Zitat von viczena
die haben eher das Problem, dass sie nicht warm genug werden:
Kann ich auch bestätigen... ich hab den Mastertune, und im Mai wollte ich eine Kalibrierungsfahrt machen. Resultat: 70% der Fahrt waren "unbrauchbar", weil die von der HD-Steuerungselektronik gemessene Motortemp. unter dem zur Kalibrierung notwendigen Minimum lag

... und ich bin NICHT geschlichen.
Ich muss nochmal los, wenn es 25°C+ hat. Dann könnt der Motor endlich mal Betriebstemperatur kriegen...
Wenn Du allerdings beispielsweise in Barcelona-City Anfang August 1h lang im Stop&Go fährst, dann könnte so ein Ölkühler eventuell ein wenig helfen. Da er aber keinen Ventilator hat, ist der Nutzen dort auch wieder ein wenig eingeschränkt (zumindest im direkten Vergleich mit den ventilierten Wasserkühlern).
Dazu allerdings noch eine Anmerkung: meine Kawa GT550 Z selig war auch luft-ölgekühlt mit einem Ölkühler, und auch der war nicht größer als der Nachrüstkühler von HD, und auch ohne Ventiator... Moral: Nützen tut alles, was die Oberfläche vergrößert. Die Frage muss aber bleiben, ob Deine Sportie regelmäßig unter Umweltbedingungen betrieben wird, die einen Ölkühler sinnvoll erscheinen lassen. Umgekehrt sind nämlich zu
niedrige Öl-Temp. auch nicht ideal!
Gruß
Dennis
EDIT: Da ist mir noch was eingefallen.... ein Vergaser-Modell leidet ja noch nicht unter den von der Einspritz-Elektronik vorgegebenen super-mageren Abstimmungs-Verhältnissen, die ja entscheidend mitverantwortlich für den sehr heißen Lauf der Motoren sind. Man kann so ein Motorrad dann schön und ohne teures TTS-Elektronik-Geraffel "ideal" einstellen, was zwar den Spritverbrauch eventuell etwas erhöht, aber ebenso die Leistung und auch den "gesunden", d.h. nicht zu mageren Lauf begünstigt, der dann allein schon die Überhitzungsproblematik im Vergleich zu den post-2007-Sporties deutlich entschärft.
Dieser Beitrag wurde schon 7 mal editiert, zum letzten mal von Murdoc am 05.06.2012 22:44.