Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Verkleidung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=57981)
Verkleidung
Hallo ,
bin gerade dabei über eine Veränderung in Bezug auf Windschutz für meine Dyna Bj.2001
nachzudenken und es wäre super, wenn Jemand zu dieser Verkleidung etwas sagen könnte. Siehe Bild.
Vor allem würde es mich interessieren, ob es hinter der Verkleidung unangenehme Verwirbelungen
gibt. Also wenn einer schon Erfahrungen damit gemacht hat bitte melden.
Danke
Sieht stark nach meiner lieblingssendung- S.o.A - aus.
Genau erfährt du unter HD-Frankfurt.
Keine Ahnung, wie sich die Verkleidung aus der LR macht, da ich ein 2014er Modell fahre. Ich hab letztes Jahr 2 abnehmbare Verkleidungen Probe gefahren und war mit keiner zufrieden: hatte zu viele Verwirbelungen am Helm.
Deshalb mein Tipp: unbedingt Probefahrt mit der Verkleidung machen und ausgiebig testen.
Ah, die gute HD 1/4 Fairing. Die hatte ich mal an einer FXDX, Anfang der 2000er. Damals habe ich sie im Wechsel mit einer Windschutzscheibe genutzt. Wenn ich längere Strecken gefahren bin, habe ich komischerweise immer die große Scheibe genommen, obwohl sie nicht annähernd so schick war wie die Fairing. Wenn ich mich recht erinner, gab es keine Verwirbelungen, aber es war ziemlich laut dahinter. Was übringens auch für alle anderen Verkleidungen dieser Art gilt wie die Rifle, National Cycle, Memphis Shades oder Ness.
Die Ami Foren verraten in der Hinsicht nicht viel, weil die Amis generell langsamer fahren als wir in Deutschland und etliche fahren auch ohne Helm, kenen also die lauten Windgeräusche gar nicht.
Sehr beliebt sind drüben momentan auch die Replicen der Dyna FXDXT, die angeblich den Komfort eines großen Windschilds aber ohne dessen Verwirbelungen bieten. Daraufhin habe ich mal nach alten Tests der FXDXT gesucht und einen gefunden, der dieser Verkleidung bis 140 Km/h beste Eigenschaften attestierte. Leider verkauft JD Cycle diese Verkleidungen nicht nach Deutschland.
Hallo,
erstmal danke für Eure Infos. Ich denke mit Probefahrt wirds da wohl nichts werden, da sowas kaum angeboten wird.
Was Du geschrieben hast Teppo fand ich schon sehr informativ. Ich habe auch eine abnehmbare halbhohe HD-Scheibe, die ich dann und wann anbaue. Ist halt optisch nicht wirklich mein Geschmack, aber irgendwas will ich gegen den Winddruck ab 80km/h unternehmen.
Eine Alternative wäre noch die flyscreen, soll angeblich auch ganz gut den Oberkörper entlasten.
Hat da vielleicht einer Erfahrung damit ?
eine "scheinwerfer" verkleidung bringt schon was, man wird indirekt vom fahrwind geschuetzt,
eben durch bessere aérodynamique...
die grosse scheibe (pare-brise) dagegen erzeugt enorme verwirbelungen und ist fuer laengere strecken nicht empfelenswert...(spreche aus eigene erfahrung..)
allerdings beim regen ist man einidermassen geschuetzt
Flyscreen hatte ich schon, ganz hohe Scheibe, kleinere Scheibe, Cockpit-Verkleidung und letztes Jahr sogar eine Batwing (inkl. eigens eingebauter Hinterlüftung a la Mount Rushmore) an der Dyna. Mit der Höhe des Windschutzes steigen die Chancen auf deftige Verwirbelungen, wenn man dann wieder kürzer wird, steigt der Geräuschpegel am Helm.
Nur ein einziges Mal hatte ich eine Scheibensituation, die perfekt war: 1996er Evo Roadking. Super Windschutz, kein Lärm, keine Verwirbelungen.Recht gut war die E-Glide von 2002 mit einer höheren Scheibe und den hässlichen Windleitblechen an der Gabel.
Das beste reine Windschild, was ich jemals hatte, war ein Windvest an der V-Rod. Ich führe es drauf zurück, dass dieses Windschild erst am Lenker beginnt und sich deshalb nicht wie bei weiter herunter gezogeneren Windschildern ein Sog, der zu Verwirbelungen führt. Mit einem ähnlichen Prinzip arbeitet das National Cycle Gladiator, das dazu noch vielfach verstellbar ist. Dies wird für dieses Jahr mein letzter Versuch in Sachen Harley und Windschutz sein.
Wenn auch das nichts nützt, heißt es einfach, noch langsamer zu fahren.
Hallo Teppo,
perfekt gibt es nur selten, aber wenn der Winddrruck um einiges erträglicher wird und keine nennenswerten Verwirbelungen gibt, könnte ich mir auch die flyscreen vorstellen. Warum bist Du nicht bei der flyscreen geblieben ?
Wie man auf dem Foto sehen kann, habe ich eine Gabelverbreiterung an meiner LR und einen fetteren Vorderreifen. Die Optik soll halt auch einigermaßen zum Gesamtkonzept passen.
Die Fairing-Verkleidung müsste wohl auch noch auf die breitere Gabel modifiziert werden, denn die gibt es meine Wissens nur für die schmale Gabel. Hat jemand so etwas schon mal gemacht ?
Die Halterungen für die Quarter-Fairing an 49er-Gabel findest Du hier: http://www.bungking.com/49mm-quarter-fairing-bracket. Dazu kommen noch die original HD Quick-Release-Gabelschellen, bei denen man leider arm wird.
Der Flyscreen hat mir in der Relation zu den gestiegenen Windgeräuschen am Helm zu wenig gebracht, blieb aber eine Saison dran. Momentan habe ich so eine kleine Tasche oberhalb der Gabelbrücke, die auch schon spürbar entlastet, aber eben leider auch die Windgeräusche steigen lässt. Wenn man mal kurz während der Fahrt aufsteht (so gut das mit den vorverlegten Rasten geht) merkt man sofort, um wieviel leiser es wird, wenn der Helm frei angeströmt ist.
Wenn Du nicht so lärmempfindlich bist wie ich, dürfte jedes Windschild für Dich ideal sein, dass zwischen dem Flyscreen und Deinem jetzigen Windschild liegt. Zerschnippel doch einfach mal einen Umzugskarton für ein paar unterschiedlich hohe "Papp-Scheiben", die Du dann an die Streben von Deinem (abgeschraubtem) Windschild rantüdelst. Dann kannst Du genau die Höhe ermitteln, die Dir passt. Von Ellerau ist es ja nicht weit zur Autobahn.
Letzten Sommer habe ich mir mal so eine Puig Scheibe von Louis angebaut, die ich noch in der Garage rumliegen hatte. Als ich losgefahren bin, hatte ich ätzende Verwirbelungen. Dann habe ich sie auf dem nächsten Rastplatz flacher angelegt und die Verwirbelungen waren komplett weg, dafür war der Lärm da. Aerodynamik ist schon ein sehr spezielles Thema.
Vor ein paar Jahren bin ich mal eine BMW F 800 GS gefahren, das war wirklich krass. Der Windschutz war so gut, dass man überhaupt nichts von der gefahrenen Geschwindigkeit spürte, dafür herrschte am Helm ein derart heftiger Geräuschpegel, dass ich an ein Fahren ohne die gehassten Ohrstöpsel echt nicht denken konnte. Gruselig, das.
Also: Try & Error.
ich glaube diese Haltrungen würden mir nichts nützen. Meine Gabel ist mit 250 mm Gabelholmabstand wohl noch breiter.
Mit Windgeräuschen muß man wohl leben, denn diese ganzen nachträglichen Verkleidungen sind ganz bestimmt nicht im Windkanal getestet und entwickelt worden. In USA vielleicht auch nicht nötig, da sind die Windshields wohl OK. Also realistischer weise muß man wohl Kompromisse eingehen.
Interessanterweise bin ich letztes Jahr ein Wide Glide probegefahren und die war ohne Verkleidung gut zu fahren, kaum Winddruck bei ca. 110km/h. Es sind wohl manchmal wirklich nur Kleingkeiten was die aérodynamique betrifft.