Hoi Fishermans-end,
Frage:
(Kretschmann sei dank seit neuestem 120...)
versteh ich nicht.
Zur Federung:
Das mehr eingefüllte Öl hat mit der Dämpfung nicht direkt zu tun.
Durch mehr Öl verkleinert sich der Luftpolsterbereich, was beim Einfedern eher zu Verhärtung führt.
Das Luftpolster über dem Öl wird beim Einfedern verdichtet, kleineres Luftpolster bedeutet strafferes Einfedern.
Das wirkt zwar auch auf die Dämpfung, aber nicht so wie ein höher- oder niederviscoses Öl.
Aber es hat natürlich Wirkung auf das Federverhalten, besonders wenn die Luftpolsterhöhe unterschiedlich ist.
Dann federt eine Seite härter als die andere.
Das wiederum kann zu Verspannungen und somit zu Unruhe im Fahrwerk führen.
Ein lockeres/ zu fest angezogenes oder gar eingelaufenes lenkkopflager wirkt sich definitiv negativ aus.
Meist erkennt man sowas erst, wenn z.B. eine neue gabelbrücke verbaut wurde , mit neuen Lagern.
Als mein Kollege damals seine Sporty zur inspektion gab, bekam er eine Deuce, nagelneu als leihfahrzeug.
Mit lockerem Lenkkopflager.
Ein Lämmerschwanz ist ruhiger.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.