Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Spiel im Bremshebel, Bremslicht leuchtet dauerhaft (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79357)
Guten Tag!
An meiner 2015er Fat Bob leuchtet dauerhaft das Bremslicht. Wenn ich den Handbremshebel nach vorne drücke geht das Bremslicht aus. Im Forum habe ich einen Beitrag gefunden, in dem Beschrieben wird, dass der Bremslichtschalter defekt ist.
Dieser Bremslichschalter ist bei mir verbaut (2. Beitrag):
Klick
Die weisse Kappe ist bei mir nicht beschädigt o.ä. Da der Schalter noch schaltet, gehe ich davon aus das er nicht defekt ist.
Allerdings ist mir aufgefallen das der Bremshebel sehr viel Spiel in alle Richtungen hat. Mir kommt es so vor als ob der Bremshebel nicht weit genug nach vorne gedrückt wird um den Schalter zu betätigen.
ann man den Bremshebel irgendwie einstellen? Komme da grad nicht wirklich weiter. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Dennis
Mach mal den Bolzen (8 ) raus und begutachte die Kunststoffbuchse (10), die zwischen Bolzen und Hebelbohrung steckt. Die verschleißen tlw. und dann hat man ausgeprägtes Hebelspiel, was auch dazu führen kann das der Bremslichtschalter nicht mehr ausreichend gedrückt wird. Bein nem Bike mit 2 Jahren aber schon seltsam. Original hebel noch dran? Einstellen kannst da so gesehen nichts, da der Bremshebel nur von der Feder (bei 5) im Hauptbremszylinder zurück gedrückt wird und am Hebel die Nasen ja fix sind.
Brauchst aber ne kleine Seegerringzange für den Seegerring (4).
Evt. ginge auch den Schalter etwas zu unterlegen, kann ich aber nicht sicher sagen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Das könnte echt das Problem sein. Ich werde mir mal so eine Zange besorgen und nachsehen. Danke!
Mit etwas Geschick kannst du den Seegerring auch mit einem Schraubenzieher rausdrücken.
Bei der Größe geht das mit relativ wenig Kraft.
Aber pass auf dass er nicht wegfliegt und wen doch, kuck wo er hinfliegt.
Hab den Bremshebel demontiert. Also die Kunstoffbuchse ist nicht das Problem. Im Bild oben drückt die (5) den Handbremshebel nicht weit genug gegen den Schalter. Dadurch wird der Schalter nicht betätigt.
Bild1
Bild2
Auf dem ersten Bild ist zu sehen wie der Bremshebel steht wenn ich ihn nicht betätige. So wie auf dem zweiten Bild müsste er eigentlich stehen. In der Position wird auch der Schalter betätigt und das Bremslicht ist aus. Bis der Hebel die (5) betätigt sind dann bestimmt noch 2-3mm Platz.
Woher das Spiel auf einmal.. keine Ahnung. Im Wartungshandbuch kann ich dazu nichts finden.
Gruß Dennis
Guck mal hier, ähnliche Problemstellung:
Bremshebelspiel
__________________
Gruß vom M13 (Mirko)
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa ........ nicht schreiend
wie sein Beifahrer.
Servus
hatte selbiges Problem bei meiner alten Sporty
mann nehme eine Reißzwecke aus Metall , superkleber , mit Reißzwecke ein Loch vorsichtig reinstecken ( gerade halten und Loch in den Gummi machen) , superkleber auf Innenseite des Hütchens der reisszwecke dranhalt n > fertig ...... hält ewig
und funzt
Die neuen Schalter haben eine Kunstoffkappe. Kann man auf dem Bild meines ersten Posts ganz gut erkennen. Da kann normalerweise nichts abbrechen. Um den Abstand zum Bremshebel zu verringern könnte so etwas allerdings helfen. Bin aber nicht so der Freund von Bastelei. Hat ja vorher auch funktioniert.
Ich bin überhaupt kein Freund des billigbasteln, ok bei der Plastikkappe würde ich die Zwecke erhitzen und dann rein, hält dann wahrscheinlich länger
Version 2 wäre > neuer Schalter
anmerkung : ich hatte plötzlich auch dieses Spiel, war irgendwas im Schalter gebrochen und der Schalter war auf daueroffen weil er keinen Kontakt mehr hatte,....
nach der billiginstallation war alles wie früher....
So Fehler gefunden. Der Zylinder (Moos Beitrag, Nr. 5) sitzt fest. Der Zylinder kommt nicht mehr weit genug raus um den Bremshebel gegen den Schalter zu drücken. Rep Satz kostet um die 60€. Werde es wahrscheinlich in einer Werkstatt machen lassen.
Gruß Bizzy
Da mal eine Frage zu, muss man zum Einbau des Reparaturkit die Bremsflüssigkeit ablassen?
Danke
Thomas
Gesendet von meinem E6683 mit Tapatalk
Ja, da das gesamte System zerlegt wird.
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Danke
Gesendet von meinem E6683 mit Tapatalk
Moin zusammen,
das Problem hatte ich bei meinem Low Rider Bj. 2014 auch, wenn auch das Bremslich noch nicht dauerhaft brannte, so ging doch der Hebel nicht mehr ganz zurück. Hat meine eigentliche Werkstatt bei der Inspektion nicht interessiert. Letztlich habe ich 50 Euronen + Mehrwert für den Bremszylinder gezahlt. Flüssigkeit war sowieso nach 2 Jahren dran.
Gruß
Michael
Hallo!
Habs doch jetzt selbst repariert. Rep-Kit von Thunderbike mit englischer Anleitung. Achtung: Unterschiede bei Einzel- oder Doppelscheibenbremse. Vorher Motorrad um den Lenker herum abdecken um den Lack nicht mit Bremsflüssigkeit zu versauen. Bremsflüssigkeit hab ich mit einer Spritze aus dem Behälter rausgezogen. Man muss also nicht die gesamte Bremsflüssigkeit ablassen.
Alter Kolben raus. Sauber machen und einfetten. Neuer Kolben rein und zusammenbauen. Entlüftet hab ich einfach durch Vorsichtiges Pumpen und schnelles zurückschnacken des Bremshebels erledigt. Sollte kein Problem sein, da die Leitungen ja noch voll Bremsflüssigkeit stehen.