Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Anleitung Nockenwelle tauschen Evo 1340 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72718)


Geschrieben von softail_bobber am 17.10.2016 um 21:09:

Anleitung Nockenwelle tauschen Evo 1340

Hey Leute,
jemand ne ausführliche Anleitung parat um die Nocke beim evo zu tauschen? finde leider nur sehr alte Beiträge mit inaktiven Links...

Gruss


Geschrieben von DéDé am 17.10.2016 um 21:53:

EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von NT-Tom am 17.10.2016 um 23:22:

 

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

 heutzutage gibt's da ja einige tolle Anleitungs - Videos im YouTube

ich bin ja fan von    Shane Conley  https://www.youtube.com/watch?v=QQZBrw8iyrM

gibt auch noch andere z.b hier : https://www.youtube.com/watch?v=0NApKmS6ltQ

bei neuer ( scharfer ) nocke unbedingt auch gleich das nockenwellenlager gegen torrington

tauschen - falls noch nicht geschehen - oder Baujahr VOR 1992


Geschrieben von Casimir am 15.03.2022 um 18:25:

Moin,
ich hänge mich mal einfach hier mit meinem Thema ran...
Ich habe einen Lateshovel mit S&S KW mit 4,5" Hub und starre Stößel. Der Erbauer des Triebwerks sagte mir, das er vor 30 Jahren den Motor gepimpt hat und damals eine scharfe Nocke verbaut hätte, weiß aber nicht mehr welche...
Wie kann ich feststellen, um welche Nocke es sich handelt? Gibt es irgendwo Markierungen was Hersteller und Modell der Nocke angeht?

Danke schon mal vorwech...

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von rockerle69 am 15.03.2022 um 18:53:

Aloha,
ohne das Nose cone Gehäuse auszubauen wird es wohl nicht gehen.
Je nachdem welche Nowe da drin ist, ist die an den verschiedensten Stellen markiert bzw. angeschrieben.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.


Geschrieben von Roller am 16.03.2022 um 00:03:

Jou,

die ID Info von rockerle hilft gut weiter.

Beim etwaigen Tausch der EVO Welle ist unbedingt auf den Color-Code des Antriebs-Ritzels oder der Nockenwelle zu achten, gibt´s da 3 Farben,
ich meine das sind blue, red oder orange je nach Fertigungs-Toleranz. Kannst ausmessen mit pins zwischen den Zähnen,
oder wenn es die Nockenwellen erlauben:
umpressen.. nicht vergessen..

I never thought freedom was cheap

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von Kurt S. Huber am 16.03.2022 um 08:46:

Noch will er nicht die NoWe tauschen.
Ohne den NoWe-Konus zu öffnen, könnte er die Stößel oben freilegen und den KuWe-Winkel, Ventilöffnung/schließung und Hub messen.

Mit diesen Daten die NoWe suchen/vergleichen (z.B. hier im Bild):


Geschrieben von Casimir am 16.03.2022 um 13:20:

Astrein Kurt...
Da ich ein S&S-Gehäuse und -Kurbelwelle habe, kann ich mir vorstellen, das auch die NW von S&S sein könnte.
Hat S&S den Camname oder so irgendwo an der NW verewigt?
So wie ich die Tabelle lese, können bei mir ja eigentlich nur die 450S und 514 in Frage kommen, oder?

@Kurt  wie meinst du das mit , die Stößel freilegen?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Kurt S. Huber am 16.03.2022 um 13:41:

Zum Beispiel hier:


Geschrieben von Casimir am 16.03.2022 um 14:03:

Achso...ist klar...
Bei der 450S hat man einen Valvelift von 11,5mm bzw. bei der 514 13mm Hub. Ist der Hub der Stößelstangen genauso oder verändern die Kipphebel den Hub zum Ventil?
Sonst könnte man einfach den Lift der Stößelstangen messen.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Kurt S. Huber am 16.03.2022 um 14:10:

"Valve Lift²" ist in der Tabellenlegende erklärt.
Deine Kipphebel kenne ich nicht.


Geschrieben von Casimir am 16.03.2022 um 14:33:

Ja, meine Kipphebel kenn ich auch nicht...deshalb kann ich den Valvelift wohl eher schlecht feststellen...kann man den Valvelift überhaupt feststellen?

Ich bin aber nun aber überlegen, wie man sonst anhand des Stößelhubs feststellen kann, welche NW man hat...
Ich würde ma schauen, das ich eine Messuhr entweder direkt auf einen Sechskant der Stößel auflege oder am Stößel einen Straps oder so befestige, worauf ich eine Messuhr laufen lassen kann.
Ich habe da so eine schöne, kleine Messuhr mit einem Hebelarm.

Dann müsste ich wohl schauen das ich meine Gradscheibe am vorderen Pulley anbringe und dann guck, ab wieviel Grad der Zeiger von der Messuhr sich bewegt (das Ventil anfängt sich zu öffnen) und dann gucke, bei wieviel Grad er sich dann aufhört zu bewegen (das Ventil wieder geschlossen ist.
Der Bereich müsste dann die Valveduration sein, oder?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Kurt S. Huber am 16.03.2022 um 14:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ja, meine Kipphebel kenn ich auch nicht...deshalb kann ich den Valvelift wohl eher schlecht feststellen...kann man den Valvelift überhaupt feststellen?

...

Knapp 5% wäre der Messfehler der beiden Kipphebeltypen.


Geschrieben von Klockenmann am 16.03.2022 um 17:05:

In dieser Zeit hast Du auch den Nosecone abgebaut S+S hat wie Andrews die Bezeichnung hinten eingegossen


Geschrieben von Casimir am 16.03.2022 um 17:09:

Ja, stimmt, aber nicht wieder zusammen gebaut, weil die komplette Zündung(Kontakt) wieder eingestellt werden muß. Augenzwinkern

Muß man die NW ausbauen damit man die Bezeichnung erkennen kann? Dann müssten ja auch die Stößel zumindest entspannt oder komplett raus und danach alles wieder eingestellt werden, oder?

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...