Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Problem mit dem Tacho (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=77986)
Hallo Leute
ich habe da ein Problem mit dem Tacho an meiner 1999 Road King. Der Tacho funktioniert immer nur für für ein paar Meilen wenn das Moped länger als 3 Wochen gestanden hat. Nach ein paar Minuten fängt dann die Tachonadel ein paar mal an zu zappeln und geht dann ganz aus. Auch der Meilenzähler läuft dann nicht weiter und die Blinkerrückstellung funktioniert nicht mehr. Wenn ich dann regelmäßig fahre bleibt der Tacho komplett tot. Nach dem nächsten Urlaub oder der nächsten längeren Dienstreise funktioniert er dann wieder für ein paar Minuten bzw. Meilen. Es macht keinen Unterschied ob die Standzeit im Sommer oder Winter ist. Die Maschine darf nur etwa 3 Wochen nicht gestartet werden.
Ich habe bereits den Geber getauscht und einen anderen Tacho eingebaut. Hat nichts geändert. Bei dem Zubehörtacho mit km Anzeige zeigt sich das gleiche Verhalten wie beim originalen Meilentacho. Der Drehzahlmesser im Zubehörtacho bleibt allerdings in Funktion wenn der Tacho aussteigt.
Einen simplen Wackelkontakt schliesse ich eigentlich aus, weil der Tacho sonst ja bei dem einen oder anderen Schlagloch auch mal wieder funktionieren würde.
Hatte vielleicht jemand auch schon mal ein solches oder ähnliches Problem und kann mir sagen woran es liegt?
Vielen Dank!
Nur mal wieder nach oben holen.
keiner hier der dieses Problem kennt oder eine Idee hat woran das liegen kann?
Gruß Erik
Ich meine mich erinnern zu können, dass eine Leitung vom Tacho zum Neigungssensor geht. Wenn auch die Blinkerrückstellung nimmer funzt, dann bekommt der Neigungssensor kein Signal mehr. Kann also nicht mehr abschalten nach einer gewissen Strecke. Ich muss mal im Schaltplan schauen wo dein Tachosignal herkommt. Wenn die Möglichkeit hast, miss mal die Leitungen durch.
Also die Blinkerrüchstellung funktioniert ja deshalb nicht mehr weil der Tacho nicht mehr funktioniert.
Wenn der Tacho dann nach einer gewissen Standzeit der Maschine wieder kurz funktioniert, funktioniert auch die Blinkerrückstellung.
Deshalb gehe ich davon aus, dass das von dir beschriebene Kabel funktioniert. Warum sollte das Kabel zum Neigungssensor
wenn es defekt ist den kompletten Tacho lahm legen?
Ich habe bisher den Sensor am Getriebe und den Tacho getauscht sowie alle Steckverbindungen mit Kontaktspray behandelt.
Leitungen durchmessen ist so eine Sache für einen "Elektrik-Legastheniker" wie mich.
ich hab dir hier mal nen Schaltplan in Bunt und Farbig. Da kannst dann nach den Aderfarben gehen und die Leitungen durchmessen.
Danke!
Hab es mir mal in A3 ausgedruckt und werde dann nach der Arbeit mal schauen ob ich damit klar komm.
Mit durchmessen meinst du den Durchgang prüfen?
Richtig Durchgang prüfen, steck aber die Batterie ab. Am besten wäre es am Eingang Tacho (vom Geber) mal ein Oszi anzuhängen um zu schauen ob auch beim Tachostillstand ein Signal kommt.
Das übersteigt jetzt meine begrenzten elektrischen Fähigkeiten!
Durchgang prüfen und Batterie abklemmen ist ja noch klar.
Aber mit einem Oszi (Oszilloskop?) was ich nicht habe ein Signal mit abgeklemmter Batterie messen??
Du musst mich etwas entsschuldigen. Von Elektronik habe ich null Ahnung und es ist schon eine riesen
Herausforderung mich überhaupt in dem Schaltplan den du mir geschickt hast zurecht zu finden
vielleicht ein kabelbruch am rahmen,wo der hauptkabelbaum vom Gabeljoch richtung Tank verschwindet,leider sieht man dan von aussen nix, aber in der hülle könnte ein kabelgequescht sein.
__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern
Das war ja auch schon mein Gedanke, aber das würde auch bedeuten das der Tacho zwischendurch immer mal wieder funktionieren würde, z.B. wenn
man über ein Schlagloch fährt und dann wieder Kontakt da ist. Tut er aber nicht. Wenn ich regelmäßig fahre bleibt der Tacho aus! ggf. über Monate
z.B. im Sommer wenn ich nicht in den Urlaub oder auf eine längere Dienstreise muss.
Fahre das Moped jetzt 4 Jahre und habe die Sache ausgiebig beobachtet. Das einzige was den Tacho wieder für eine kurze Zeit funktionieren läßt
ist eine Standzeit (ohne Einschalten von Zündung und Starten des Motors) von mind. 3 Wochen. Dann funktioniert er für ein paar Meilen.
D.h. mal sind es 5, mal 8 und mal 10 Meilen bis er wieder aussteigt. Maximal hat der Tacho in den letzten vier Jahren über eine Strecke von 16 Meilen funktioniert.
Habe auch schon probiert die Blinker nicht zu betätigen wenn er wieder funktioniert um zu schauen ob es vielleicht daran liegt und der Tacho dann länger
ín Funktion bleibt. Macht aber keinen Unterschied.
Bei dem neuen Tacho den ich eingebaut habe ist auch ein Drehzahlmesser intergriert. Dieser bleibt in Funktion wenn Geschwindigkeitsmesser, Kilometerzähler
und Blinkerrückstellung ausfallen.
Da hab ich etwas übersprungen, ich meinte das Fahrzeug auf einen Montagebock wo beide Räder in der Luft sind. Laufenlassen, wenn der Tacho aussteigt dann den Signalweg mit Oszi verfolgen.
Okay
das lässt sich vor der Haustür nicht so einfach realisieren.
Bin jetzt nicht so der EVO Spezialist, aber für mich hört sich das nach einem Wärmeproblem an...
Da soll es doch so Uralt Bimetallsicherungen geben? da mal geschaut?
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
Das ist ja keine Evo sondern eine Twin Cam. Und wenn das ein Wärmeproblem wäre und der Tacho
bei einer bestimmten Temperatur aussteigt, sollte das aber nach einem Tag wieder funktionieren.
Hat die Twin Cam auch solche Bimetallsicherungen?
Jep hat se, unterm Sitz. Wenn die aussteigt ist alles Tot. Da geht nix mehr, weder Motor noch Instrumente oder Radio.