Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Gabelbein ausbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53361)


Geschrieben von Allgaier am 24.07.2014 um 17:03:

Gabelbein ausbauen

Hallo Zusammen,
bei mir ölt ein Gabelsimmerring böse . Nun habe ich da schon ein paar getauscht aber eben noch nie an ner Dicken (91er E-Glide)...
Ich habe die äußere Frontverkleidung abgenommen und stehe nun vor dem Problem, das sich die große Mutter (SW36) an der oberen Gabelbrücke keinen MM rührt, diese muss ich aber doch lösen um das Gabelbein rausnehmen zu können? Gibt`s da eventuell einen Trick?

Oder hat jemand eine deutsche Anleitung dazu?
Ich danke schonmal.

__________________
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben


Geschrieben von Knut Schmidt am 24.07.2014 um 18:25:

Meinst du die zentrale "Mutter", oder die Schraube oben im rechten und linken Gabelholm? Bei der Heritage aus dieser Generation ist in der Mitte der Gabelbrücke keine Mutter, sondern eine Schraube. Vor dem Lösen muss man da erst die Inbus-Klemmschraube lösen, die darunter, quer in der oberen Gabelbrücke sitzt.


Geschrieben von bestes-ht am 24.07.2014 um 18:36:

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies/showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&a=101&b=25&c=0&d=-SUSPENSION---FRONT-FORK-ASSEMBLY-W/-STEERING-STEM

Mal "ordentlich" mit dem Kunststoffhammer, ggf. mit Aludorn, die Mutter/Schraube lockern.
Laut Partsfinder ist da keine Inbusschraube, aber zum Entfernen des Tauchrohres kann die obere
Brücke ja auch dran bleiben, somit denke ich er meint die obere Halteschraube des Tauchrohres.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Knut Schmidt am 24.07.2014 um 19:05:

Ja, bei der Electra Glide scheint dort keine Klemmschraube zu sein, anders als bei der Heritage aus diesem Baujahr.


Geschrieben von Knut Schmidt am 24.07.2014 um 19:58:

Die Gabelbeine müssen so ausgerichtet sein, dass der Standrohrverschluss (Nr. 23 im Partfinder) mit seinen Planflächen parallel zur Fahrzeuglängsachse steht. Vielleicht hat ein Vorbesitzer die Gabelbeine so eingebaut, dass die Planflächen quer zur Fahrtrichtung liegen. Dann könnten die oberen Windschild-Befestigungsschrauben, die von außen in die obere Gabelbrücke kommen, die Standrohrverschlüsse so beschädigt haben, dass die darin sitzende Verschlussschraube klemmt (die mit dem "35"er Sechskant).


Geschrieben von Allgaier am 24.07.2014 um 20:39:

Servus, danke für die Hilfe! Ja es hängt an der Nummer 22, die Klemmschrauben sind gelöst

__________________
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben


Geschrieben von Knut Schmidt am 24.07.2014 um 22:34:

Vor dem Entfernen des Standrohrverschluss (Nr. 23 im Partfinder) kann man nach Abbau der oberen Gabelbrücke die Schraube mit dem "35"er Sechskant wieder eindrehen und leicht festziehen. Dann die Nr. 23 mit einem Maulschlüssel nur eine halbe Umdrehung lösen. Das Rausdrehen der Nr. 23 inkl. der Sechskantschraube kann dann mit einer Knarre und 35er Nuss relativ gefahrlos erfolgen. Das macht Sinn, weil die Nr. 23 durch die Gabelfeder unter Spannung steht. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Weise, wobei bei starken Gabelfedern eine zweite Person die 35er Nuss gegen die Federkraft runterdrücken sollte, so dass man sich auf das gerade Ansetzen und Einschrauben konzentrieren kann.


Geschrieben von MIKE48 am 25.07.2014 um 09:54:

Bei meiner SG bin ich an die 35iger (Nr. 22) nur mit dieser Spezialnuss rangekommen.
Hatte ich mir geliehen, aber kann man bestimmt auch selber bauen... cool
Danach kann man das Standrohr inkl. Nr. 23 nach unten rausziehen.
Vorher natürlich noch die Schraube Nr. 4 lösen.

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen