Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Anhänger / Wohnwagen am Motorrad (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=49672)


Geschrieben von Mr. Lucky am 20.03.2014 um 11:30:

Anhänger / Wohnwagen am Motorrad

Inspiriert durch die Frage von "manfrommuc" nach Feldbetten in der Laberecke, bin ich wieder mal auf ein Thema gestoßen, das mich schon ewig umtreibt.
Wer hat Erfahrung mit Anhängern am Motorrad?

Einige Rahmenbedingungen sind mir schon klar:

- Maximale Breite 1m,
- Höchtgeschwindigkeit in Deutschland 60km/h - im Ausland angeblich deutlich schneller (bis 130 km/h in Frankreich?)

Brauchbare Anhänger gibt's auch (z.B. Watsonian Squire , getestet bis 139 mph = 222 km/h):



Oder sogar Eigenkreationen, wie diesen selbstgebauten "Airsteamer"



(Letzterer ist wohl 'n büschen groß) großes Grinsen

Wenn ich die Breitenbeschränkung richtig verstanden habe, gilt 1m einschliesslich eventueller Lastenträger:

§ 32 I StVZO Abmessungen von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen

"Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger darf die höchstzulässige Breite über alles – ausgenommen bei Schneeräumgeräten und Winterdienstfahrzeugen – folgende Maße nicht überschreiten:
1. ...
2. ...
3. bei Anhängern hinter Krafträdern 1,00 Meter
4. ... "

Wie sieht's denn aus mit der Ladung AUF dem Lastenträger? 40 cm? Dann wäre man mit den Maßen des Anhängers schon bei 1,80 m und könnte sowas drauf festzurren:




Zusammengekurbelt sieht das dann so aus:



Geht das oder ist die Idee schon zu durchgeknallt?
(Nein, ich hatte heute Morgen nur 'nen Kaffee... großes Grinsen )

Gruß
Lucky


Geschrieben von gipsey am 20.03.2014 um 12:18:

Die Idee ist nicht durchgeknallt, ich wollte es mal unbedingt an meiner Drifter probieren.

Allerdings: in Österreich dafür - sowohl für die Anhängevorrichtung als auch für den Anhänger selber - eine Zulassung zu bekommen ist wohl aussichtslos.

Als ich dann noch gehört habe, dass man in D nicht mehr als 60 km/h fahren darf, war das Projekt dann sowieso gestorben.

Wenn Du Anbieter brauchst, sag es einfach, ich hab da noch einen oder zwei Anbieter für Kupplung und ich glaub sogar Anhänger selber. Und einen Haufen Pics.

lG

Norbert


Geschrieben von Mr. Lucky am 20.03.2014 um 13:05:

Danke für den Hinweis, da komme ich mal drauf zurück, wenn's konkreter werden sollte. Passende Anbieter finden sich auch über die gängigen Suchmaschinen.
Mich interessieren in erster Linie Erfahrungen zum Fahren mit 'nem Anhänger.
Wie ändert sich das Fahrverhalten? Welche Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt es im europäischen Ausland? In Großbritannien sollen es umgerechnet 96 km/h sein (Zitat Watsonian: "The UK speed limit is 60 mph on dual carriageways and motorways .")

Sind einrädrige Anhänger tatsächlich zulassungsfrei? Das würde dann solche Auswüchse erklären... *grins*


Geschrieben von Salvatore am 20.03.2014 um 14:51:

hier noch was zur Auswahl fröhlich


Geschrieben von gipsey am 20.03.2014 um 14:55:

Sensationiell!

Wobei: eine Strebe in die Mitte anschweißen, Lager für Kugel und ab ginge es. Wäre eine billige Alternative!

Ich habe mich gerade durchgewurschtelt durch die STVO in Ö und finde: nichts!

Keine Ahnung, wo ich da jetzt suchen soll....

Aber ich bleib am Ball!

lG

Norbert


Geschrieben von gipsey am 20.03.2014 um 15:01:

Mr. Lucky:

schau Dir das mal durch!

lG

Norbert


Geschrieben von Mr. Lucky am 20.03.2014 um 15:43:

Jepp, kenne ich.

Wer mal nach anderen, teils recht skurilen Anhänger jenseits des Atlantik stöbern möchte, kann auch hier fündig werden. Das ist aber nicht, wonach ich suche.

Um es mal frei nach Wilhelm Busch zu formulieren:
"All mein Hoffen, all mein Sehnen, meines Lebens schönster Traum..." ... lag darin, hier mal KONKRETE ERFAHRUNGEN mit Anhängern quasi aus dem Nähkästchen geplaudert zu bekommen.

Außerdem komme ich aus dem seeeeeeehr nördlichen Teil Österreichs, so weit nördlich, dass ich mit 'nem österreichischem Gutachten hier nicht allzuviel anfangen kann... *grins*

Gruß
Lucky


Geschrieben von gipsey am 20.03.2014 um 15:49:

Wenn der in Ö typisiert wird, hast Du in D auch keine Probleme beim TÜV. Glaub mir, wir sind da strenger!

lG

Norbert


Geschrieben von manfrommuc am 20.03.2014 um 16:01:

Mit denen fahrens bei uns auf de Treffen rum / in Faak hab ich die auch schon gesehen

Anhänger PAv 40 / san anscheinend für Roller / Vespa und co

https://www.google.com/search?q=motorrad+einachsanh%C3%A4nger&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=hPMqU7-iFsGAywOAvIG4Dw&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1752&bih=1074#q=Anh%C3%A4nger+PAv+40&tbm=isch&imgdii=_

hat aber nur a Kasten Bier platz!!

De Gold Wing Fahrer haben so was
http://www.goldwing.nl/renswoude/index.php?idCode=4_08042010_1956&category=Aanhangers,trekhaken%20en%20div.&subcat=

__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****


Geschrieben von Mr. Lucky am 20.03.2014 um 16:11:

Die Typisierung für Östereich hierher zu übernehmen ist schon mal 'n guter Gedanke! Käme auf 'nen Versuch an. Und so'ne Anhängerkupplung fällt bei 'nen Tourer auch nicht sooo doll auf, dass sie die Optik großartig stören würde.
Ich brauche einfach mehr Stauraum, wenn bei der nächsten Nordkapptour (mittlerweile die sechste) mein "Großer" (dann 14 Jahre) mitkommt. Mit 'ner Batwing fällt schon mal Stauraum am Lenker weg, wo ich sonst immer Zelt und Isomatte festgezurrt hatte und mit Sohnemann fällt der Platz auf der Rückbank weg, wo immer 'ne große Gepäckrolle verstaut wurde. Zudem braucht man zu zweit mehr Gepäck.
Bis Dänemark ist 's nicht so weit, dass ich mit "Augen zu und durch" nicht auch 80/90 km/h riskieren würde. Ab dann wird's gen Norden ja ohnehin ruhiger.

Gruß
Lucky


Geschrieben von Jörg 2 am 20.03.2014 um 21:15:

Hallo Lucky,
also ich hatte das leidige Gepäckproblem ebenfalls satt, wenn ich mit meiner Freundin und unserer Tochter in Urlaub fahren. Da wir bisher immer mit Zelt unterwegs waren, kamen wir da sehr schnell an die Grenze der Fahrbarkeit, wenn man die Bikes belädt. Zumindest dann, wenn man nicht nur mit zwei Paar Unterhosen und TShirts und Igluzelt und Minigaskocher für drei Wochen verschwinden will. Deshalb kam dann irgendwann das hier raus:


Geschrieben von Jörg 2 am 20.03.2014 um 21:44:

Die auch hier gezeigten Einradanhänger hatte ich auch im Visier, jedoch ganz schnell verworfen, da bei Motorrädern nur eine max. Stützlast von 25 Kg zulässig ist. Da bei diesen Anhängern das Rad hinter dem Hänger ist, verteilt sich das Gewicht fifty/fifty aufs Rad und die Kupplung. Die mögliche Zuladung auf legale Weise kann sich jeder selbst vorstellen.
Daher kam nur ein einachsiger Anhänger in Frage. Auch hier hab ich lang im Netz gestöbert, nur haben mir die fertigen bei den wenigen Anbietern nicht gefallen, hab ja schließlich keine Goldwing.
Deshalb hab ich dann irgendwann selber angefangen zu bauen. Herausgekommen ist obige Konstruktion auf einem gekauften Fahrwerk von Shuring aus Holland. Eingetragene Anhängelast am Bike sind 180 Kg, auch voll beladen mit runden 100 Kg Gepäck locker fahrbar. Stellt Euch selber vor, wie sich Euer Bike verhält, wenn Ihr 100 Kg und Sozia draufpackt und was in den Weg rennt...
Zum Thema Geschwindigkeit, in D nur 60 erlaubt, auf der Bahn mit LKWs mitschwimmen wird scheinbar toleriert, hatte jedenfalls noch nie Probs. In Frankreich auf Autobahnen 110, falls der Anhänger dafür geprüft / zugelassen ist. Ansonsten meines Wissens 80, in Italien, Portugal und Spanien sind Anhänger an Motorrädern nicht zulässig, im Norden Italiens laut Aussage einiger Kollegen aber anscheinend geduldet.


Geschrieben von manfrommuc am 21.03.2014 um 09:24:

Servas Jörg,

macht Sinn was du schreibst aber an Spoiler bei der Geschwindigkeit hätts ned braucht... großes Grinsen

__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****


Geschrieben von Mr. Lucky am 21.03.2014 um 10:09:

Spoiler??? Das ist doch eher'n Tresen - die Barhocker stecken wohl noch im Anhänger... *grins*

Wenn man da auf den Gepäckträger jetzt noch'n Dachzelt montiert, wäre der Urlaub perfekt. großes Grinsen

@Jörg 2: Dass das zusätzliche Gewicht beim Bremsen mächtig schiebt, hab ich mir schon gedacht. Immerhin dürften das bei der Road King maximal 221,5 kg sein (Leergewicht des Motorrads + 75 kg geteilt durch 2)! Wie ist das Handling ansonsten? Macht es sich sehr bemerkbar oder ist das eher wie die Gören, die in der Kurve meinen, sich zu ihren Kumpels umdrehen und winken zu müssen (alles schon dagewesen Augen rollen )?

Die Idee mit 'nem Wohnwagen hinterm Moped schein auch schon fast so alt zu sein, wie das Motorrad an sich:

Gruß
Lucky


Geschrieben von Weich-Ei am 21.03.2014 um 11:59:

Hi Mr.Lucky
google mal nach "IWL Anhänger Campi" für Roller "Troll" oder "Berlin".
Das war mein erstes Zuggespann was mich in der Lehre in den Urlaub gebracht hat.
Waren seinerszeit auf für Motorräder zugelassen.
Manchmal werden die relativ gut erhalten noch als Garagenfund angeboten.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern