Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Drehmoment Zündkerze (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31082)


Geschrieben von Albtail am 18.03.2012 um 21:38:

Drehmoment Zündkerze

NÁben zusammen,

ich möchte bei meiner FXSTC (2007) auf Iridium Zündkerzen umsteigen.
Louis hat die gerade für 15,-- im Angebot.

Mit welchem Drehmoment ziehe ich die Zündkerzen an?? verwirrt verwirrt

Danke mal für die Info.

Gruß
Volker

__________________
DLzG

 


Geschrieben von nrspaul am 18.03.2012 um 22:41:

Darauf hab ich leider keine direkte Antwort,
aber worin liegt denn der Unterschied zu normalen Kerzen?

__________________
Goldene Bikerregel: Erst anhalten, dann absteigen!


Geschrieben von Nightrider am 19.03.2012 um 07:27:

Ich mache das immer ganz vorsichtig, denn das Alugewinde wird wohl keine Groden Drehmoment vertragen.

__________________
.


Geschrieben von voni am 19.03.2012 um 07:45:

Hallo Volker,

die Zündkerzen im Twin Cam kannst Du mit einem Drehmoment zwischen 16 - 25 Nm anziehen. Ein wenig Kupfer-Paste auf das Gewinde geben (so mach ich das).

__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN

Cheers
voni


Geschrieben von Albtail am 19.03.2012 um 09:12:

Hi,

vielen Dank für die Antworten. Das mit der Kupferpaste mach ich dann auch mal.

@nrspaul
MIt den Iridium Zündkerzen soll dan Anspringverhalten besser sein.
Ebenso soll die Gasannahme verbessert werden.
Ob man damit auch Sprit spart,wie manche behaupten, kann ich auch nicht sagen.

Ein Motorradkumpel hat die jetzt auch eingebaut und kann die oben erwähnten Vorteile bestätigen.

Nochmals Dank an die Antworten.

Gruß
Volker

__________________
DLzG

 


Geschrieben von greyfellow am 19.03.2012 um 10:13:

Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist bzw. die Werte unbekannt sind, so gilt als Faustregel (steht teilweise auch auf Verpackungen), dass man eine neue Kerze bis zum Kontakt der Dichtfläche mit der Hand eindreht und dann mit einer viertel Umdrehung, bei bereits einmal eingebauten Kerzen mit einer halben Umdrehung festzieht.

Tante Edit:
Die Jungs haben natürlich recht: Neue Kerze halbe, gebrauchte viertel Umdrehung! Das Richtige gemeint und das Falsche geschrieben. "I don´t like mondays!"

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von Chrisk am 19.03.2012 um 16:44:

Zitat von greyfellow
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist bzw. die Werte unbekannt sind, so gilt als Faustregel (steht teilweise auch auf Verpackungen), dass man eine neue Kerze bis zum Kontakt der Dichtfläche mit der Hand eindreht und dann mit einer viertel Umdrehung, bei bereits einmal eingebauten Kerzen mit einer halben Umdrehung festzieht.

Das mit der halben Umdrehung würd ich eher nicht machen. Es sei denn, man möchte das Gewinde aus dem Kopf ziehen großes Grinsen
Grundsätzlich dreht man zudem Kerzen trocken ein.


Geschrieben von Adi66 am 19.03.2012 um 16:51:

Der Vollständigkeit halber noch der Handbuch-Auszug (Softail 2007):

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von voni am 19.03.2012 um 18:20:

@ Albtail

Das mit der Kupferpaste mach ich dann auch mal.


wenn Du das machst, dann aber wirklich nur ganz wenig gell (ungefähr so wie Loctite von der Menge her). Soll ja schliesslich im Gewindebereich bleiben und nicht ausquellen.

__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN

Cheers
voni


Geschrieben von Moos am 19.03.2012 um 18:40:

Zitat von greyfellow
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist bzw. die Werte unbekannt sind, so gilt als Faustregel (steht teilweise auch auf Verpackungen), dass man eine neue Kerze bis zum Kontakt der Dichtfläche mit der Hand eindreht und dann mit einer viertel Umdrehung, bei bereits einmal eingebauten Kerzen mit einer halben Umdrehung festzieht.

Wie Chrisk bereits erwähnt hat wäre diese Vorgehensweise evt. fatal, denn es ist natürlich genau andersrum.
Neue Kerze = halbe Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da die Dichtung noch neu istb und gestaucht werden muß.
Benutzte Kerze = viertel Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da Dichtung breits gestaucht wurde.
Salben und/oder Ölen ist nicht erforderlich und evt. sogar kontraproduktiv.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von George am 19.03.2012 um 18:57:

Zitat von Moos
Zitat von greyfellow
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist bzw. die Werte unbekannt sind, so gilt als Faustregel (steht teilweise auch auf Verpackungen), dass man eine neue Kerze bis zum Kontakt der Dichtfläche mit der Hand eindreht und dann mit einer viertel Umdrehung, bei bereits einmal eingebauten Kerzen mit einer halben Umdrehung festzieht.

Wie Chrisk bereits erwähnt hat wäre diese Vorgehensweise evt. fatal, denn es ist natürlich genau andersrum.
Neue Kerze = halbe Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da die Dichtung noch neu istb und gestaucht werden muß.
Benutzte Kerze = viertel Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da Dichtung breits gestaucht wurde.
Salben und/oder Ölen ist nicht erforderlich und evt. sogar kontraproduktiv.

Moos

So mache ich's auch!

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Hollerich am 19.03.2012 um 19:17:

Kupferpaste und Aluminium macht man nicht die beiden Materialien mögen sich nicht Freude Freude

__________________
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=ijfHJHjhA-o


Geschrieben von spider am 19.03.2012 um 19:41:

Ich habe noch nie Kupferpaste an die Kerzen gemacht.
Wüßte auch nicht welchen Sinn das haben sollte.
Die Kerze wird eingeschraubt und sitzt dann ohne Bewegung im Gewinde bis sie wieder ausgeschraubt wird.

__________________
Thomas

Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben, sie seien Wissenschaftler.


Geschrieben von Chrisk am 19.03.2012 um 21:06:

Zitat von Moos
Wie Chrisk bereits erwähnt hat wäre diese Vorgehensweise evt. fatal, denn es ist natürlich genau andersrum.
Neue Kerze = halbe Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da die Dichtung noch neu istb und gestaucht werden muß.
Benutzte Kerze = viertel Umdrehung nach anliegen an der Planfläche da Dichtung breits gestaucht wurde.

Je nach Hersteller der Kerze, und den daraus resultierenden Unterschieden der Dichtscheibe, ist bereits 90 Grad bei einer neuen Kerze zuviel.
Ein Drehmomentschlüssel (nicht aus der Spielzeugabteilung) ist speziell für Ungeübte schon sinnvoll.


Geschrieben von viczena am 20.03.2012 um 00:57:

Nein, Nein, Nein. unglücklich unglücklich unglücklich

KEINE Kupferpaste auf die Kerze. Sondern wenn überhaupt, dann Aluminium oder Keramikpaste. Und dann nicht mehr wie 18Nm.

Ich selber baue immer nur die Standard 6R12 ein, und wechsle lieber einmal zu häufig.

http://g-homeserver.com/harley-davidson/152-harley-efi-25-harley-z%C3%BCndung-klopfsensor-nology-z%C3%BCndkerzen.html#post476