Zitat von viczena
Nein, keine gute Idee. Das Parallelschalten von batterien bringt nix, da schon die Selbstentladung der Batterie deutlich höher ist als das, was die Alarmanlage (und die Restelektronik) frisst. Und beide Batterien werden gleich schnell entladen.
Wenn beide Batterien eine unterschiedlichen Innenwiderstand haben (was fast sicher ist), wird die Batterie mit dem geringeren Widerstand die Batterie mit dem höheren entladen. Also wird sie noch eher leer sein..
Vom Grundsatz her hast Du recht. Du beachtest aber nicht, daß
1. der Moppedakku wesentlich weniger Kapazität besitzt als der Autoakku
2. der weitere Sinn des Ganzen ist, den Autoakku etwa monatlich abklemmen und zuhause aufladen zu können
Natürlich wäre es die bessere Lösung, den Moppedakku an einen Dauerlader zu hängen. Aber der OP hatte ja gerade keinen Netzanschluß in der Tiefgarage. Und auch die regelmäßige Entnahme des Moppedakkus zum Aufladen zuhause scheidet aus.
Der Auto-Akku fungiert als mobiler Erhaltungslader, der natürlich seinerseits regelmäßig aufgeladen werden muß.
Durch deinen Widerstand würden rund 0,3A in diesem Fall fliessen. Nach 50 Stunden wäre dann die Batterie leer....
Sorry, aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Du beschreibst den Kurzschlußfall, also daß der Moppedakku leer wäre (14V/47R). Ich habe 47R gewählt, um einerseits einen noch ausreichend großen Ladestrom zu haben, andererseits im Kurzschluß keinen zu großen Strom mit der möglichen Folge eines Brands. Der Normalfall ist aber, daß zwischen den beiden Akkus/Batterien allenfalls beim Anschalten des Puffers ein nennenswerter Spannungsunterschied besteht. Selbst wenn man unterstellt, daß in diesem Moment der Moppedakku ziemlich entladen sein sollte, würde der Spannungsunterschied bestenfalls 1V betragen. Es würde also in diesem Moment ein Ladestrom von ca. 20mA fließen, der sehr schnell zurückgehen wird, bis bei Spannungsgleichheit überhaupt kein Ladestrom mehr fließt. Tatsächlich wird, wenn nicht einer der Akkus geschädigt ist, allenfalls ein Strom in der Größenordnung des Bedarfs der Alarmanlage fließen. Man könnte noch erwägen, zusätzlich eine Schottky-Diode 400mA in Serie zu schalten, um zu verhindern, daß etwa der Mopped-Akku durch eine größere Selbstentladung des Auto-Akkus entladen wird. Zum einen wird aber infolge des Spannungsabfalls über die Schottky-Diode von ca. 0,3V bis 0,4V dann der Mopped-Akku nicht mehr vollständig geladen werden, auch wenn sich das im Ergebnis wohl kaum auswirken wird, zum anderen soll ja der Puffer-Akku monatlich zuhause aufgeladen werden, so daß sich dessen Selbstentladung per saldo nicht auswirken wird.
Man baut nicht umsonst Trennrelais in Fahrzeugen mit 2 Batterien...
Zum einen betrifft dies gänzlich andere Konstellationen und vor allem die schlichte Parallelschaltung von Akkus/Batteries mit hohen Strömen und ohne zwischengeschalteten Widerstand; hier geht es nur darum, für einen sehr geringen Strombedarf von 1mA zu puffern. Zum anderen geht es hier um eine einfache q&d-Lösung mit möglichst wenig Aufwand.