Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Stossdämpfer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55824)


Geschrieben von Flyboy am 03.11.2014 um 14:43:

Stossdämpfer

Habe vor in der Winterpause meine hinteren Stossdämpfer gegen solche von Öhlins zu tauschen.
Genauersoll es sich um folgende handeln:
Öhlins Emulsionsstoßdämpfer S36E
Hat jemand Erfahrung damit und, wenn ja, bringt der Tausch tatsächlich besseres Ansprechverhalten oder kann ich mir diese Investition getrost sparen?
Danke für eire Hilfe bei der Entscheidungsfindung


Geschrieben von holgiundben am 18.11.2014 um 11:48:

Hallo,
ein anderer Stoßdämpfer kann eine Menge bringen. Die originalen Dämpfer sind wohl ehr aus der unteren Schublade des Hersteller. Zum Öhlins auf der Sporty direkt kann ich Dir nichts sagen. Kenne ich nur von Japanbike als Zentraldämpfer. Es lagen Welten zwischen Original und Zubehör.
Bei meiner Sporty habe ich letzte Woche einen Satz Bitubo eingebaut. Es Dämpft um Längen besser. Wunder kannst Du auf der Sporty nicht erwarten. Deine 48 hat einen Gesamtfederweg von 51mm. Bei richtiger Dämpfereinstellung gehen ca. 20 - 25mm verlohren wenn Du auf Deinem Bike sitzt.Im Fall der 48 wahrscheinlich nur 10-15mm. Mit den übrigen Federweg versucht das Bike auf der Straße den Kontakt zur Fahrbahn zu halten. Ich glaube nicht daran, dass hier ein Öhlins eine Verbesserung bringt.
Such Dir eine Hilfe. Heb die 48 aus (Hinterrad berührt knapp den Boden) Messden Abstand (Unterkante Strud, oder Mitte Dämpferauge) Länge merken. Danach draufsetzten und nochmals den Abstand messen. Dann weist Du wieviel Federweg in Deinem Fall verlohren geht.
Meine Bitubo haben Muttern zum Einstellen der Federvorspannung. Wenn ich auf der Iron (91mm) sitze, sackt Sie um 25mm ein.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.

__________________
Glück und Gesundheit und immer eine Handbreit Asphalt unter deinen Reifen!


Geschrieben von Sportyzilla am 18.11.2014 um 12:12:

Den Federweg halte ich für einen entscheidenen Hinweis von holgiundben. Freude

Nehmen wir zum Vergleich mal die 11" PS Dämpfer, die hier jeder dritte einbaut - hatte ich auch mal eine Zeit lang. Aber was kann man da erwarten außer Optik? Nichts, weil der Dämpfer ja auch quasi nichts machen kann, da er für seine Arbeit runde 30 mm hat. Wenn man Glück hat! Dann stellen die Spezis die Vorspannung auf hart und irgendwann macht der Dämpfer gar nichts mehr, es sei denn man wiegt was, aber selbst dann...

Auf der anderen Seite wollen die meisten den flachen, tiefen Style haben, weil das an den Sportys klasse aussieht. Ich habe jetzt 12 oder 12,5" Dämpfer eingebaut. Kompromiss aus Style und Fahrverhalten. In der Länge sind sogar die murksigen OEM Dämpfer besser, als z.b. PS.

Meine Yamaha hat von Werk aus ein Öhlins-Fahrwerk. Aber das ist ja nur die halbe Miete. Dort finde ich auch stabile Gabelholme, richtige Bremsen und die Dämpfer an sich sind deutlich länger. Meiner Meinung nach ist die dünne Gabel bei den Sportys die Schwachstelle. Die verwindet sich, wie es ihr passt und die miesen Bremsen und Dämpfer runden das Bild dann entsprechend ab.
--> Also was tun?

Öhlins braucht man nicht. Wilbers sind auch spitze und das merkt man schon deutlich. Man muss wissen, was man will, wie viel man ausgeben will und ob das Sinn macht. Dämpfer hinten und Federn (+ richtiges Öl!) vorne bringen schonmal was. Danach kommt die Bremse usw usw.

Augen rollen


Geschrieben von Kodiakbaer am 18.11.2014 um 12:55:

Hallo,

Kann den Ausfuerungen nur zustimmen. Die Daempfer von Oehlins sind schon super ebenso wie Wilbers. An der R meiner Frau habe ich allerdings Daempfer von Ikon eingebaut. Gibt es auch in unterschiedlichen Laengen und sind kaum schlechter wie Daempfer der oben genannten Firmen (allerdings fast halber Preis). Gegenueber den PS Daempfer ein Quantensprung.Die meisten Leute verbauen die PS Daempfer sowieso nur wegen de Optik und nehmen Rost und Leckagen in Kauf.
Die Gabel ist mit dem Standrohrdurchmesser von 39 mm schon sehr duenn.
Die Bremsanlage ist jetzt bei der R von der XR. Das funktioniert super.
Bei einer Einscheibenbremsanlage ist allerdings ein Stabilisator notwendig.
Verbaut wurden in der Gabel allerdings Linearfedern. Gibt es oder gabs von Wilbers und Oehlins. Dann ist das Fahrwerk gar nicht so schlecht. Was bei unserer Sporty aufgefallen ist, war das Lenkkopflager. Fett war hier ein Fremdwort und der Lagersitz war fast 2/10 unrund. Hier helfen nur Untermasslager (gibt es von Emil Schwarz) und Lagerkleber. Und siehe da, die Unruhe war verschwunden.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Freddy72 am 18.11.2014 um 13:05:

Das Fahrwerk der Sportster ist deutlich verbesserungswürdig. Wenn man doch mal ein Schlagloch erwischt, kann das schon recht grausam ins Kreuz gehen, daß einem die Luft wegbleibt. Und angesichts der abnehmenden Qualität der Straßen, gerade in den Kommunen, ist eine gute Bodenhaftung ein relevantes Thema. Für meinen Winterumbau habe ich den Einbau eines Fahrwerks von Wilbers geplant. Preislich nimmt sich das auch nichts.

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von Sportyzilla am 18.11.2014 um 14:39:

Zitat von Kodiakbaer
Bei einer Einscheibenbremsanlage ist allerdings ein Stabilisator notwendig.

Habe auf der Nightster die V-Rod Zange und schwimmende Scheibe, allerdings ohne Stabi. Das ist aber der nächste Schritt, selbst wenn man die OEM Bremse fährt. Das reduziert Gabelverwinden schonmal deutlich! Man wird das definitiv merken!

An der 48 habe ich die XR Zange drauf. Da hat der Fender ja schon eine Art Stabiwirkung. Definitiv zu empfehlen.


Wenn man investiert, würde ich folgendes kaufen:
- XR Zange bei 48
- V-Rod Zange bei Iron, Nightster etc.
- Gabelfedern, z.b. Wirth (Hauptsache eine lange Feder, ohne die sau doofen Metallhülsen, die Federweg rauben!)
- Öl für vorne passend zur Feder und zum Fahrergewicht. Ich hab z.b. progressive Feder mit 10W in der Nightster. In der 883 Low habe ich sogar 20W Öl. Muss man mal testen. Luftpolster sollte auch stimmen!
- Gabelstabi... Aber das wäre Bonus
- Dämpfer: Ikon, Wilbers... Je nachdem, was man anlegen will. Macht aber auch erst ab 12/12,5" Länge Sinn. Sonst siehe oben...

I.O. sollten Radlager, Lenkkopflager und Schwingenlager sein. Habe gelesen, dass Emil Schwarzer da was im Programm hat zum updaten. (?)


Die o.g. Dinge sollte ein aktuelles Moped eigentlich ab Werk haben in dieser Qualität. Ich verweise auf meine Yamaha. Augen rollen
Triumph und Guzzi hängen bei Thruxton und V7 natürlich genauso hinterher. Trotzdem!

Da ist man also schnell 1.500€ los, gell? Macht aber dann echt Laune!


Geschrieben von fishermans-end am 18.11.2014 um 15:03:

Emil schwarz hat meine Nightster gemacht.
DAS BESTE WAS DEM HOBEL JEMALS PASSIERT IST!
Ich weiss, grosschreiben=schreien, aber das muss ich echt so sagen.

Gemacht wurde das Schwingenlager, da sie "den Bauch rausgedrückt" hat, wenn man auf der Landstrasse mal ne lange Kurve mit 100km/h+ genommen hat und sich dann aufgeschaukelt.
Das tut sie jetzt nicht mehr. Besagte Kurve geht jetzt mit viel zu viel Geschwindigkeit für ein öffentliches Statement Zunge raus

Zudem noch einen Gabelstabi und die Spurtreue beim harten Anbremsen und in Kurven bei schlechten Strassen wird signifikant besser.

Zum den Schwarz lagern:
bevor ihr Dämpfer tauscht, macht erstmal das Fahrwerk steif, dann sind selbst die OEM Dämpfer nicht so schlecht. Klar, besser geht auch hier...

Er bietet sowohl Schwingen, als auch Lenkkopflager an. Die solltet ihr bei ihm einbauen lassen, dann hat das ganze mal Hand und Fuss.
Der gute Emil

Gruss und viel Erfolg beim Optimieren
Alex

__________________
"Chrome doesn't bring you home"!


Geschrieben von Sportyzilla am 18.11.2014 um 15:13:

Zitat von fishermans-end
bevor ihr Dämpfer tauscht, macht erstmal das Fahrwerk steif, dann sind selbst die OEM Dämpfer nicht so schlecht. Klar, besser geht auch hier...

Jup stimmt schon. smile

Wo fängt man an und wo hört man auf... Harley halt. Baby


Geschrieben von Flyboy am 18.11.2014 um 17:55:

Stossdämpfer

@ all
Bin begeistert ob der vielen Antworten!
Die hinteren Dämpfer sind ja erst der Beginn einer Optimierung.
Muß ja auch erst mal Kohle scheffeln für alle geplanten Änderungen


Geschrieben von Straydog am 19.11.2014 um 06:39:

Nur ganz kurz, da das Meiste ja schon geschrieben wurde:

die Umrüstung auf Wilbers (vorne und hinten) war das Beste, was ich meiner Sporty in Sachen Stabilität und Komfort je angetan habe. Seitdem liegt sie wie ein Brett auf der Straße.

ABER.......bei den relativ kurzen Federwegen leiten auch die Wilbers Stoßdämpfer noch kurze, harte Schläge weiter (wenn auch bei Weitem nicht so schlimm, wie die Originalteile). Es gibt manchmal schon noch den ein oder anderen Tritt in's Kreuz, aber ich hebe dabei nicht mehr gefühlte 30cm von der Sitzbank ab.

Würde ich das viele Geld wieder dafür ausgeben? Eindeutig JA.

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von holgiundben am 20.11.2014 um 14:06:

Hallo,
da wurde ja was losgetreten.
Ich würde aber andere User nicht angreifen, nur weil sie PS, Burley und Co installieren.
Aber zum Thema Ikon möchte ich hier meinen Senf zugeben. Habe meine Erfahrung mit Koni gemacht. Sind sehr sportlich orientierte Dämpfer. In meinen Augen sehr gut für Trophy-Rennen auf der Straße wären sie mir zu direkt/ehrlich.
Wilbers hatte ich als Singleroad auf einer SV 650. Diese Dämpfer werden wie auch die für unsere Sportster nach Angabe des Fahrergewichtes in Fahrmontur gefertigt. Meine Erfahrung, man sollte mit dem Gewicht etwas nach unten schummeln. Die SV konnte ich mit Sozia ohne andere Vorspannung noch locker fahren. Hier würde ich nach meiner Erfahrung mit Wilbers direkt sprechen und angeben welche Art zu fahren, auf welchen Strecken hauptsächlich diese Dämpfer ausgelegt sein sollen.
Aber wie schon aus den hier ersichtlichen Berichten ist die hintere Federung immernoch eine Geschmacksache, sowie eine Frage des Geldbeutel. Es gibt nichts perfektes, sonst würde es keine Diskussion geben.
Da meine Lebensgefährtin eine 48 fährt habe ich einen Vergleich zu meiner Iron in Bezug auf die Vorderradgabel. An der Dämpfung von der 48 ist nichts auszusetzen gewesen. Getestet im Weserbergland. Federt, schlägt nicht durch. Bei meiner Iron mußte ich nachbessern, hier wurden Wilbersfeder verbaut und mit der Oelmenge das ganze auf mich abgestimmt. Original reichte eine flache Bordsteinkannte zum Durchschlagen. Bei unseren Sporties ist die Schwingenlagerung und das Lenkkopflager spielfrei. Das scheint nicht stand der Serie bei allen zu sein.
Das Thema Bremse wir im nächsten Jahr vertieft in Verbindung mit neuen Reifen für die Iron.
Bis dahin werde ich eure Fortschritte beobachten.
Gruß Holger

__________________
Glück und Gesundheit und immer eine Handbreit Asphalt unter deinen Reifen!


Geschrieben von dontsink am 20.11.2014 um 18:06:

Zum Spiel im Lenkkopflager: Wenns noch nicht im Eimer ist, kann man das ja einstellen. Also fällt das nach dem ordentlichen Einstellen schon mal weg.


Geschrieben von fishermans-end am 20.11.2014 um 18:48:

und zum Spiel im Schwingenlager:
Es ist nicht sofort offensichtlich und ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich mit zwei mir gut bekannten Motorrad und Rennmechanikern dem Problem auf die Schliche gekommen bin. Ich hielt das Fahrverhalten anfangs für Konstruktiv bedingt - ist es aber nur indirekt durch viel zu grosse Toleranzen im Bereich der Lagerung.

Ich hab die Ausgebauten Lager mal genauer unter die Lupe genommen. Sie sind für diese Art der Belastung eigentlich ungeeignet aber durch die schlechte Fluchtung und Axiale Lage der Schingenlagerbohrungen zueinander und zur Drehachse geht das nicht anders. Schwarz hat mir das gezeigt. War beeindruckend/irritierend - je nach Sichtweise. Da waren erhebliche Abweichungen bei den Form und Lagetoleranzen drin. Der Präisionsgrad der HD Serienfertigung ist an dieser Stelle nicht sehr hoch.

@Holgi und Ben:
Ich habe nicht den Eindruck, dass hier irgendjemand wegen der Wahl seiner Fahrwerkskomponenten oder sonstiger Teile angegangen wurde. Unter den Forumsteilnehmer tummeln sich viele deren Prio auf der Optik und "showstopping" liegt und wenige, die ein Motorrad "klassisch" zum fahren benutzen (Form Follows Function Fraktion).

Ansonsten entwickelt sich das doch mal zu einem aussagekräftigen Fahrwerks Fred. Das freut mich weile interessant ist!

Gruss und weiter so
Alex

__________________
"Chrome doesn't bring you home"!


Geschrieben von Kodiakbaer am 20.11.2014 um 19:59:

Zitat:

Zum Spiel im Lenkkopflager: Wenns noch nicht im Eimer ist, kann man das ja einstellen. Also fällt das nach dem ordentlichen Einstellen schon mal weg.

Stimmt aber nur zum Teil. Sicher kann man das Lenkkopflager spielfrei einsellen. Aber unter Belastung kommt es aufgrund unrunden Lagersitz zur Verspannung und u.a. zum Pendeln etc. Ist nicht nur bei Harley so.

Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von fishermans-end am 20.11.2014 um 21:09:

Da hat der Bär recht. Im Toleranzbereich der Serienfertigung liegt zu viel Streuung zwischen den extrema.

Aber auch hier ist wieder die frage: wo fängt man an und wo hört man auf? Nahe der technischen Perfektion werden wir wieder bei superbikes landen - und technische Perfektion ist ja schon ein Wiederspruch zu HD...

Gruß
Alex

__________________
"Chrome doesn't bring you home"!