Das was Du beschreibst und darstellst durchleiden schon VW Händler, Opel Händler und BMW Händler, die breit gestreut waren in den Landen.
Die Konzerne schreiben ihren sog. Vertragswerkstätten vor, dass diese zum Beispiel in der Lage sein müssen das neuste Fahrzeug elektronisch in Stand zu setzten und dafür einen Edelcomputer brauchen, plus einen Fachmann für die Sache plus natürlich auch das Konzernspezifische Werkzeug.
Folge dessen müssen die Händler teuer in Ihre Werkstatt investieren um einen gewissen Markenstandard zu erreichen. Dadruch teils auch die hohen Inspektionskosten die beim Kunden dann gefordert werden.
Im zweiten Schritt wünscht sich der Konzern eine gewissen Präsentation seiner Fahrzeuge, wiederrum muss das Haus und Showroom umgebaut und angepaßt werden.
Ein Grund warum viele kleine nun in die regionalen Ketten gehen wie VW Rhein Main oder sonst was, die einfach im Verbund finanziell potenter sich darstellen können für Neuinvestionen in Zeiten wo kaum noch einer etwas kauft.
Am Ende bleibt der Kunde auch auf der Strecke, da er beim Monopolisten sein Fahrzeug warten lassen muss und wenn er ein neues Auto haben möchte es in den Tempeln der Konzerne kaufen.
Wo bleibt da der attraktive Markt, dass kleine Händler, vielleicht mit mehr Liebe und Service um Kunden kämpfen ?
__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++