Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- "Import" aus Deutschland (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79390)


Geschrieben von tengelman am 01.09.2017 um 19:51:

Hallo Forum,

eine Freundin von mir sucht gerade eine kleine Sporty.
Jetzt habe ich gerade ein Angebot hier von einem GI, der hier in Deutschland stationiert ist und wieder zurück muss in die USA.
Der will seine 1200C BJ2001 nicht mit nehmen und sie hier verkaufen.
Allerdings ist die Sportster "licensed in the US Armed Forces Germany". Hat also zwar eine deutsches Nummernschild, aber nur einen US-Title und keinen deutschen TÜV.

Dazu ein paar Fragen:

1.) Sie müßte ja dann das Motorrad offiziell noch "importieren". Also Zoll (6% oder 8%?). Dazu 19% Einfuhrumsatzsteuer. Richtig?

2.) Wird dann da einfach der Betrag vom Privaten Kaufvertrag herangezogen?

3.) Ab wann sind die 1200C EU-typisiert? Kann es sein, daß man da gar kein Datenblatt und Co. brauch für eine deutsche Zulassung?
Also nur Vollabnahme beim TÜV? Läßt sich das anhand der VIN oder so herauskriegen?

4.) Was würde sonst noch auf meine Bekannte zukommen bis sie die Sporty hier auf der Straße hat?


Gruß
Dennis


Geschrieben von Reisi am 01.09.2017 um 20:16:

Hallo Tengelman
Was ist denn an einer HD Sportster 1200 C klein ?, habe leider keine Erfahrung mit so was, aber ein paar links gefunden die kann man auch leicht selber Googlen.

http://www.motorradonline.de/motorradreise/worauf-sie-beim-us-import-achten-muessen.75209.html
http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/amerikanische_zulassung
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/us-import-der-ablauf-12-713752.html

Reisi

__________________
Es gibt keine Zufälle nur Ursache und Wirkung


Geschrieben von tengelman am 01.09.2017 um 20:21:

Danke. Hab schon im Netz einiges dazu gefunden.
Aber noch nichts dazu was letztendlich für ein Datenblatt fällig wird.
Nur, daß bei einigen Modellen die nötigen Daten bereits beim TÜV hinterlegt sind und gar nichts weiter kosten wenn man ne Vollabnahme macht...


Geschrieben von Peperoni13 am 01.09.2017 um 21:14:

Am besten mal beim Zoll, beim Tüv und bei der Zulassungstelle anrufen. Die können euch dann zuverlässige Auskünfte geben. Im Internet stehen nämlich auch viele Halbwahrheiten und da drauf würde ich mich nicht verlassen.

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von Sam V am 01.09.2017 um 21:28:

Schau mal hier

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollverfahren/Truppenverwendung/Veraeusserung-durch-Mitglieder-Streitkraefte/veraeusserung-durch-mitglieder-streitkraefte_node.html

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von tengelman am 01.09.2017 um 22:21:

Danke. das hilft schon mal weiter.
Komisch, daß der US Soldat eine Genehmigung brauch damit er das Ding verkaufen darf smile smile smile

Ich hab jetzt mittlerweile die VIN und ein Foto der Data Plate auf dem Rahmen.
Ebenso einen Letter of homolgation von Harley Davidson Headquaters.

Mit dem Zeug gehe ich nächste Woche mal zum TÜV und ZOLL und hör mir an, was die sagen...

Falls jemand vorab noch Infos hat: Gerne! smile


Geschrieben von Guzzilla am 01.09.2017 um 22:25:

Für den TÜV brachst Du ein Datenblatt z. B.  von TÜV-Nord für die Erstellung des deutschen Briefes. Der Zoll richtet sich eigentlich nur nach dem Baujahr, der Kaufvertrag ist nicht entscheidend. Bezüglich der TÜV nach Dir keine Sorgen.

Gruß Guzzilla 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von tengelman am 01.09.2017 um 22:33:

Zoll richtet sich nach BJ????
Die rechnen doch nicht den Neuwert, oder????
Der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer geht doch sicherlich nach Kaufpreis....Zumindest war das bisher immer so bei den Teilen, die ich mir aus den USA bestellt habe...

Das mit dem Datenblatt ist wohl der "Cruncher".....reicht der Letter of Homologation von HD, oder brauch ich da mehr....bzw. WOher und was kostets am Ende...
Bin mal gespannt was der TÜV am Montag dazu sagt.
Ich will halt irgendwie um größere Umbauten, Geräuschmessungen usw. drum herum kommen smile


Geschrieben von Peperoni13 am 02.09.2017 um 00:07:

Das der Zoll sich nach dem BJ richtet muss stimmen. Ein Kumpel von mir hat sich vor ein paar Wochen einen alten Ford Mustang gekauft. Genau wie hier jetzt, hat er das Auto von einem Ami der in Deutschland stationiert war, gekauft. Er hat mir erzählt, dass er nur die Einfuhrumsatzsteuer bezahlen musste. Zollgebühren sind keine angefallen, da es sich um einen Oldtimer handelt. Somit spielt das BJ eine entscheidende Rolle. Ich war ganz erstaunt über diese Regelung bei Oldtimern. geschockt
(Tja, dazu ist die besagte Sporty aber leider zu jung. großes Grinsen )

Was er aber sonst noch alles erledigen musste um eine deutsche Zulassung zu bekommen, weiß ich leider nicht.
Nur, dass er die Lichter tauschen musste. Beleuchtung mit (e) Prüfzeichen usw... Ach ja und eine Scheibenwaschanlage musste er nachrüsten. Also Spritzdüsen und einen kleinen Tank für's Scheibenwischwasser. Der Mustang hatte das nämlich nicht. Er hatte nur ganz normale Scheibenwischer. Augen rollen (Das mit dem Wischwasser fällt bei der Sporty natürlich weg großes Grinsen , außer das mit der Beleuchtung, dass bleibt) ​​

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von tengelman am 02.09.2017 um 09:14:

Jetzt verwechselt ihr aber was!
Das Baujahr bestimmt nur den Prozentsatz der Einfuhrumsatzsteuer! Oldtimer und Teile 6%, alles andere 19%.
Der Grundsatz ist immer der Kaufpreis.
Ebenfalls nicht zu verwechseln: Zoll und Einfuhrumsatzsteuer!
 


Geschrieben von Guzzilla am 02.09.2017 um 09:25:

Nein, was auf der Rechnung an Wert steht ist unerheblich. Der Zoll ist nicht blöde, es gilt der Wert des Fahrzeugs in der EU den den Zoll abschätzt. 
Alles zweimal durchgespielt.

Denke Du wirst deine eigenen Erfahrungen machen, man zahlt Zoll+MwSt.

Gruß Guzzila 

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Sam V am 02.09.2017 um 09:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von tengelman

Das mit dem Datenblatt ist wohl der "Cruncher".....reicht der Letter of Homologation von HD, oder brauch ich da mehr....bzw. WOher und was kostets am Ende...
Bin mal gespannt was der TÜV am Montag dazu sagt.
Ich will halt irgendwie um größere Umbauten, Geräuschmessungen usw. drum herum kommen smile

Dazu hab ich nach dem Import meiner  mal nen Erfahrungsbericht mit Kostenaufstellung geschrieben.

US - Import Wide Glide TC 88 Lauferei und Kosten

Rechne mal mit 1.000 € wenn du die Teile in der Bucht besorgst. 3.500,- wenn du sie beim großes Grinsen holst.

Du musst mindestens den Auspuff, sämtliche Lampengläser und den Luftfilter austauschen. Da es beim Vergaser jede menge Teile gibt, die beim International anders sind als bei dem US, kann es dir passieren, dass du da auch ran musst. Sind alle Teile, die mit 2 Nummern auf dem Bild gekennzeichnet sind. Das größte Teil davon ist das Vergasergehäuse, so dass es sein kann, dass du einen kompletten Vergasertausch durchführen musst.

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies/showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&a=390&b=10&c=0& d=2001%20XL%20SPORTSTER%AE%201200%20CUSTOM%20(GE)%20AIR%20CLEANER%20ASSEMBL
Y%20W/%20ENRICHENER


Klär das auf alle Fälle mit dem Prüfer beim Tüv ab.

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Guzzilla am 02.09.2017 um 09:58:

An meiner Sportster XL1200R habe ich genau folgende Umbauten vorgenommen. 

- Hauptscheinwerfereinsatz getauscht 45€
- Klebeskala Tacho 12€
- Blinkerstandlicht entfernt 0€

zur Erstellung des wollte der TÜV ein Datenblatt mit exakt der Fahrgestellnummer z.B. TÜV-Nord

dann ging alles problemlos

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von bestes-ht am 02.09.2017 um 12:42:

Dann hast du einen sehr wohlwollenden oder ahnungslosen Tüv-Prüfer erwischt. In welchem BL?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Guzzilla am 02.09.2017 um 13:39:

Bundesland NRW, bin mit meinen Divas oft beim TÜV und spreche mit den Mitarbeitern. Einzelabnahmen darf nicht jeder TÜV-Mann machen. Die Anforderungen an die Einzelabnahmen sind deutlich gewachsen. Besonders wird Wert auf die Dokumentation der Abnahme, Fotos usw.
Gerade bei Harley's ist da wohl einiges schiefgelaufen. Der Prüfer möchte ein Dokument haben welches GENAU die Fahrgestellnummer des Fahrzeuges und die techn. Daten enthält. Dieses Dokument sichert den Prüfer ab das die Daten im zukünftigen Brief richtig sind. Dieses Dokument kann ein COC von Harley sein oder ein Typenblatt von TÜV-Nord. 

Im Typenblatt steht z.B. Gewicht, Reifenabmessungen usw. ..... aber im Kleingedruckten auch z.B. Düsennadel, Software usw.

Mit diesem Typenblatt bin ich zum TÜV gedackelt und hab kurz mit den Jungs gesprochen 

​​​​​​- Reifen kein Problen
- Licht muss vorn E-Zeichen haben kein Problem


- Düsennadel? Software? Antwort : Können wir sowieso nicht überprüfen
- Auspuff, wir hören uns den einfach an und entscheiden dann

der TÜV ist heute auch ein Dienstleister und um seine Kunden bemüht. Eine Neigung des Prüfers zu Motorrädern ist sicherlich hilfreich.

__________________
Hauptsache eine läuft!