Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Neue Street Glide ohne Luftfederung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=47253)
Neue Street Glide ohne Luftfederung
Hallo an Alle,
ich hätte da an unsere Technikfreaks mal eine Frage... mit Verwunderung mußte ich bei der Übernahme von meiner neuen SG feststellen bzw. wurde ich darauf hingewiesen nachdem ich zeitgerecht vor der Auslieferung ein paar Zubehörteile bestellte hatte, unter anderem auch die Luftpumpe fürs Fahrwerk, die man mir, nachdem ich nachfragte, bei der Auslieferung nicht aushändigte... wo man mir mitteilte, die neue SG hat kein Luftfahrwerk mehr sondern ein ganz normale Federung (Spiralfeder + Stossdämpfer)! Soll ich dies jetzt als Vorteil oder als Nachteil bewerten? Angeblich hatten die CVOs von 2013 bereits auch keine Luftfederungen mehr!
Wenn´s stimmt " Vorteil " !!!
Die Luftfederteile waren der volle Graus !
__________________
Ich habe keine Freunde.Ich habe eine ausgewählte Sammlung an Irren !
Stimmt , hab ich mir selber angeschaut beim
...ich bin soweit auch positiv denkend, da ich doch in einigen foren nicht gerade viel gutes über die luftfederung gelesen habe... nachdem dürften die beim projekt rushmore auch da eine (hoffentlich) verbesserung durchgeführt haben... die ersten ausfahrten werden es zeigen, bis dorthin muss ich mich noch in geduld üben bis sich die temperaturen wieder in bikerfreundliches niveau bewegen...
Ne Luftpumpe gab es sowieso nicht mit dazu. Musste man extra kaufen. Ich fand die Luftfedern meiner Street Glide auch furchtbar.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Und die seit 2010 ( an den CVO Modellen ) verbauten HYD-shocks taugen ganz gut und sind merklich besser als die luftggedämpften Alten.
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
komisch, in den meisten onlineangaben steht
Air-adjustable rear shocks
???? wird hier vielleicht die in usa erhältliche "special" mit der "standart" FLHX verwechselt?
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
In der Dream Machines oder Roadbook stand auch das die Luftfederung ersetzt wurde. Hab die Zeitschrift jetzt leider nicht zur Hand.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
ich konnte die luftfederung in der 09ner schon nicht leiden, mir wärs nur recht!
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Habe auch die Luftfedern raus geworfen und Premium Stoßdämpfer montiert - viel besser.
zum zitierten Beitrag Zitat von lucifer
Habe auch die Luftfedern raus geworfen und Premium Stoßdämpfer montiert - viel besser.
__________________
2021 FXBBS Street Bob 114 "Bobby" Yang
2012 FLHTCU Ultra Classic "Möhrchen" Yin
2011 FLHX Street Glide "Snow White" Gone
2007 Buell Ulysses XB12X "Uly Brüll" Shouldn't have sold her
1999 FLHR Road King "Scratchy" R.I.P. killed
An der Luftdämpfung meiner bisherigen RKs fand ich die Möglichkeit der Anpassung an den Beladezustand als vorteilhaft. Meine 1996 von USA mitgebrachte Pumpe tut immer noch gute Dienste. Vllt. kann mal jemand berichten , was an der Luftdämpfung auszusetzen ist. Der Wegfall bei neuen Modellen wird eher die Kosten sparen.
Nochmal , die Federung ist eine Stahlfeder , unterstützt und gedämpft durch ein Luftpolster.Moderne Fahrwerke von Hochleistungsmaschinen haben ebenfalls eine Luftdämpfung mit variablem Druck.
__________________
Dives qui sapiens est
Hallo,
bei mir zum Beispiel hat sich die Luftdämpfung beim ersten größeren Urlaub zu zweit und mit Gepäck als schxxxx geoutet. Ständig am Limit, bedingt durch die kurzen Federwege, gab es richtig schöne Schläge ins Kreuz...No way für einen Tourer.....Aufpumpen bis zum Limit half dann halbwegs , ist aber nicht die Lösung für mich. Deshalb Öhlins und Co !
Gruß Pit
P.S ich rede von der Street Glide, die Dämpfer der RK kenne ich nicht, haben vermutlich größere Federwege, von daher dürfte das Problem nicht so akut sein....
__________________
" Steter Tropfen ölt den Stein "
zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
An der Luftdämpfung meiner bisherigen RKs fand ich die Möglichkeit der Anpassung an den Beladezustand als vorteilhaft. Meine 1996 von USA mitgebrachte Pumpe tut immer noch gute Dienste. Vllt. kann mal jemand berichten , was an der Luftdämpfung auszusetzen ist. Der Wegfall bei neuen Modellen wird eher die Kosten sparen.
Nochmal , die Federung ist eine Stahlfeder , unterstützt und gedämpft durch ein Luftpolster.Moderne Fahrwerke von Hochleistungsmaschinen haben ebenfalls eine Luftdämpfung mit variablem Druck.
Hallo Pit,
für die Luftdämpfung der RKs gibt es Druckempfehlungen für die jeweiligen Beladungen (solo; sozius; Gepäck). Wenn die Federung der RK durchschlägt , ist der Druck zu gering.
Hallo Gerd,
produktionsbedingte Qualitätsstreuung stellt das Luftdämpfungsprinzip nicht infrage. Oft wird auch an der Tanke ein zu hoher Druck gegeben und die Dichtung beschädigt , das kann mit der Harley Handpumpe vermieden werden.
__________________
Dives qui sapiens est