Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Batteriezustand und Batterieleuchte (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43591)
Batteriezustand und Batterieleuchte
Hi Leute,
bei einer Ausfahrt heute morgen ging kurz nach dem Start (dieser war übrigens problemlos möglich) die rote Batterieleuchte an um dann kurz danach wieder aus- und wieder anzugehen. Das hat sich im Abstand von 5 Minuten 3-4 mal wiederholt und nach ca. 15-20 minütiger Fahrt war alles okay und sie blieb immer aus. Die Motorkontollleuchte hat dabei nie geleuchtet, aber der Fehlerspeicher, den ich ausgelesen habe, zeigte P0562 "Batteriespannung zu niedrig". Ich bin in letzter Zeit nur wenig gefahren. Kann es sein, dass bei den hohen Temperaturen in den letzten Wochen die Batterie einfach zu sehr entladen war ? Ich vermute das, aber warum leuchtete die Batteriekontrollanzeige dann im laufenden Betrieb ? Ab welchem Entladezustand der Batterie leuchtet die überhaupt ? Ach übrigens, die Batterie ist ca. 2 Jahre alt.
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
mess doch mal mit nem voltmeter die batteriespannung im stand und im motor leerlauf
batteriien sterben nicht nur im winter - grosse hitze macht ihnen auch zu schaffen
wennsde nen ladegerät hast - lade die batterie mal voll
Ein ähnliches Phänomen hatte ich bei meiner Fat Boy vor ein paar Wochen auch: Batteriekontrollleuchte ging während der Fahrt sporadisch an und nach ein paar Kilometern wieder von alleine aus, gleicher Fehlerspeichereintrag wie bei Dir.
Das trat vor allem bei warmen Temperaturen auf, wenn's kühl war blieb die Leuchte aus. Ging über mehrere Wochen so, Batterie war aber fast neu (Möppi ist EZ 03/13) und starten ging bis zum Schluss auch immer.
Am Ende war's dann der Spannungsregler - wurde auf Garantie getauscht, seit dem bleibt die Kontrolleuchte aus.
Am besten mal mit dem Multimeter die Batteriespannung messen, wie von NT-Tom schon geschrieben, dann weißt Du, ob es an der Batterie oder fehlender Ladung liegt. Wenn letzteres, dann ist es entweder der Regler oder die Lichtmaschine.
Danke Euch erstmal für die Antworten.
Bin gestern ca. 2 Stunden gefahren, nachdem ich die Batterie voll aufgeladen hatte. Keine Probleme mehr aufgetreten.
Der Tipp mit dem Spannungsregler ist gut, werde ich mal bei der demnächst anstehenden 8.000 Inspektion ansprechen. Garantie habe ich ja noch.
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
FYI - Es gab in 2012 einen Recall (Bulletin M1325 2012 Voltage Regulators) bezüglich defekter Spannungsregeler ab/bis zu einer bestimmten verbauten Regler-Seriennummer.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
zum zitierten Beitrag Zitat von Weich-Ei
FYI - Es gab in 2012 einen Recall (Bulletin M1325 2012 Voltage Regulators) bezüglich defekter Spannungsregeler ab/bis zu einer bestimmten verbauten Regler-Seriennummer.
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Habe gerade mal unter HD USA mit Eingabe der VIN nachgeschaut, ob dieser Recall mein Baby betrifft. Negativ. Meine FLSTC MD 2012 wurde 09/2011 beim Händer zugelassen. Dieser Recall gilt scheinbar erst ab Bj. 10/2011 Irgendwie nicht logisch, dass dieses Produktproblem vorher noch nicht da war.
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Ja wird so als Chargenfehler gehandhabt, "vor/nach" der Reglerseriennummer "gibt es nach HD den Fehler nicht" zumindest bei Garantie .
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
zum zitierten Beitrag Zitat von Weich-Ei
Ja wird so als Chargenfehler gehandhabt, "vor/nach" der Reglerseriennummer "gibt es nach HD den Fehler nicht" zumindest bei Garantie.
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Zitat von V-Michel
Ich werde auf jeden Fall den Ausdruck des Bulletins zummitnehmen und mal höflich einschieben: "Übrigens, da war doch mal...."
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Ich krame den Thread aus gegebenem Anlass mal raus.
War heute beim zur 24000er Inspektion, wurde dann in die Werkstatt gebeten,
wo man mir sagte, daß die Ladespannung an der Batterie im Leerlauf (1000 U/min) ca. 11,8 V
beträgt. (dabei waren die Passinglights und meine US-Runninglights an)
Wenn wir die Passinglights abschalteten waren es 13,4 V.
Bei Hochtouren des Motors war alles i.O.
Moped stand seit der letzten Fahrt ca. 4 Wochen und sprang heute morgen sofort problemlos an!
Frage: warum ist die Ladespannung so niedrig? Wo liegt vermutlich das Problem ?
Bin mit erstmal so verblieben: fahren und beobachten. Aber irgendwie nervt es...