ist kein Qualitätsmerkmal. Bei Porsche sinkt bei Verwendung von S die Leistung wg. Veränderung des Zündkennfeldes , nicht wg. schlechter Qualität des Sprits.
Die Klopfsensorik regelt Schwankungen innerhalb der 95 Oktan-Qualität , therm.Einflüsse und Belastungsschwankungen des Motors aus.
Das EIMTS ist Normalie als Schutz vor Überhitzung bei bes. Betriebszuständen und kein Tuningbestandteil des ST .
Die im Twincam Forum behandelten NW-Kettenspanner- Probleme sind eine Initiative des Forums. Möglicherweise spielt Ölqualität eine Rolle , sie ist aber nicht signifikant.

__________________
Dives qui sapiens est

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 07.09.2014 19:27
Zum Anfang der Seite springen

[quote]Zitat von olperer
Der höhere Oktanwert zur Steigerung der Klopffestigkeit für Ottokraftstoff für höher verdichteter Motoren ist kein Qualitätsmerkmal. Bei Porsche sinkt bei Verwendung von S die Leistung wg. Veränderung des Zündkennfeldes , nicht wg. schlechter Qualität des Sprits.


Zeitweise hatte BMW/PKW ähnliche Probleme bei VPower. Da regelte die Elektronik auch die Leistung runter.. Ob es jetzt behoben ist..keine Ahnung unglücklich

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 08.09.2014 10:51
Zum Anfang der Seite springen

Es kann schon sein , dass Klopfsensoren auf höhere Oktanwerte reagieren.Mir ist das nicht bekannt . I.d.R. und mir bekannt , wird auf dezentrale Verbrennungsabläufe , bedingt durch zu niedrige Oktanwerte das Zündkennfeld nachgeregelt (innerhalb eines Regelfensters).
Unser 190E , Bj. 91hat statt der autom. Sensorik einen man. Schalter , mit dem die Zündung bei Verwendung von Normalbenzin , statt wie vorgegeben Super , auf spät gestellt werden konnte.
Mir geht es letztlich darum , dass die Mineralölindustrie nicht ständig dem unkundigen Konsumenten das Geld für einen nutzlosen Sprit aus der Tasche zieht .
Der nicht höher verdichtete Harley-Motor , der klingelt (klopft) und/oder bei Normallast zu warm wird (>140°C) braucht ein neues Mapping (AFR und Zündkennfelder).

__________________
Dives qui sapiens est

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 08.09.2014 11:31
Zum Anfang der Seite springen

Bin ein wenig befangen...arbeitet der Schwager doch bei Gelb im Tankstellensektor und ich arbeite bei einem Unternehmen, dass zur BP Group gehört und wir verkaufen auch alles was brennt(Kraft u Schmierstoffe) Direkt habe ich aber nichts mit Kraft u Schmierstoffe zu tun.
Ich fahre das Ultimate nicht wegen den 102 Oktan sondern wegen den reinigenden Zusätzen und dem fehlenden Ethanol(obwohl ein syntn. Ersatzstoff enthalten sein soll). Diese reinigenden
Wirkstoffe sind definitiv enthalten und bringen auch das was sie versprechen. Ob sich nun der finanzielle Mehraufwand lohnt, oder ob man sich einmal im Jahr eine Dose Ventilreiniger oder
Systemreiniger rein schüttet, kann ich nicht beantworten. Es gibt aber nicht wenige Freundliche die zum Einsatz von Super Plus raten und das wird schon einen Grund haben.

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

Werbung
olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 08.09.2014 12:10
Zum Anfang der Seite springen

Bei Verwendung irgendwelcher Zusätze , ob zum Öl oder Sprit erlischt die Garantie.
Zudem verwendet die überwiegende Anzahl der Auto-und Motorradfahrer keine Zusätze zu Kraft-und Schmierstoffen. Schäden dadurch sind nicht auffällig , es wird auch nicht von Schäden berichtet. Auch hier ist es ausschließlich die einschlägige Industrie , die ihre Produkte bewirbt. Es sind keine Tests bekannt , die einen Nutzen bei Verwendung von S+ oder Zusätzen ausweisen. Hin und wieder ist im TV ein Test über die Nutzlosigkeit o.g. Produkte zu sehen.

__________________
Dives qui sapiens est

portos12 · seit
portos12
Gast


Neuer Beitrag 08.09.2014 12:41
Zum Anfang der Seite springen

Was gut gegen Ablagerungen im Motorraum hilft (selber probiert und erfahren) ist ab und zu einmal synthetisches 2-Takt Öl in den Tank schütten, so dass man 1:50 erreeicht.

Alle 2 Jahre lohnt es sich, einen Reiniger für die Einspritzdüsen zu verwenden. Man braucht wenig, weshalb die flasche relativ lange reicht. Auch das habe ich ausprobiert (Düsen vorher und hinterher begutachtet).

http://www.amazon.de/gp/product/B001CZM7...t?ie=UTF8&psc=1

In den Harley Garantiebedingungen steht übrigens nix von Kraftstoffzusätzen. Wie auch? Wer weiss schon, was wirklich aus der Zapfsäule kommt?

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von portos12 am 08.09.2014 12:47.

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 08.09.2014 12:42
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
Bei Verwendung irgendwelcher Zusätze , ob zum Öl oder Sprit erlischt die Garantie.
Zudem verwendet die überwiegende Anzahl der Auto-und Motorradfahrer keine Zusätze zu Kraft-und Schmierstoffen. Schäden dadurch sind nicht auffällig , es wird auch nicht von Schäden berichtet. Auch hier ist es ausschließlich die einschlägige Industrie , die ihre Produkte bewirbt. Es sind keine Tests bekannt , die einen Nutzen bei Verwendung von S+ oder Zusätzen ausweisen. Hin und wieder ist im TV ein Test über die Nutzlosigkeit o.g. Produkte zu sehen.

Nicht ganz korrekt. Ventilreiniger oder ga nur blanke Bremsflüssigkeit wurde schon früher
in die Vergaser gekippt um ein besseres Kompressionbild zu erhalten. Das funktioniert
ganz gut. Ich selbst habe anfang der 80er bei meiner damaligen GS750E im Frühjahr so eine Kur durch geführt und man konnte den Erfolg messen!

Letztes Jahr habe ich einen Bericht gepostet(glaube aber nicht hier) von einer Uni die ausführlich die Premiumkraftstoffe testete und auch hier wurde nachweislich auf die Reinigungswikung hingewiesen, jedoch muss man sich vom Glauben befreien, dass diese Kraftstoffe weder Mehrleistung generieren als auch einen Minderverbrauch.

Ein paar wenige Onlineschulungen mit dem Enwicklungszentrum in UK haben mich aber von
der Fähigkeiten mancher Additive überzeugt. So mancher Hersteller hätte ohne die Chemie arge Probleme seinen Flottenverbrauch einzuhalten.

Ich wäre Vorsichtig mit der Aussage...Zusätze bringen nix. Zumal alle Kraftstoffe an den Verladestellen immer OK Normal sind und erst durch das Beimischen(durch Eingabe der Produktnummer auf der Ladebühne) der Zusätze entscheidet sich wieviel Oktan der Kraftstoff hat und über welcher Gesellschaft geladen wird. Bestimmt habt ihr schon die Bilder im Fernsehn gesehen wenn sie Tankwagen beim beladen zeigen und dem aufmerksamen Zuseher ist bestimmt auch aufgefallen, dass alle Marken vertreten sind und sie sich ALLE
aus dem selben Vorrat bedienen. Ausnahme sind auch hier die Premiumkraftstoffe.

Pauschal kann definitiv nicht sagen, dass alle Zusätze, auch die im Freienhandel, nichts bringen.

So, ich habs doch nich gefunden:

https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Ho...clas_fertig.pdf

Ist zwar schon etwas älter, aber die Kernaussage bleibt bestehen. In dem Test wid Winterkraftstoff erwähnt. Dem ist so. Nicht nur beim Diesel gibt es Sommer und Winterware.
Wäre aber jetzt zuviel darauf einzugehen.

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Neuling am 08.09.2014 14:57.

portos12 · seit
portos12
Gast


Neuer Beitrag 08.09.2014 17:28
Zum Anfang der Seite springen

danke, ein sehr interessanter Link. Es wäre interessant zu messen, ob man dieselben indifferenten Ergebnisse bei einem sehr heissen TC Motor bekommt, der mit wenig Verdichtung (9,2) und suboptimalem Verbrennungsraum ausgestattet ist. Leider wird das wohl niemand untersuchen.

Avatar (Profilbild) von Bono
Bono ist offline Bono · 1169 Posts seit 27.01.2013
aus Salzkammergut
fährt: Sport Glide
Bono ist offline Bono
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1169 Posts seit 27.01.2013
Avatar (Profilbild) von Bono
aus Salzkammergut

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 09.09.2014 08:57
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Neuling
Zitat von olperer
Bei Verwendung irgendwelcher Zusätze , ob zum Öl oder Sprit erlischt die Garantie.
Zudem verwendet die überwiegende Anzahl der Auto-und Motorradfahrer keine Zusätze zu Kraft-und Schmierstoffen. Schäden dadurch sind nicht auffällig , es wird auch nicht von Schäden berichtet. Auch hier ist es ausschließlich die einschlägige Industrie , die ihre Produkte bewirbt. Es sind keine Tests bekannt , die einen Nutzen bei Verwendung von S+ oder Zusätzen ausweisen. Hin und wieder ist im TV ein Test über die Nutzlosigkeit o.g. Produkte zu sehen.

Nicht ganz korrekt. Ventilreiniger oder ga nur blanke Bremsflüssigkeit wurde schon früher
in die Vergaser gekippt um ein besseres Kompressionbild zu erhalten. Das funktioniert
ganz gut. Ich selbst habe anfang der 80er bei meiner damaligen GS750E im Frühjahr so eine Kur durch geführt und man konnte den Erfolg messen!

Letztes Jahr habe ich einen Bericht gepostet(glaube aber nicht hier) von einer Uni die ausführlich die Premiumkraftstoffe testete und auch hier wurde nachweislich auf die Reinigungswikung hingewiesen, jedoch muss man sich vom Glauben befreien, dass diese Kraftstoffe weder Mehrleistung generieren als auch einen Minderverbrauch.

Ein paar wenige Onlineschulungen mit dem Enwicklungszentrum in UK haben mich aber von
der Fähigkeiten mancher Additive überzeugt. So mancher Hersteller hätte ohne die Chemie arge Probleme seinen Flottenverbrauch einzuhalten.

Ich wäre Vorsichtig mit der Aussage...Zusätze bringen nix. Zumal alle Kraftstoffe an den Verladestellen immer OK Normal sind und erst durch das Beimischen(durch Eingabe der Produktnummer auf der Ladebühne) der Zusätze entscheidet sich wieviel Oktan der Kraftstoff hat und über welcher Gesellschaft geladen wird. Bestimmt habt ihr schon die Bilder im Fernsehn gesehen wenn sie Tankwagen beim beladen zeigen und dem aufmerksamen Zuseher ist bestimmt auch aufgefallen, dass alle Marken vertreten sind und sie sich ALLE
aus dem selben Vorrat bedienen. Ausnahme sind auch hier die Premiumkraftstoffe.

Pauschal kann definitiv nicht sagen, dass alle Zusätze, auch die im Freienhandel, nichts bringen.

So, ich habs doch nich gefunden:

https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Ho...clas_fertig.pdf

Ist zwar schon etwas älter, aber die Kernaussage bleibt bestehen. In dem Test wid Winterkraftstoff erwähnt. Dem ist so. Nicht nur beim Diesel gibt es Sommer und Winterware.
Wäre aber jetzt zuviel darauf einzugehen.

Das sagt da Willi auch immer, er meint auch dass bei Gummi, Kunststoff und Lackpflegemitteln nicht gespart werden soll. Das Beste ist gerade gut genug.
Attachment 175572
Attachment 175573

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 10.09.2014 09:06
Zum Anfang der Seite springen

Apropos Sommer und Winterware.

Schaut euch das Produktdatenblatt von Super Plus 98 an. Da erscheinen unter "Dampfdruck"
vier verschiedene Werte.

Ach ja, wer kein Ethanol zum Überwintern im Tank haben möchte, sollte die letzten 2 Tankungen vor der Pause auch SP 98 tanken. Die hier angegeben 0,32% Ethanol sind nur durch das zuvor abgeladene Produkt(Restmenge im Schlauch etc.) entstanden. SP 98 hat von der Produktion her KEIN Ethanol!
pdf-Dateianhang
ProduktdatenblattSuperPlus98.pdf
Dateigröße: 71.49 KB, 3 Downloads

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 10.09.2014 09:22
Zum Anfang der Seite springen

Möchte noch einmal kurz das Theam Chemie(Zusätze) aufgreifen. Es gibt doch bei HG, Polo etc Zusätze zu kaufen, die das Benzin quasi konservieren. Das hat auch seinen Grund. Heute wird die Tonne Rohöl dermaßen ausgequetscht, das die Qualität leiden kann. Besonders bei längerer Lagerung kann(muss aber nicht) die Zündwilligkeit leiden, das heißt, der Bock springt schlechter oder garnicht an. Letzteres habe ich aber noch nicht gehört. Die Autohersteller gehen kein Risiko ein und befüllen ihre Neufahrzeuge mit speziellen Sprit. Diese ersten ca. 5 Liter garantieren, auch nach einer Standzeit von mehreren Monaten, den einwandfreien Start. Wäre das auch mit Handelsüblichen Sprit möglich, würden die sich diese teure Suppe sparen.
pdf-Dateianhang
TDS_Aral_ASF_3.11_(GY)(de).pdf
Dateigröße: 135.83 KB, 4 Downloads

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 10.09.2014 11:21
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Neuling,
danke für die Einstellung des älteren , mir bekannten Berichtes der FH Nürnberg , der drei 100 Oktan Kraftstoffe vergleicht. Interessant ist der Hinweis auf die Entwicklung hochoktaniger Kraftstoffe für Hochleistungsmot. hoher Literleistung. Meine 08er RK mit Verd. 9,2:1 kommt mit S genauso gut klar wie mein Auto mit 10:1 ( 8Zyl. m. 2 Zündkerzen/Zyl. welche zwecks Verbrauchsminderung und Leistungssteigerung phasenversetzt zünden ).Erst Porsches Carrera4 mit 11,8:1 braucht S+ lt. älterem Prospekt aus 2005.
Der im Aral Datenblatt empfohlenen Anhebung der ø Verdichtung von 5,1:1 auf 13,1:1kann ich nur zustimmen.Z.Zt. ist es n.n. soweit , sodass S völlig ausreicht.
Wenn die Autoindustrie besonderen Sprit als Erstbefüllung verwendet , kann das auch an möglicherweise langen Standzeiten bis zur Auslieferung liegen . Dass Sprit durch lange Standzeiten abbaut , sowie die geringere Zündwilligkeit modenen Sprits ist unbestritten.
Dass der Handel und die Industrie Zusätze verkaufen , muß mit techn. Fakten nichts zutun haben.
Der Bericht der FH Nürnberg zeigt deutlich , wie weit die Realität von der Werbung entfernt ist . Keine Steigerung der Leistg , Md und Senkung des Verbrauchs. Wir Konsumenten sollten denen nicht auf den Leim gehen.
Hinsichtlich des Erlöschens der Garantie bei Verwendung von Zusätzen in Öl und Sprit kann sich jeder selbst bei seinem Dealer kundig machen.

__________________
Dives qui sapiens est

Neuling ist offline Neuling · 383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuling ist offline Neuling
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
383 Posts seit 03.09.2012
fährt: Street Glide Special 2020
Neuer Beitrag 10.09.2014 12:01
Zum Anfang der Seite springen

Das ist korrekt. Es gibt keine Mehrleistung und es gibt keinen Minderverbrauch!
Von Motorölzusätzen würde ich bei Neufahrzeugen und Motorrädern allgemein auch abraten.
Für ältere Möhren(PKW) mag so eine Motorspülung a la LM nicht schaden.

Wahrscheinlich liegt eher das Problem in der Erwartungshaltung des Anwenders.
Z.B LM Ölzusatz für Hydrostößel. Dies kann bei leicht verklebten Hydros diese schon
freigängig machen - diesen Effekt hätte man wahrscheinlich auch mit einer Ölspülung oder hochwertigem syn.Motoröl, jedoch bei verschließenen Hydros hilft nur noch der Austausch.

Unbestritten ist auch das es - wie überall - hier schwarze Schafe gibt.

Grundsätzlich würde ich nix in Motor- oder Getriebeöl schütten, auch nach der Garantiezeit.

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Neuling am 10.09.2014 12:14.

« erste ... « vorherige 3 4 [5] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 3 4 [5] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Daumen hoch!
Alle XL 1200: Ölwechsel
von EL SPORTIVO XL
3
4846
11.08.2023 09:11
von Soonham
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
verrückt
XL 1200C/A/B Custom: Vorderradgabel - Federn oder Ölwechsel? (Mehrere Seiten 1 2)
von Wolle58
15
16651
26.06.2022 15:54
von uwolf
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
2
6482
01.12.2021 16:29
von Eifel-Yeti
Zum letzten Beitrag gehen