Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO Modellübersicht mit Angaben wie Leistung etc.? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109684)
EVO Modellübersicht mit Angeben wie Leistung etc.?
Moin,
gibt es irgendwo eine Quelle / Homepage, wo man technische Daten, z. B. auch die Leistung, von EVOs verschiedener Baujahre (gültig für D!!) ansehen kann? Man stößt in Verkaufsanzeigen teils auf sehr widersprüchliche Leistungsangaben gleicher Baujahre. Da hat ein 91er EVO mal 62 PS, mal 46 PS.
Da wäre eine Plattform zum Daten einsehen ziemlich hilfreich.
Gruß aus Königslutter
Kai
__________________
_______________________________________________________
Ob Lautsprecher oder Zylinder: 2 ist auf jeden Fall die richtige Zahl.
_______________________________________________________
Hol Dir einfach eine vor Baujahr 1989 .
Egal welches Jahr, sie muß sowieso entkorkt werden : anderer Vergaser, Auspuff, Luftfilter.
Dann hast Du schon auf einfache und überschaubare Weise Potenzial freigelegt.
Um hierbei legal oder "legaler" zu bleiben (je nachdem, wie weit Du es ausreizt hinsichtlich Auspuff), werden Deine Möglichkeiten beginnend ab 1989 geringer.
Außerdem hast Du bei diesen Jahrgängen dann noch (sofern noch original) die hierzu passend bessere Nockenwelle.
Du kannst alles umbauen, aber nicht die gesetzlichen Möglichkeiten wie z.B. nicht zur AU zu müssen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Moinsen,
Das (Anhang) ist ein Auszug aus der offiziellen Liste des Kraftfahrtbundesamtes aus 2022.
(Bei so manchen dort angegebenen Daten habe ICH so meine Zweifel, ob sie auch korrekt sind.....)
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Hol Dir einfach eine vor Baujahr 1989 .
Egal welches Jahr, sie muß sowieso entkorkt werden : anderer Vergaser, Auspuff, Luftfilter.
Dann hast Du schon auf einfache und überschaubare Weise Potenzial freigelegt.
Um hierbei legal oder "legaler" zu bleiben (je nachdem, wie weit Du es ausreizt hinsichtlich Auspuff), werden Deine Möglichkeiten beginnend ab 1989 geringer.
Außerdem hast Du bei diesen Jahrgängen dann noch (sofern noch original) die hierzu passend bessere Nockenwelle.
Du kannst alles umbauen, aber nicht die gesetzlichen Möglichkeiten wie z.B. nicht zur AU zu müssen.
__________________
_______________________________________________________
Ob Lautsprecher oder Zylinder: 2 ist auf jeden Fall die richtige Zahl.
_______________________________________________________
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
Das (Anhang) ist ein Auszug aus der offiziellen Liste des Kraftfahrtbundesamtes aus 2022.
(Bei so manchen dort angegebenen Daten habe ICH so meine Zweifel, ob sie auch korrekt sind.....:confused
Greetz Jo
__________________
_______________________________________________________
Ob Lautsprecher oder Zylinder: 2 ist auf jeden Fall die richtige Zahl.
_______________________________________________________
zum zitierten Beitrag Zitat von Big Fat Thing
zum zitierten Beitrag 1814777
Meine damalige 89er FLHS lief mit dem Flachschiebervergaser, der drauf war, schon ziemlich gut - aber ruppig bei der Gasannahme.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
63 und 67 PS gabs nur bis 90/91 offiziell, da war US und EU fast gleich, dann wurde es blöd, von 91-95 nur noch 48 PS mit ner und 61er Riemenscheibe hinten - viel zu lang übersetzt. Ab 96 gabs dann wieder mind. 56 PS serienmäßig - akzeptabel.
Ich hab da schon mal zielich ausführlich dazu geschrieben, hier im Forum
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Ab 96 gabs dann wieder mind. 56 PS serienmäßig - akzeptabel.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Ab 96 gabs dann wieder mind. 56 PS serienmäßig - akzeptabel.
Mit 65er Riemenscheibe.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Auch bei einer 95er noch vernünftige TÜV konforme Leistung möglich. Mikuni HSR 42 und offener Lufi und Andrews EV 27 Nocke mit 57 KW eingetragen. Keine Ahnung, ob das mal,gemessen wurde, oder geraten nach den Komponenten. Geht aber im Vergleich zu meiner 103er Fat Boy nicht viel schlechter…
Wahrscheinlich eher nicht gemessen worden.
Den Mikuni beispielsweise bei dem Baujahr mit Gutachten gibt es nur in der Gutachten Version mit Tüv.
Die Gutachten Version ist logischerweise anders als die sogenannte "offene" Version, die Du mit early Evo per Einzelabnahme eintragen lassen kannst.
Und das heißt auch weniger Leistung, vermutlich auch anderer Durchzug und ist möglicherweise auch für die ungünstigere Abstimmung verantwortlich, die manche immer beklagen.
Nicht von Nachteil beim Frühmodell auch die höheren Geräuschwerte im Schein, die Dich beim Blick in die Papiere etwas unverdächtiger machen.
Ich habe zum Beispiel Eigenbau-Auspuffanlagen oder Luftfilter ganz legal eingetragen bekommen per Einzelabnahme, und war so nicht bei allen Teilen auf Katalogware angewiesen.
Das wird mit steigendem Baujahr alles schwieriger.
Noch deutlicher wird es bei Einbau eines Austauschmotors :
Beispielsweise S&S 111er oder 124er in der offenen Version per Einzelabnahme für early Evo.
Aber AU Baujahre nur mit Gutachten in der Gutachten Version.
Der Unterschied :
Der offene hat die erwartbare Power, der andere ist nur ein 10.000 Euro-Motor , der sich anfühlt als ob eine Kartoffel im Auspuff wäre und nicht so wahnsinnig anders als der Serienmotor läuft.
Alles Gründe warum meine damalige Werkstatt immer sagte, ab `89 "....rühren wir mit dem Steckerl nicht mehr an...." (jedenfalls zum Umbauen oder Ankauf)
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Bin -wie gesagt- subjektiv mehr als zufrieden. Und eingetragene 99dB im Schein reichen auch…
Das Standgeräusch ist der Meßwert, das stimmt schon, und ein angehobenes Standgeräusch kann man auch an der 95er noch stehen haben.
Ich meinte jetzt aber auch den Fahrgeräuschwert - ist zwar nicht das, was man dann heranzieht, wenn es zur Messung kommt.
Aber schon beim Aufklappen vom Schein, wenn Du einem Schutzmann beim Fahren etwas laut vorkamst, nehmen sich 86 db Fahrgeräusch unverdächtiger aus als 74 o.Ä. und es kommt so vielleicht gar nicht erst zur Messung.
Da es auch eine gewisse technisch noch mögliche Relation von Standgeräusch zu Fahrgeräusch gibt, wurden/ werden die Standgeräuschwerte beim Eintragen eines anderen Auspuffs von vielen Prüfern beim späteren Baujahr
lieber nicht so großzügig angehoben (für Einspritzmodelle/ Klappenanlagen spreche ich nicht, da kenne ich mich nicht aus).
Aber was die Leistung betrifft - ohne den Vergleich zu haben, bemerkt man es vielleicht nicht.
Ich erinnere mich an ganz laaaaange enttäuschte Gesichter, wenn der teure gutachtenkonforme Austauschmotor ausprobiert wurde.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Wir kommen hier glaube ich zu sehr ins Detail. Fahrgeräusch ist mit 80dB auch höher eingetragen.
Aber halt keine 86, der Unterschied ist wegen des überproportionalen Anstiegs groß und das wissen Schandis auch.
Ging mir aber eigentlich mehr um die Summe der Unterschiede was noch zulässig ist und was nicht mehr.
Details machen´s aus !
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN