Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Ölkühler (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=33036)


Geschrieben von Minix am 03.06.2012 um 11:12:

Ölkühler

Hallo,

da ich mir eine 1200 R 2006 (Vergaser) zulegen möchte stellt sich mir die Frage, ob diese Serienmässig einen Ölkühler hat.

Weiterhin interessiert mich wie Eure Erfahrungen mit Überhitzung sind. (Stau, Stop and Go und ähnlichem)

Danke für Eure Infos


Geschrieben von Adi66 am 03.06.2012 um 11:29:

Einen Ölkühler findest Du erst ab den 103 cui-Motoren (BigTwins) serienmäßig. Für die Sportys gibt es keinen Serienmäßigen ab Werk.

Es gibt allerdings im HD-Programm für die Sportster-Modelle ab 2004 einen Nachrüstkühler: Artikelnummer 62996-07A

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von stefan_neu am 03.06.2012 um 11:30:

nein, keinen oelkühler serie
gibts aber im zubehör und bei harley zu haufen

sporty kann heiss werden, aber alles im grünen bereich

zu oelkühler an einer harley scheiden sich die geister

frage ist, ab es dir die ca. 250€ wert ist

__________________
Gruß Stefan


---------------------------------------------
Harley Sox Rhein/Main geschockt - you never ride alone Freude Freude


Geschrieben von Bubbu am 03.06.2012 um 11:31:

Nö, hat keinen Ölkühler. Nur die Touring Modelle ab 2012 sind serienmäßig mit einem Ölkühler ausgestattet. Demnach auch nicht alle Big Twins.

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von Adi66 am 03.06.2012 um 11:38:

Yepp Bubbu, hast Recht. Betrifft nur die 103 cui-Touring-Modelle ab Mj 2012 sowie meines Wissens auch vorher schon die CVO-Touring-Modelle.

@ Minix

Hier mal ein Bild des HD-Ölkühlers für die Sportster. Das Bild zeigt zwar nur die Chrom-Abdeckung, allerdings kannst Du da sehr gut sehen, wo der Montageort des werkseitigen Nachrüst-Ölkühlers bei den Sportster-Modellen ist. Somit erkennst Du recht schnell, ob das Dir angebotene Modell einen entsprechenden HD-Kühler nachgerüstet hat, oder nicht.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von MaxEarl am 03.06.2012 um 12:04:

also soweit ich von meinem Schrauber weiss kann eine Sporty ruhig bissle heiß werden.. macht denen nicht so viel aus..zum Leidwesen der Schenkel natürlich großes Grinsen

__________________
Harley - Nur meine Freundin schreit lauter!


Geschrieben von viczena am 03.06.2012 um 12:57:

Sportys brauchen i.A. keine ölkühler. die haben eher das Problem, dass sie nicht warm genug werden:
http://g-homeserver.com/harley-davidson/169-harley-nockenwellen-8-%C3%96lk%C3%BChler-ja-oder-nein.html


Geschrieben von VierM am 05.06.2012 um 12:35:

Hi,

Thanks für Eure Infos!

...wieder ein wenig schlauer

__________________
Frontantrieb ist Teufelswerk


Geschrieben von Amarillo am 05.06.2012 um 15:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Sportys brauchen i.A. keine ölkühler. die haben eher das Problem, dass sie nicht warm genug werden:
http://g-homeserver.com/harley-davidson/169-harley-nockenwellen-8-%C3%96lk%C3%BChler-ja-oder-nein.html

Dem kann ich zustimmen.

Kopftemperatur bei beiden Zylindern ca. 155°C (Mastertune) und Öltemperatur am Filter ca.
60°C und im Tank ca. 80°C. Heißer hab ich`s noch nie gebracht, egal welche Fahrweise, Aussentemperatur oder Luftdruck.


Geschrieben von Murdoc am 05.06.2012 um 22:25:

Zitat von viczena
die haben eher das Problem, dass sie nicht warm genug werden:

Kann ich auch bestätigen... ich hab den Mastertune, und im Mai wollte ich eine Kalibrierungsfahrt machen. Resultat: 70% der Fahrt waren "unbrauchbar", weil die von der HD-Steuerungselektronik gemessene Motortemp. unter dem zur Kalibrierung notwendigen Minimum lag großes Grinsen ... und ich bin NICHT geschlichen.

Ich muss nochmal los, wenn es 25°C+ hat. Dann könnt der Motor endlich mal Betriebstemperatur kriegen... großes Grinsen

Wenn Du allerdings beispielsweise in Barcelona-City Anfang August 1h lang im Stop&Go fährst, dann könnte so ein Ölkühler eventuell ein wenig helfen. Da er aber keinen Ventilator hat, ist der Nutzen dort auch wieder ein wenig eingeschränkt (zumindest im direkten Vergleich mit den ventilierten Wasserkühlern).
Dazu allerdings noch eine Anmerkung: meine Kawa GT550 Z selig war auch luft-ölgekühlt mit einem Ölkühler, und auch der war nicht größer als der Nachrüstkühler von HD, und auch ohne Ventiator... Moral: Nützen tut alles, was die Oberfläche vergrößert. Die Frage muss aber bleiben, ob Deine Sportie regelmäßig unter Umweltbedingungen betrieben wird, die einen Ölkühler sinnvoll erscheinen lassen. Umgekehrt sind nämlich zu niedrige Öl-Temp. auch nicht ideal!

Gruß

Dennis

EDIT: Da ist mir noch was eingefallen.... ein Vergaser-Modell leidet ja noch nicht unter den von der Einspritz-Elektronik vorgegebenen super-mageren Abstimmungs-Verhältnissen, die ja entscheidend mitverantwortlich für den sehr heißen Lauf der Motoren sind. Man kann so ein Motorrad dann schön und ohne teures TTS-Elektronik-Geraffel "ideal" einstellen, was zwar den Spritverbrauch eventuell etwas erhöht, aber ebenso die Leistung und auch den "gesunden", d.h. nicht zu mageren Lauf begünstigt, der dann allein schon die Überhitzungsproblematik im Vergleich zu den post-2007-Sporties deutlich entschärft.


Geschrieben von FreeTom am 06.06.2012 um 09:22:

Meine Erfahrung nach 4000 km mit der 1200 R, Bj. 2004, Vergaser:

So richtig heiß war es bei meinen Touren noch nicht (bis 27°). Aber 200 km Anfahrt, dann Stau in Bregenz, danach bergauf geheizt. Da gabs keine Probleme.
Wenn´s richtig warm ist, steigt die Leerlaufdrehzahl von 1000 auf 1200

Gruß, Tom