Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- TSC kaputt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109801)
servus Mitnander,
ich hätte da eine Blinker-Sache. XLH1200 Modell 1992:
Im Stillstand oder im Standgasbetrieb funktioniert der Blinker wie er soll. Sobald ich die Drehzahl minimal erhöhe.. 200 - 300U/min, dann geht der Blinker aus..
läßt sich im Fahrbetrieb kaum einschalten.. oder erst nach längerem drücken des Blinkerschalters, und da auch nicht immer, meist schaltet er nach zwei-dreimal Blinken wieder aus...
TSC kaputt? Frage an die Strom-Gelehrten: kann man das irgendwie ausmessen?
Das Teil würde orig. 400,-€ kosten, Alternative von BadLander 110,- €
jetzt studiere ich est mal Schimmys genialen bunten Stromlaufplan, evtl. stell ich auf ein Modul vom Axel Jost um..
Braunes, Violettes, Oranges, Weiß/Braun, Weiß/Violettes und Schwarzes Kabel is klar... aber wozu dient denn dieses Weiß/Grüne Kabel dass dann im Tacho (Speedometer) endet, eigentlich?
Greetz Helmut
Moinsen Helmut,
Wie hoch ist denn die Spannung (gemessen an den Batteriepolen) wenn Du Gas gibst ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
aber wozu dient denn dieses Weiß/Grüne Kabel dass dann im Tacho (Speedometer) endet, eigentlich?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
aber wozu dient denn dieses Weiß/Grüne Kabel dass dann im Tacho (Speedometer) endet, eigentlich?
Für die Abschaltautomatik über den Wegstreckenzähler.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Im Stand schaltet es z.B. gar nicht aus.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen Helmut,
Wie hoch ist denn die Spannung (gemessen an den Batteriepolen) wenn Du Gas gibst ? ? ?
Greetz Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Im Stand schaltet es z.B. gar nicht aus.
Im Stand (natürlich bei eingeschalteter Zündung) oder bei laufendem Motor blinkt es normal dauerhaft.
Was passiert denn jetzt, wenn du das TSM mit dem Fön anwärmst?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Im Stand (natürlich bei eingeschalteter Zündung) oder bei laufendem Motor blinkt es normal dauerhaft.
Was passiert denn jetzt, wenn du das TSM mit dem Fön anwärmst?
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen Helmut,
Wie hoch ist denn die Spannung (gemessen an den Batteriepolen) wenn Du Gas gibst ? ? ?
Greetz Jo
DAS deutet auf eine ganz andere Problematik hin. Irgendwo ist ein Kabel eingeklemmt (oder durchgescheuert)
und verursacht einen Kurzschluss.
Wirf einmal einen Blick auf den Leitungsplan der 93er XL. An ORANGE hängen sowohl der TSC, als auch Drehzahlmesser
und die Blinkerschalter. Alles wird mit dem 15A "ACC" Bi-Metaller abgesichert. Der löst bei Kurzschluss aus -> der Stromkreis
wird unterbrochen (= kein Blinken möglich, Drehzahlmessernadel bewegt sich nach "Null") -> Bi-Metaller kühlt wieder ab ->
der Stromkreis wird wieder geschlossen und das Spiel beginnt von Neuem so lange der Kurzschluss weiter besteht.
Hupe und Bremslicht dürften ebenfalls nicht funktionieren, wenn meine Theorie stimmt.
Eventuell würde DAS auch die zu niedrige Ladespannung erklären (ein Kurzschluss frisst nun mal Strom).....
Mit Deinem Schraubendreher hast Du dann anscheinend die Hauptsicherung zum Auslösen gebracht... Dann ist alles "tot"
Ich würde einmal das Lampengehäuse öffnen und dort nach dem Rechten sehen.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Oder… wo wurde zuletzt dran gearbeitet?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
DAS deutet auf eine ganz andere Problematik hin. Irgendwo ist ein Kabel eingeklemmt (oder durchgescheuert)
und verursacht einen Kurzschluss.
Wirf einmal einen Blick auf den Leitungsplan der 93er XL. An ORANGE hängen sowohl der TSC, als auch Drehzahlmesser
und die Blinkerschalter. Alles wird mit dem 15A "ACC" Bi-Metaller abgesichert. Der löst bei Kurzschluss aus -> der Stromkreis
wird unterbrochen (= kein Blinken möglich, Drehzahlmessernadel bewegt sich nach "Null") -> Bi-Metaller kühlt wieder ab ->
der Stromkreis wird wieder geschlossen und das Spiel beginnt von Neuem so lange der Kurzschluss weiter besteht.
Hupe und Bremslicht dürften ebenfalls nicht funktionieren, wenn meine Theorie stimmt.
Eventuell würde DAS auch die zu niedrige Ladespannung erklären (ein Kurzschluss frisst nun mal Strom).....
Mit Deinem Schraubendreher hast Du dann anscheinend die Hauptsicherung zum Auslösen gebracht... Dann ist alles "tot"
Ich würde einmal das Lampengehäuse öffnen und dort nach dem Rechten sehen.....
Greetz Jo
N'Abend,
Dann vergiss meine beiden Theorien (Bi-Metaller / evtl. Überspannung), denn im ersten Fall dürften auch Hupe und Bremslicht nicht funktionieren, und im zweiten Fall hättest Du höhere Spannungen als 14,x V messen müssen.
Trotzdem glaube ich weiterhin, dass irgendwo der Wurm in der Elektrik ist....
Auslösen tut so eine Bi-Metall Sicherung innerhalb von einer Zehntel Sekunde ; abkühlen und den Stromkreis wieder schließen dauert so zwischen 1 und 3 Sekunden. DAS müsste bei einem Kurzschluss aber auch passieren, wenn der Motor nicht läuft.
Ich schau morgen noch einmal auf den Plan .. vielleicht fällt mir ja noch irgendetwas Schlaues ein....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Im Stand (natürlich bei eingeschalteter Zündung) oder bei laufendem Motor blinkt es normal dauerhaft.
Was passiert denn jetzt, wenn du das TSM mit dem Fön anwärmst?