Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55821)


Geschrieben von Tolot am 03.11.2014 um 11:34:

Alle neueren HD mit Auspuffklappe: Originale Software

Seit 2007 verwendet die Company deb bekannten Auspuffklappentrick, um in den Fahrzuständen, bei denen das Standgeräusch und das Fahrgeräusch gemessen wird, durch Schließen der Auspuffklappe EU-konforme Lärmwerte zu erreichen.
Meine Frage ist nun, ob die originale HD-EU-Programmierung des ECM, also das originale EU-Mapping, in diesen Bereichen das Schließen der Klappe entsprechend berücksichtigt oder den Motor durchgehend so betreibt, also ob die Klappe offen wäre?
Oder, noch konkreter: "Paßt" das originale EU-Mapping, wenn an eine 2012 USA-RK, die bekanntlich keine Auspuffklappe im Krümmer hat, zwangsläufig die Serien-EU-ESD montiert werden, der US-Krümmer ohne Klappe aber bleibt, oder führt dies in den fraglichen Fahrzuständen (wobei natürlich nur der Fahrzustand zur Messung des Fahrgeräusch praxisrelevant ist) zu einem suboptimalen, gar motorgefährdenden, Zustand, so daß ein an einen klappenlosen Betrieb der EU-ESD angepaßtes Mapping erforderlich ist?


Geschrieben von niterider am 03.11.2014 um 19:25:

Mein HD-Schrauberfreund sagt, das Mapping wird nicht an die geschlossene Klappe angepasst, will heißen, der Motor läuft zu fett. Das ist viel weniger schlimm, als wenn er zu mager läuft, da es sich in Grenzen hält, die Vergasermoppeds früher eh nicht eingehalten hätten. HD, Wenz und Heinz und wie die alle heißen, gehen davon aus, dass der Fahrer diese Bereiche mangels Sound eh meidet und nur kurz durchbeschleunigt oder verzögert.

vielleicht kannst Du mit weniger juristischen Paraphrasen allgemeinverständlicher ausdrücken, über was Du Dir eigentlich Sorgen machst? Ich habe verstanden:

US-RK ohne Klappen = ohne Klappenmapping =kein Problem

Willst du da nun eine EU-Auspuffanlage dranmachen? Wenn ja, wird die Klappe mangels Ansteuerung doch gar nicht geschlossen = kein Problem

Willst Du das EU-Mapping aufspielen und die USA-Anlage ohne Klappe dranlassen? = Bedeuted unbeschadet der Klappenfrage einen generell zu mageren Motorlauf = kein Klappenproblem

Willst Du das EU-Mapping aufspielen und die EU-Anlage mit Klappe dranmachen = kein Problem


Also überall eine Situation völlig unbeschadet meiner Eingangsaussage.


Geschrieben von bestes-ht am 03.11.2014 um 20:50:

fröhlich fröhlich fröhlich

An eine US Maschine einen EU Klappenauspuff zu montieren, würde bedeuten den Stellmotor anzubauen, dieser wiederum muss ja irgendwo an den Kabelkaum angeschlossen werden. Aber wo, ist ja eine US Maschine die die Klappe ja erstmal nicht kennt.

Ich vereinfache nochmals, eigentlich benötigt er ja nur die Bestätigung, dass die EU-Software aufgespielt wurde. Hat er ja in einem anderen thread schon so angefragt.

Ich hatte am Sa ein Telefonat mit einer Firma, die solche Sachen anbietet. Für das Abgasgutachten verlangt diese 750,- €, die Software spielt ein Offizieller Händler auf.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Tolot am 04.11.2014 um 02:12:

Ich denke doch, daß ich meine Frage so eindeuig formuliert habe wie es geht.
Ein US-Modell hier zuzulassen erfordert regulär die EU-ESD und das EU-Mapping. So zumindest kann man eine Abnahme erhalten, je nach TÜV und Prüfer, auch ohne Klappenkrümmer etc. und Anschluß deren Stellmotor an die Steuerung. Und wenn man es "nicht regulär" machen läßt, hat man die EU-ESD und das US-Mapping drauf.
Und bei beiden Kombinationen stellt sich die Frage nach den Folgen in dem Bereich, in dem die Fahrgeräuschmessung gemacht wird und die Klappe zugehen würde. Vielleicht spielt das auch keine Rolle, weil dieser Bereich in der Praxis, beim normalen Fahren, kaum benutzt wird. Aber das können wohl nur dienjenigen mit funktionierender Klappenmechanik beurteilen, die bekommen ja wohl beim Fahren mit, wenn die Klappe schließt und wider öffnet.


Geschrieben von silent grey am 04.11.2014 um 09:48:

Hi,

nach dem Stand meiner Kenntnisse erfolgt die Zuteilung der Steuergerätesoftware seit den TC EFIs grundsätzlich über die Fahrzeugidentnummer. D.h., erkennt das Diagnosegerät bei einem (deutschen) Vertragshändler über diese Kennung ein US Fahrzeug/Steuergerät, kann dieses nicht mit einer EU/D Steuergerätesoftware geladen werden, da der Onlinezugriff von der MoCo verweigert wird.
So hatte ich es zumindest mit meiner 2006er Softail erfahren, der man neben meiner obligatorischen Anfangsänderung auf US Standard (US-Luftfiltergrundplatte & US-ESD) nicht die US-Software aufspielen konnte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die MoCo in Folge grosszügiger/freizügiger geworden ist.

Darüber hinaus ist es m.M.n. auch etwas abwegig, (für eine Importabnahme?) eine Softwareänderung anzustreben, wenn die Hardwarevoraussetzungen (kein Anschluss im US-Kabelbaum für den Stellklappenmotor) nicht gegeben sind.

Gruß, silent


Geschrieben von blackwilli am 04.11.2014 um 15:46:

Zitat von Tolot
Meine Frage ist nun, ob die originale HD-EU-Programmierung des ECM, also das originale EU-Mapping, in diesen Bereichen das Schließen der Klappe entsprechend berücksichtigt oder den Motor durchgehend so betreibt, also ob die Klappe offen wäre?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Öffnen und Schließen der Klappe zur Gemischsteuerung extra berücksichtigt wird. Das Gemisch wird so schon über die Lambdasonden nachgeregelt und die kleinen Veränderungen des Gegendruckes bei geschlossener Klappe, sollten damit mehr als abgedeckt sein. (Was wäre denn sonst auch z.B. bei einer manuell. verstellbaren Anlage, wie z.B. Penzl)

Zitat von Tolot
Aber das können wohl nur dienjenigen mit funktionierender Klappenmechanik beurteilen, die bekommen ja wohl beim Fahren mit, wenn die Klappe schließt und wider öffnet.

Nein, wie soll man das während der Fahrt mitbekommen??? Sehen kann man das da hinten nicht und einen Unterschied beim Sound hört man "vorn" auch nicht. Ich jedenfalls nicht.


Geschrieben von Tolot am 04.11.2014 um 16:10:

Zitat von silent grey
nach dem Stand meiner Kenntnisse erfolgt die Zuteilung der Steuergerätesoftware seit den TC EFIs grundsätzlich über die Fahrzeugidentnummer. D.h., erkennt das Diagnosegerät bei einem (deutschen) Vertragshändler über diese Kennung ein US Fahrzeug/Steuergerät, kann dieses nicht mit einer EU/D Steuergerätesoftware geladen werden, da der Onlinezugriff von der MoCo verweigert wird.

Aha. Ich habe da keine eigenen Erfahrungen. Da manche TÜVs aber den Nachweis des Aufspielens der Eu-Software fordern möchte ich dies mit einem "?" versehen.

Darüber hinaus ist es m.M.n. auch etwas abwegig, (für eine Importabnahme?) eine Softwareänderung anzustreben, wenn die Hardwarevoraussetzungen (kein Anschluss im US-Kabelbaum für den Stellklappenmotor) nicht gegeben sind.

Der ganze Klappenkram im Kfz-Bereich bzw. deren behördliche "Akzeptanz" ist unsinnig, weil ja in Wahrheit insgesamt gesehen die Vorgaben für den Lärm nicht eingehalten werden sondern nur während der Messung bzw. für den Zustand der definierten Meßprozedur.
Außerdem sind das - Mapping und Klappe - ja zwei verschiedene Dinge. Die EU-Software nebst EU-ESD soll die Einhaltung der Abgasvorschriften allein (ohne weiteres Gutachten) durch den Umbau gewährleisten, die Klappenmechanik soll während der Meßprozedur den Eindruck erwecken, daß die Lärmvorschriften eingehalten werden.
Wenn man "klar" sieht und erkennt, daß das gleiche Mopped mit und ohne Klappe (wenn man mal den Zustand während des Messens des Fahrgeräuschs, von dem ich nicht weiß, wie relevant er für die Praxis des wirklichen Fahrens ist, unberücksichtigt läßt) gleich laut ist, andererseits nur (aber gerade) das EU-Mapping und die EU-ESD die Einhaltung der Abgaswerte gewährleistet, ohne das ein aufwendiges Gutachten erstellt werden muß (das sich auch auf so Dinge wie Haltbarkeit des ESD erstreckt), dann ergibt schon Sinn, wenn man pragmatisch für die Abnahme eben nur das Anschrauben der EU-ESD und das Aufspielen des EU-Mappings genügen läßt.
Ich habe keine Ahbung, inwieweit die Programmierung der ECU (von der Ansteuerung der Klappe mal abgesehen) auf den Lärm Einfluß nehmen kann, d.h. ob man auch ohne Klappenmechanik allein durch ein entsprechendes Mapping auch die Lautstärke im Meßbereich bzw. während der Meßprozedur beeinflussen kann. Aber auf jeden Fall ist das US-Mopped mit den EU-ESD und dem EU-Mapping außerhalb des Bereichs, der für die Fahrgeräuschmessung relevant ist, genauso laut oder leise wie ein EU-Mopped.


Geschrieben von FastGlider am 04.11.2014 um 16:52:

Zitat von Tolot
...das gleiche Mopped mit und ohne Klappe (wenn man mal den Zustand während des Messens des Fahrgeräuschs, von dem ich nicht weiß, wie relevant er für die Praxis des wirklichen Fahrens ist...

Bei einem entsprechend leistungsstarken Motor mit gutem Mapping (z.B. 120r und J&H ) bringt das Schließen der Klappen knapp 30 PS Minderleistung...
traurig

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Tolot am 04.11.2014 um 17:09:

Fällt mir schwer zu glauben. Aber das gilt doch jetzt nicht für die HD-Auspuffanlage, oder?

Was ich aber meinte: Diese Fahrgeräuschung findet ja nur unter ganz bestimmten Parametern statt:
Man fährt im zweiten und dritten Gang mit 50 km/h an die Messstrecke heran. Zu Beginn der Strecke reißt man das Gas voll auf und beschleunigt bis zum Ende, wo man das Gas wieder abrupt zurücknimmt.
Ich wüßte jetzt wirklich nicht zu sagen, daß ich im normalen Fahrbetrieb jemals auf diese Art gefahren sei. Insofern dürfte im normalen Alltagsfahrbetrieb die Klappe eigentlich so gut wie nie zugehen.


Geschrieben von bestes-ht am 04.11.2014 um 19:06:

Zitat von Tolot
....in dem die Fahrgeräuschmessung gemacht wird ....

Macht der Tüv nicht.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von bestes-ht am 04.11.2014 um 19:09:

Zitat von Tolot
Fällt mir schwer zu glauben. Aber das gilt doch jetzt nicht für die HD-Auspuffanlage, oder?


Zitat von FastGlider

...J&H....

Steht für Jekill&Hyde

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Tolot am 04.11.2014 um 19:31:

Zitat von bestes-ht
Zitat von Tolot
....in dem die Fahrgeräuschmessung gemacht wird ....

Macht der Tüv nicht.

Ja, ich weiß daß bei der Abnahme nach § 21 keine Fahrgeräuschmessung gemacht wird.
Es geht mir darum, welche Auswirkungen es (auf den Motor) hat, wenn man ihn zwar mit EU-Mapping und grds. dazu passenden EU-ESD aber ohne Klappenmechanik bzw. mit dauernd offener Klappe betreibt. Und dafür ist eben auch wichtig, ob dieser Fahr-/Betriebszustand, in dem die Fahrgeräuschmessung erfolgt und somit die Klappe schließen würde, vom Mapping berücksichtigt wird und/oder in der Praxis ohnehin kaum vorkommt.


Geschrieben von niterider am 04.11.2014 um 20:10:

Ich schreibe es gerne nochmal: Das Schliessen der Klappe wird vom Mapping NICHT berücksichtigt! Augen rollen


Geschrieben von Tolot am 27.12.2014 um 15:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Ich schreibe es gerne nochmal: Das Schliessen der Klappe wird vom Mapping NICHT berücksichtigt! Augen rollen

Fein. Wenn das so ist, dann genügt ein einfacher Umschalter zwischen klappedauerndzu und klappedauerndoffen.

Bleibt die Frage, welche Rückmeldung das ECM erhält bzw. benötigt. Bei diesem "Trickstecker" wird ja anscheinend die feedback-Leitung mit der Klappensteuerleitung verbunden. Ist das so?


Geschrieben von sepperl am 27.12.2014 um 19:20:

Und wenn bei einer Kontrolle jemand den Schalter findet hast du wieder eine Anlage ohne BE.
Bei keiner der aktuell verfügbaren Klappenanlagen ist es erlaubt mittels Zusatzschalter die Mimik komplett abzuschalten.
Ich glaube Du verrennst dich da etwas.