Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Motorprobleme bei FLHTCUI (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52369)
Motorprobleme bei FLHTCUI
Vorweg...ich habe auch die Frage in einem anderem Forum gestellt, also nicht wundern.
Moin Moin Gemeinde,
ich habe seit längerer Zeit Probleme mit meiner "Dicken" (FLHTCUI, Bj 2003, Penzl-Anlage, Stage 1 Luffi, TTS-Mastertuner) und hoffe hier den einen oder anderen entscheidenen Tip zu bekommen, um das Problem eventuell selber lösen zu können.
Zum Problem:
Im kalten Zustand läuft sie ohne Probleme aber sobald sie auf (gefühlte) Betriebstemperatur kommt geht das "Bullenreiten" los.
Fahre morgens immer über die Autobahn und nach ca 10 Km fängt sie an zu ruckeln als würde es kurze Zündaussetzer geben, oder es an Sprit mageln. Gebe ich dann etwas mehr Gas läuft sie wieder in der jeweiligen Geschwindigkeit normal. Aber nach kurzer Zeit tritt wieder dieses Ruckeln auf. Das setzt sich dann auch im Stadtverkehr weiter fort. Also Geschwindigkeitsunabhängig (fahren in der Stadt/Autobahn).
Hinzu kommt, dass dann kurzfristig die rote Motorleuchte aufleuchtet aber auch wieder beim Gaswegnehmen oder Gasgeben verschwindet.
Habe als erstes Kerzen gewechselt und sämtliche Kabel (Batterie usw.) gescheckt .....negativ Problem weiter vorhanden.
Habe dann ein anderes Mapping aufgespielt....negativ Problem weiter vorhanden und..... läuft jetzt noch schlechter bei Erreichen der Betriebstemperatur-schlechte Gasannahme, Patschen,Auspuffknallen (werde das andere Mapping wieder aufspielen).
Habe versucht Fehlercode auszulesen (PIN 1 und 2 im Diagnosestecker überbrückt)....negativ-zeigt keinen Fehlercode an.
Im Tacho wird auch alles bei d01 - d10 als clr angezeigt.
Bin nun etwas ratlos. Hatte das Problem auch schon vor dem Einbau des TTS.
Wie sollte ich weiter vorgehen? Bezinpumpe/Benzinfilter checken? Aber dann müsste das Prob ja auch im kalten ZUstand sein..Oder??
Bin dankbar über jeden weiteren Denkanstoss und Hilfestellung.
Übrigens im Stand tuckert / läuft sie völlig normal.
Bis denne und Grüße in die Runde
mikel
__________________
Mein Motto: "Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen"
...........das hört sich ziemlich nach Kraftstoffsystem an, denn wenn Zündanlage und Einspritzanlage gecheckt sind, bleibt eigentlich nur noch das Kraftstoffsystem. Dort würde ich Bauteil für Bauteil prüfen, incl. Leitungen und Filter. Das einzige was mich irritiert, ist das Aufleuchten der roten Motorleuchte, ohne dass Fehlercodes oder ähnliches gespeichert werden.
__________________
gruss blackbike22
..alles wird gut
Kerzen mal tauschen auch wenn die noch gut aussehen. Wenns keine Besserung bringt würde ich mal den Tank checken und mal komplett sauber machen, dann die Spritleitungen nachsehen ob die porös sind und als letztes würde ich die Einspritzdüse ausbauen und mit WD40 reinigen und ne Nacht drin liegen lassen, Danach alles wieder zusammenbauen.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
Genau das Problem hatte ich auch kürzlich. Auch bei meiner 2003er FLHTCU. Exakt dieselben Symtome.
Nach dem ich Zündkerzen, Kabel, Manifolddichtungen kontrolliert hatte, war es am Ende die vordere Einspritzdüse.
Ist nicht so leicht zu diagnostizieren, da offensichtlich kein Fehlercode hinterlegt wird.
Mein heißester Tip: Einspritzdüsen! Musst nur kucken, welche!
Vielen Dank erst einmal für die Hilfestellungen. Habe nun mal den Tank runter, bei der Gelegenheit den Filter im Tank gewechselt und alle Leitungen/ Einspritzdüsen/ Motortemperatursensor überprüft Wollte nun keine Probefahrt mehr machen. Morgen früh werde ich wissen ob ich sich was geändert hat.
Halte euch auf dem laufenden.
Bis denne
mikel
__________________
Mein Motto: "Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen"
Nachtrag:
soweit es ging habe ich eine Sichtprüfung / Kontrolle vorgenommen incl. der Steckerverbindungen.
Ich habe zwecks einfacher Prüfung des Motortemperatursensors einfach den von der Dyna (ohne Wissen meiner Frau )eingebaut. Bin heute morgen ohne die vorgenannten Probleme auf Arbeit angekommen. Will jetzt noch einmal wieder zurückwechseln und sehen wie es auf der Fahrt nach Hause wird um Gewissheit zu haben. Ich hatte dank Google entdeckt, dass in der Dyna der gleiche Sensor werkelt.
__________________
Mein Motto: "Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen"
Ein Zweitmopped ist schon hilfreich...
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
wer sichs leisten kann...ich kanns nicht
hab aber auch solche Probleme nicht, mein alter Evo läuft und läuft und läuft...
Hoff du kriegst das noch auf die Reihe Mikeldc
Gruß
Rockabilly Frank
__________________
ganz Oldschool, Sex, Drugs and Rock n Roll
Bavaria Stammtisch München/ Munich Wild East Stammtisch
Bin gespannt auf Deinen Befund Mikel
__________________
Auch Biker haben nur ein Leben
-geht zur Krebsvorsorge-
www.urologen-neukölln.de
Wichtig ist aber nicht nur zu prüfen sondern auch die Leitungen incl der Einspritzdüsen usw zu reinigen.
Verstehe aber nicht warum du den Temp Sensor wechselst, der hat damit garnix zu tun.
Es gab hier im Forum schon einige die genau die gleichen Symptome hatten, dort waren schon kleine Teilchen zu sehen beim BADEN der Einspritzdüsen, dort hat sich dann im Nachhinein rausgestellt das sich im Tank Teile der Beschichtung aufgelöst hatten. Konnte man aber nicht wirklich durch den Stutzen sehen.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
Neuer ZWISCHENSTAND:
Heute morgen ohne Probleme auf Arbeit angekommen. Aber war ja auch nur überwiegend Autobahnfahrt. Ich wollte nun wissen wie es im Berliner Stadtverkehr bei dem ewigen Stop and Go ist.
Anfangs alles ok. Dann aber als der Motor wieder richtig heiß wurde......die gleichen Symptome. ...ruckeln, zuckeln , beim Gas geben geht es dann wieder aber nicht lange. Rote Motorleuchte wieder kurz an, geht wieder aus.
Also damit scheidet der gewechselte Motortemperatursensor aus (kann meine Frau wiederhaben).
Der Fehler tritt definitiv nur bei betriebswarmen Motor auf. Keine Fehler gespeichert oder auslesbar!
Könnte es doch an der/n Einspritzdüse/n liegen?? Kann man die irgendwie prüfen?? Also nicht nur reinigen?
Ich habe ja die alten 8* Düsen drinn , könnte ich auch die neueren 25* Düsen verwenden ? ( die hat doch die Dyna meiner Frau
__________________
Mein Motto: "Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen"
Hallo Mikeldc,
ich tippe nach wie vor auf Einspritzdüse. Ohne Fehlercode weißt Du bloß nicht welche.
Ich hatte ganz genau dieselben Symptome wie Du.
Gruß, Oliver
Moin,
klemm mal den Mastertuner ab, und fahr ne Runde!
zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
Moin,
klemm mal den Mastertuner ab, und fahr ne Runde!
__________________
Mein Motto: "Fange nie an aufzuhören und höre nie auf anzufangen"
An der Einspritzdüse sitzt ja noch Elektronik dran, die entsprechend der Software die Begasung in den verschiedenen Betriebszuständen regelt. Warum diese Düsen kaputtgehen können weiß ich auch nicht. Mechanische Beanspruchung, Vibration, Hitze.....?
Fakt ist, das der Motor im kalten Zustand durchaus vernünftig läuft. Sobald aber die Betriebstemperatur annähernd erreicht wird, äußert sich eine defekte Düse durch fieses Stottern. Und ich meine nicht Ruckeln. Hört und fühlt sich so ein bißchen so an, als wenn man in hohem Gang viel zu wenig Drehzahl hat. Die Motorkontrollleuchte geht unregelmäßig an.
Dürfte sich bei Dir so ähnlich äußern, oder?