Teil 10
Montagmorgen, zuversichtlich nun alles fertig zu bekommen ran an die letzten Werke.
Zuvor durch abendliche Recherche, auch hier im Forum, noch die Größen der O-Ringe, zumindest für den Bajonett-Verschluss des Tanks herausbekommen.
Der obere vom Ventil hat 8 x 2,6mm, der untere O-Ring hat 10 x 2mm. Und zum Glück hatte ich diese Größe noch von meiner Dnepr liegen.
Der untere defekte O-Ring war schnell mit einem kleinen Drahthaken gewechselt, der obere dürfte etwas fummeliger sein, da zum Lösen das Ventil etwas nach oben gedrückt werden muss.
Sollte aber alles ohne Spezialwerkzeug recht einfach zu machen sein, zumindest wenn der Tank ausgebaut ist, und man sieht was man da macht.
Die beiden Teile gibt es original nur komplett mit Schlauch und Verschluss für um die 180€. Es gibt auch ein Aftermarket-Werkzeug, Beiträge dazu gibt es hier im Forum, zum Wechseln der Ringe im eingebauten Zustand für 120 €. Kann man sich aber beides m.M.n. sparen.
Den dritten Ring aus dem Gegenstück, der auch auf einem Ventil sitzt, habe ich zum vermessen ausgebaut und anschließend gedreht wieder verbaut. Sah, wie auch der erste Ring, nicht mehr so toll aus.
Gemessen hatte ich 4,5 x 2,2mm. Aber diese O-Ring Größe konnte ich nicht finden. Hatte dann welche in 4,6 x 2,3mm bestellt und diese passen dafür auch sehr gut und sind dicht.
Benzintank wurde dann wieder verbaut und zum Test einen zusätzlichen Schlauch an der Tankverbindung angebracht, damit ich den Tank wieder einfacher hätte entleeren können. Der Bajonettverschluss war aber auf Anhieb wieder dicht.
Tachokonsole drauf und dann wollte ich das neue Mapping aufspielen. Ging aber nicht... Konnte die neue Mastertune-Map auf meiner installierten Software nicht öffnen. Update-Versuch schlug auch einige Male fehl, so dass ich noch einen anderen, schnelleren Laptop versucht hatte.
Auch das klappte wieder nicht. Der Telefonsupport war auch gerade in Mittagspause, es war schon wieder kurz nach eins gewesen... Dann nochmal kompletter Software-download von der Herstellerseite, es gab ja inzwischen eine zweite Dongleversion von dem Mastertune mitsamt Software.
Hatte schon befürchtet, dass es mit meiner Version 1 nicht mehr funktionieren würde. Aber ich konnte die neue Map dann öffnen und auch eine Verbindung zum Bike herstellen.
Mapping wurde aufgespielt und dann mit zittriger Hand am Lenker der erste Startversuch:
Motor sprang an und lief, ging aber ohne Gas wieder aus. Die ersten Schreie meines Screamin` Phenix

waren ansich schon mal befriedigend. Es klapperte nichts.
Also nochmal Mapping aufgespielt, gleiches Spiel. Musste inzwischen Überbrücken, da die Batterie am Ende war.
Manifold abgesprüht -> undicht.
Nach erneutem Start lief Sie ganz normal und beim Absprühen keine Undichtigkeit mehr gefunden. Also kurze Runde gefahren. Stottern -> Manifold undicht! Motor ging immer wieder aus.
Kupplung war auch noch nachzustellen.
Nach Abkühlzeit hatte ich dann die „Motorhaube“ nochmal angehoben und das Manifold abgebaut und dabei auch schon den Fehler gefunden, so dachte ich. Einer von den neuen Flanschen war gerissen.
Hatte dann die alten originalen Flansche wieder verbaut, abgesprüht, und Motor war dicht! Kurze Testfahrt und die Karre lief! Super!
Hatte ich mich gefreut, endlich geschafft! Werkstatt und Garage aufgeräumt und ab nach Hause, Mopped sollte am nächsten Tag abgeholt werden.