Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Lenkrad Schloß (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19816)


Geschrieben von rulZ am 28.10.2010 um 15:37:

Lenkrad Schloß

Hei

bin neu hier und habe auch gleich ein Problem.

Bei meiner Road King geht das Lenkradschloß nicht mehr, von heute auf morgen lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen, habe schon alles probiert mit feingefühl und auch mit etwas kraft.

Habe es schon mit Caramba probiert auch da lässt sich nichts bewegen.

WAS KANN ICH TUN

Gruß RulZ


Geschrieben von Bobber-Knight am 28.10.2010 um 18:38:

Zitat von rulZ

WAS KANN ICH TUN

Gruß RulZ

Na, da Du neu bist, nicht mit der Tür ins Haus fallen und sich erstmal in die "Vorstellungsecke" begeben, damit man auch weis mit wem man zutun hat.... großes Grinsen

Was dein Schloß angeht: Vielleicht hat es sich verharkt. Probier mal beim Schlüssel-drehen den Lenker ein bisschen hin und her zu bewegen. Vielleicht klappts ja.

__________________
Only Kicker seperates the man from the boys


Geschrieben von Adi66 am 28.10.2010 um 20:31:

Warst Du mit dem Hochdruckreiniger beim Reinigen dran? Das innere des Schlosses ist zwar eine relativ einfache Mimik, besteht aber dennoch aus einigen kleinen Federn und Stiften. Da kann es schon mal passieren dass Staub und/oder Dreck in die Schlossmimik gedrückt werden kann. Mit Caramba hast Du ja schon gearbeitet. Wenn Du Dreck ins Schloss geblasen haben solltest, würde ich es mal richtig mit Caramba oder WD40 ausspülen. Vielleicht spülst Du den Staub damit heraus.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von rulZ am 28.10.2010 um 21:47:

Hei

habe natürlich nicht den Hochdruckreiniger benutzt, habe es nun mit WD40 versucht aber nichts funzt.
Schlüssel geht rein aber bewegt sich nicht.


Geschrieben von Adi66 am 28.10.2010 um 21:55:

Hat vielleicht der Schlüssel was abbekommen (z.B. durch Herunterfallen oder Schmutz bzw. Anlagerungen in den Zuhaltungsausfräsungen)? Dann dürftest Du allerdings am Zündschalter das gleiche Problem haben. Hast Du schon den Zweitschlüssel probiert?

Wie alt ist denn Deine Road King?

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von rulZ am 28.10.2010 um 22:10:

ne am schlüssel ist auch nichts, ist ne 96er Road King.

Vor 2 Wochen abgestellt, abgeschlossen, am Montag in die Garage versucht den Schlüssel rein und nix ging mehr.

Aber Zweitschlüssel ist ne gute Idee, gehe gerade mal runter und probiere es mal aus

gruß


Geschrieben von Adi66 am 28.10.2010 um 22:34:

Ok, sag mal, ob's funktioniert hat.

Wenn nicht, wäre noch eine Möglichkeit, den Schlüssel unter Vibrationen zu setzen und gleichzeitig zu versuchen, diesen leicht hin und her zu drehen. Sollte sich etwas festgesetzt haben, kann es sich damit unter Umständen lösen. Auch können sich verklemmte Zuhaltungen auf diese Weise wieder lösen.

Du musst nun nur noch was finden, das feine, höherfrequente, aber schon gut spürbare Vibrationen erzeugt und dies auf den Schlüssel halten, während er im Schloss steckt, damit sich die Vibrationen über den Schlüssel in das Schloss übertragen. Gut funktionieren alte Rasierapparate.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Kalle62 am 29.10.2010 um 07:49:

oder vibratoren großes Grinsen

__________________
ride hard


Geschrieben von Adi66 am 29.10.2010 um 08:05:

... genau den Tipp wollte ich mir eigentlich verkneifen. Könnten ja Minderjährige mitlesen, und der Einen oder Anderen Bedürftigen fehlt dann plötzlich das Bordwerkzeug großes Grinsen

Aber, wenn Du es aber schon ansprichst, dann wenigstens noch 'nen Praxis-Tipp. Mit den metallenen Versionen funktioniert es wahrscheinlich am besten, da diese die Vibrationen besser übertragen. Die Gummidinger sind zwar gefühlsechter, dafür aber für diesen Zweck zu sehr schwingungsentkoppelt Augenzwinkern

Mann, ich sehe jetzt schon wie mit fadenscheinigen Ausreden die Erotikstores leergekauft werden.

"Entschuldigung, mein Schloss klemmt. Ich nehme den Dicken da." großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Highjagger am 29.10.2010 um 08:56:

Guck mal hier kannst du den kompletten Auf.- bzw. Einbau - Umbau des Schlosses sehen und die Funktionsweise.

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von Adi66 am 29.10.2010 um 09:30:

Interessanter und gleichzeitig aus Sicherheitssicht erschreckender Film.

Glaube nur nicht, dass ihn das in diesem Fall weiterbringt. Er fährt eine Road King. Das Lenkschloss der Road King weicht in Aufbau und Funktionsweise von denen der Street Glide oder Ultras ab. So einfach mit Abheben des Schlosskörpers ist es da nicht.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Mo am 29.10.2010 um 09:33:

und das baujahr haut auch nicht ganz hin - hab leider aber auch nichts gefunden. irgendwo gab es hier mal diverse explosionszeichungen nach baujahr geordnet - vielleicht weiß jemand noch man die hier findet...


gruß
mo


Geschrieben von Adi66 am 29.10.2010 um 10:11:

Das Schloss (ohne die Sperrstangenmimik) selbst ist eine relativ einfache Mechanik. Sternförmig angeordnete und federgelagerte Zuhaltungen werden durch Einführen des Schlüssels soweit über eine Blockierkante zurückgeschoben, bis diese das Schloss zur Drehung freigeben. Werden diese Stifte zu weit (z.B. durch Ablagerungen oder Fremdkörper) oder aber zu kurz (durch mechanische Abnutzung) zurückgedrückt, blockieren diese an der beschriebenen Kante und geben die Drehung nicht frei. Das ist das Gleiche, als wenn Du an einer Tür den falschen Schlüssel nimmst. Dieser mag sich zwar ins Schloss stecken lassen, drehen kannst Du ihn damit allerdings nocht nicht. Diese federgelagerte Zuhaltungsmechanik ist somit der Schwachpunkt eines jeden Schlosses.

Ich glaube deshalb nicht, dass es vom einfachen Abschließen zu einer mechanischen Fehlfunktion des Schlossgestänges kommt, da dieses relativ robust ausgeführt ist. Das tritt eher dann auf, wenn jemand mit Gewalt versucht, dieses aufzubrechen. Auch müsste sich dann der Schlüssel zumindest ein kleines Stück drehen lassen. Dass der Schlüssel sich überhaubt nicht drehen lässt, spricht nach meinem Dafürhalten eher dafür, dass das Problem im Schloss bei den Zuhaltungen liegt, die durch Passgenauigkeit des Schlüssels exakt bewegt werden müssen. Wird hier ein gewisser Toleranzbereich überschritten, macht das Schloss genau das, für was es konzipiert wurde, es sperrt, weil es "denkt", dass ein falscher Schlüssel genutzt wird.

Natürlich kann es auch sein, dass eine der vielen kleinen Federn gebrochen ist, die dafür sorgen, dass die Zuhaltungen komplett in die Ausgangsposition herausgeschoben werden. Auch hier blockiert das Schloss. Sollte letzteres der Fall sein, muss allerdings das komplette Schloss ausgetauscht werden.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von E Glider am 29.10.2010 um 16:25:

Zitat von awh1966

Glaube nur nicht, dass ihn das in diesem Fall weiterbringt...

Genau!
Abgesehen vom Modell und Baujahr muß bei der gezeigten Prozedur der Schlüssel auch gedreht werden können...
Und wenn das schon nicht geht, wie soll man dann das Schloß aufbekommen?
verwirrt

__________________
__________________
Gruß
EGlider