Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- LED Blinker Frequenz trotz Widerstand zu schnell (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=61103)
LED Blinker Frequenz trotz Widerstand zu schnell
Hallo Gemeinde,
Ich habe eine Softail Custom 2007- (US Ausführung) und habe sowohl die vorderen als auch die hinteren Blinker gegen LED´s getauscht. Die US Standlichter in den vorderen Blinkern sind auch weg.
Immer wenn ich den Blinker egal ob links oder rechts betätige, dann ist die Blinkerfrequenz die ersten 2 mal richtig und dann wird es schneller, ich denke das Steuergerät hat das dann kapiert und verändert die Frequenz. Jetzt habe ich vorne und hinten schon verschieden Widerstände versuchsweise verbaut, das hat aber nie etwas gebracht. Leider konnte ich den Widerstand auch nicht genau bestimmen, da auf den "alten Glühlampen" keine Watt Angabe drauf ist.
Wer von Euch kann mir weiterhelfen?
Wo sitzt das Relais (wenn überhaupt separat vorhanden)?
Kann ich die Frequenz beim HD Händler einstellen lassen?
Wie groß müssen die Widerstände sein?
und bringen diese Blinker Equalizer was?
Ich weis, Fragen über Fragen...
Sorry und ich sage schon mal tausend Dank an alle die schreiben
Vorstellungsecke
Die Suchfunktion und wie sie erfolgreich funktioniert!
LED-Blinker, Widerstände, Load Equalizer - Datenbank
Schade da steht mein Modell leider nicht drin. Und auch nicht welche Watt Zahl die Standartglühbrinen US haben....
rechne einfach mal mit E max. 4 x 21 Watt
ansonsten - zurück auf Los
Du sagst du hast verschiedene widerstände verbaut? Mehrere gleichzeitig? Wie angeschlossen? Parallel zueinander? Dann hättest dir den fehler wahrscheinlich selbst eingebaut!
Immer im blinkerpaar links u. Rechts denken. Nicht vorbe u. Hinten
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
So ich habe das ganze heute noch mal nachgebaut.
Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt habe ich den bei Louis gekauften Widerstand 7,5 Ohm, 50 Watt parallel zu den Blinkern angeschlossen. Leider ohne Erfolg. Die Frequenz ist immer noch zu schnell. Versuchshalber habe ich den zweiten Widerstand zusätzlich in Reihe mit angeschlossen. Auch ohne Erfolg. Als ich 2 X 21 Watt Glühbirnen angeschlossen habe, ging es. Das heißt für mich, das die der Widerstand nicht korrekt ist.
Jetzt habe ich folgende Rechnung aufgestellt.
Originalzustand
12 Volt, 42 Watt, (42W / 12V) = 3,5 A
Gesamt Last (R) = (12V / 3,5A) = 3,42 Ohm
LED Blinker
12 Volt, 4 Watt, (4W / 12V) = 0,33 A
Gesamt Last (R) = (12V / 0,33A) = 36,36 Ohm
Berechnung
(3,42 x 36,36) / (36,36 – 3,42)
124,35 / 32,94
ergibt einen Widerstand von 91,41 Ohm
ist das so richtig?
falsch.
richtig wäre 4 x 7,5Ohm einen links vorne, einen links hinten, einen rechts vorne usw.
wenn ich dich richtig verstanden habe hast du zu den 4 LED Blinker zum probieren noch deine 2 alten Blinker dazu angeschlossen und dann war alles i.O ?
Dann könnten auch 2 x 7,5 Ohm reichen einer links, einer rechts
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Übrigens:
Wenn Du zu einem bereits parallel geschalteten Widerstand noch einen parallel dazu schaltest - halbierst du den Gesamtwiderstand.
Um den Widerstandswert zu verdoppeln musst du diesen mit dem bereits vorhandenen in Reihe schalten und erst dann Parallel zum LED Einsatz.
Ritchy
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
zum zitierten Beitrag Zitat von Ritchy059
Übrigens:
Wenn Du zu einem bereits parallel geschalteten Widerstand noch einen parallel dazu schaltest - halbierst du den Gesamtwiderstand.
Um den Widerstandswert zu verdoppeln musst du diesen mit dem bereits vorhandenen in Reihe schalten und erst dann Parallel zum LED Einsatz.
Ritchy
zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
falsch.
richtig wäre 4 x 7,5Ohm einen links vorne, einen links hinten, einen rechts vorne usw.
wenn ich dich richtig verstanden habe hast du zu den 4 LED Blinker zum probieren noch deine 2 alten Blinker dazu angeschlossen und dann war alles i.O ?
Dann könnten auch 2 x 7,5 Ohm reichen einer links, einer rechts
Zitat von Tobse
Immer im blinkerpaar links u. Rechts denken. Nicht vorbe u. Hinten
Zitat von wasserski80
So ich habe das ganze heute noch mal nachgebaut.
Berechnung
(3,42 x 36,36) / (36,36 – 3,42)
124,35 / 32,94
ergibt einen Widerstand von 91,41 Ohm
ist das so richtig?
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
Meine Güte, was für ein wildes Gefasel hier wieder mit den irrwitzigsten Berechnungen.
@Wasserski80:
Also bevor Du diese 4 Widerstände einbaust, die im übrigen ziemlich heiß werden und daher zur weiteren Kühlung am Rahmen montiert werden sollten, ich weiß, auch dazu kommen wieder Kommentare, dass es nicht nötig ist, oder zumindest so, dass nichts anderes an diesen Widerständen anliegt, was schmurgeln könnte, bau Dir einen Load Equalizer ein, denn so wie Du die Teile einbauen willst ist es schon mal gar nicht korrekt...!!
Vorteil LE:
1. ist der einfacher anzuschließen, da er nur an einem Punkt im Kabelstrang integriert wird
2. ist einfach weniger Material und kann so besser untergebracht werden.
Auch wenn viele hier meckern, LE ist doch auch nur ein Widerstand, viel zu teuer, etc, die 4 Teile von Tante Louis haben auch nicht nur 2 € gekostet.....
Wenn Du deine Klötze einbauen willst, dann immer 1 Widerstand pro Blinker 1 Ende in die Plusleitung des Blinkers wo der Widerstand tätig werden soll, das andere Ende des Widerstands an masse.... um es mal nicht im Fachjargon auszudrücken, bzw. im Fachjargon pro Blinker 1 Widerstand NICHT in Reihe geschaltet, sondern parallel!
Aber egal was Du letztendlich nimmst.
Ganz wichtig....Blinker müssen angelernt werden!!!
Und dazu wurde schon einiges geschrieben....
Falls Du es nicht findest, kannst ja gerne noch mal nett nachfragen...
Gruß
S
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Zum Anlernen hab ich eine völlig andere Vermutung:
M.E. geht es bei der Anlernfunktion, wenn es die überhaupt gibt, darum die Parameter für die selbstlernende Blinker-Abschaltfunktion zurück zu setzen und nicht darum den Strom passend einzustellen.
Du musst auch nicht vor jeden Blinker einen Widerstand setzten, pro Seite einen richtig dimensionierten reicht. Bei mir funzt das zumindest.
Und in Reihe werden die erst recht nicht geschaltet sondern parallel. Das heißt den Anschluss des Widerstandes an die Plusleitung des Blinkers und die andere Seite des Widerstandes direkt an das Masse Kabel des Blinkers und NICHT wieder an die Plusleitung zum Blinker.
Vielleicht kann ich dir hier:
Klick Mich
helfen.
__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html
@supersport:
Sorry aber du erzählst hier was von fachjargon und dass berechnungen unnütz sind und sonstwas und hast selber mal so gar keine ahnung von der materie.....unterschied parallel/reihe. Anlernen von blinkern wenn nur die blinkfrewuenz nicht stimmt?
Und eben ein LE ist nichts anderes als 2 widerstände und diese werden mit der gleichen masse in den jeweils linken und rechten blinkerstrang PARALLEL reingehängt. Genau das gleiche können wir hier mir 2 widerständen auch machen. Es muss "lediglich" nur der passende widerstandswert sein. Und dieser will wohl anhand der gegebenen parameter berechnet werden!!!!
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!