Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Sind auch Dir zu locker Deine Rocker, hilft nur Rocker-Blocker...! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=66559)
Um die lästigen Rasselgeräusche von den losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen zu eliminieren, habe ich heute die Wellen mittels 5mm Madenschrauben + hochfester Schraubensicherung arretiert!Die Wellen sitzen jetzt absolut stramm in der Führung!
Grüssle
Nico
Dat sind schon Riesenbilder. Gibt es die auch in normal.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Dat sind schon Riesenbilder. Gibt es die auch in normal.![]()
Zitat von Road_King_2013
Um die lästigen Rasselgeräusche von den losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen zu eleminieren, habe ich heute die Wellen mittels 5mm Madenschrauben + hochfester Schraubensicherung arretiert!Die Wellen sitzen jetzt absolut stramm in der Führung!
Grüssle
Nico
kann man auch mit fertigen Hülsen machen
http://286678.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_286678.1089130156.1124965489.1124965489.1.einbau_rocker_lockers-twincam_harley_fans.html
http://www.dkcustomproducts.com/Rocker-Lockers-For-Harley-Davidson-Twin-Cam-Motors-DK-RL-TC.htm
Rocker locker
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Zitat von Road_King_2013
Um die lästigen Rasselgeräusche von den losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen zu eleminieren, habe ich heute die Wellen mittels 5mm Madenschrauben + hochfester Schraubensicherung arretiert!Die Wellen sitzen jetzt absolut stramm in der Führung!
Grüssle
Nico
Zitat von Horsehide
Zitat von Road_King_2013
Um die lästigen Rasselgeräusche von den losen Kipphebel-Stützplatten-Wellen zu eleminieren, habe ich heute die Wellen mittels 5mm Madenschrauben + hochfester Schraubensicherung arretiert!Die Wellen sitzen jetzt absolut stramm in der Führung!
Grüssle
Nico
Hallo Nico
was bezeichnest du als "lästige Rasselgeräusche". Hast du keine Angst das dir ein Ventil abreisst. Meine Kiste rasselt im Sommer nach anstrengender Fahrt auch. Das ist aber normal. Die Thermische Belastung kann bei kalter Jahreszeit ganz anders sein. Also ich würde mich das nicht trauen. Ich fahre 35 Jahre Harley Davidson Motorräder. Ventilrasseln war für mich nie ein Grund zur Beunruhigung. Immer nach dem Motto. "Beobachten und weiter fahren".
Gruß
Michael
-
Ups...! Die Bilder waren ja echt mies! Sind jetzt etwas schärfer im Detail...!
-
@Michael,
die vier gehärteten Wellen der Kipphebel haben werkseitig ein erhebliches axiales Spiel, da nur jeweils nur ein Schraubenschaft in einer sehr großzügig dimensionierten Vertiefung der Wellen für Halt sorgen soll!
Und unter warmer Betriebslast fangen dann die Wellen an sich mit einer "Nähmaschinen-Akustik" zu bewegen.
Mit dieser von mir gewählten kraftschlüssigen Arretierung sitzen die Wellen jetzt absolut fest in den Führungen!
Durch diese Maßnahme kann ich kein Ventilabriss provozieren!
Und die hochfeste Schraubensicherung ist vom thermischen Einsatzbereich mehr als pässlich.
-
Gruss
Nico
Zitat von Shadow
auch die "hochfeste" Schraubensicherung verliert bei Dauerwärme ihre Festigkeit.
Und wenn sich die Madenschrauben losvibrieren, können die nen kapitalen Motorschaden verursachen![]()
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
Kleine Anmerkung: Das sind keine Wellen, sondern Achsen! Die sollen sich nämlich gerade nicht drehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Kleine Anmerkung: Das sind keine Wellen, sondern Achsen! Die sollen sich nämlich gerade nicht drehen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Kleine Anmerkung: Das sind keine Wellen, sondern Achsen! Die sollen sich nämlich gerade nicht drehen.
Lese hier eifrig mit.
Weiß man jetzt schon ob das gut oder schlecht ist was der TE hier gemacht hat, bzw. muß man da was machen oder sollte man das besser bleiben lassen, ist ja kein V6 sondern ein V2.
Ich persönlich würde es ja rasseln lassen...
BG
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Hi,
der Link von Marco321 ins TwinCam Forum gibt darüber (eigentlich) Auskunft. Nur das dort die 'käufliche' Variante eingesetzt wurde.
Wenn der Auspuff laut genug ist, stören auch die (vereinzelten) hohen Frequenzen aus dem Ventiltrieb nicht wirklich
Gruß, silent
Das muss/ kann jeder für sich entscheiden...!
-
Man sollte allerdings berücksichtigen, dass jede ungewollte Akustik durch Materialkontakt auch Materialabnutzung bedeutet!
Die Axialbewegung der Kipphebelwellen ist ab Werk schon recht sportlich...!
Und entgegen der Kipphebel-Bauteile, wo motorölgeschmierte Rotgussbuchsen zum Einsatz kommen, wären im Kipphebel-Alugehäuse nur ungeschmierte normale Bohrpassungen vorhanden. Da ist die Abnutzung auf Dauer sicher unpässlich...!
Gruss
Nico
Was ich jetzt nicht verstehe ist doch der Umstand das Harley Davidson die Achse auf Spielpassung einbaut. Die wird doch exakt berechnet. Also das sogenannte Spiel bzw. die Passung. Zur Erinnerung ! Das wurde exakt berechnet und sollte so sein. Die Toleranzfeldlage bei Harley Davidson ist für die besagte Achse mit "h" berechnet. Also klein "h" ist die Aussenpassfläche. Das Geräusch oder Tickern signalisiert mir jetzt das die Aussenpassfläche stimmt. Ohne nachmessen mit abmontierter Rocker Box. Warum soll ich jetzt das Geräusch eliminieren ?
Die Achse soll durch eine Madenschraube oder Messingbuchse gegen Verdrehung auf dem Achslagerbock gesichert werden, der entweder durch die Senkrecht zur Hauptachse stehende Bohrung geführt wird, oder mittels Madenschraube fixiert wird. Warum. Bolzen/Achsen verfügen doch nach DIN EN 22340 über eine Toleranzfeldlage h. Oder liege ich da falsch ? Es ist doch die selbe Feldlage wie bei Schiffsdiesel Motoren. Nur das durch diese Konstruktion keine Gefahr des festfressens besteht. Also höhere Temperaturen bis hin zum sperren/fressen der Hebel. Die ergeben sich ja durch den jetzt höheren Reibungswert.
Gruß
Michael