Der Lenker ist nur vom Design her an Kodlin angelehnt, ist wohl die Kopie von Santee. Der echte Kodlin-Lenker ist nach wie vor unten eckig. Ich habe auch überlegt, mir den günstigeren mit den Rundungen unten zu kaufen. Bin dann mal zum Fred hingefahren und hab mit ihm drüber gesprochen. Ihn kotzt die ganze Sache schon ein wenig an, weil die mit seinem Namen hausieren gehen, obwohl er die Dinger gar nicht baut. Woher die Teile kommen, weiß er auch nicht so genau, wahrscheinlich China. Was man auch daran erkennt, dass der Original-Kodlin seine Gravur und eine Seriennummer trägt und auch massiver gebaut ist (weshalb am vorigen Modell des Nachbaus die Schweißnähte gerissen sind). Ich habe mich für das teurere und vor allem sackenschwere Original entschieden. Da leg ich lieber etwas mehr Kohle drauf.
Preisunterschiede gibts beim Original nicht, der kostet 250 Steine. Und das Original wird nur roh ausgeliefert, nicht verchromt oder lackiert (natürlich macht Fred sowas auch auf Wunsch).

Wer also so einen Lenker für unter 200 Euro verchromt oder lackiert bekommt, hat sicher den Nachbau. Ich will das keinem madig machen, versteht mich da bitte nicht falsch, nur bei Rückruf-Aktionen wegen gerissener Schweissnähte hört der Spaß bei mir auf. Ich stell mir das nicht so prall vor bei entspannten 80-100 km einen Teil des Lenkers in der Hand zu haben.
Ansonsten weiter so, mehr Bilder vom Umbau!
__________________

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Kid am 13.01.2011 08:42.