Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Batterie - Lithium (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81619)


Geschrieben von Guenni69 am 21.01.2018 um 12:36:

Batterie - Lithium

Moin.
Ich brauche für meinen Softail-Umbau eine kleine Batterie. Bei Tante L. gibt's
die Lithium-Batterien von JMT z.Z. im Angebot. Die dort passende hat aber
nur 5Ah und 60Wh. Momentan habe ich eine originale HD Batterie, 65991-82b
drin, leider ohne weiteren Angaben.
Frage:
Reicht die 5Ah, 60Wh Lithium von JMZ aus?
Ode doch eine andere Lithium mit mehr Power, 72Wh? Mehr Ah?
Danke Eurer Hilfe und Infos dazu schon mal.
Gruß
Guenni69

__________________
Gruß 
Günni 


Geschrieben von Bernde am 21.01.2018 um 12:48:

Günni,

5Ah LiFe entsprechen etwa 15Ah Pb.
Damit bist am unteren Ende, was ein BT haben sollte - Reserven haste dann keine mehr.
Und der Motor sollte ein "Impulsstarter" sein.

Wenn der Platz reicht, würde ich 7,5Ah LiFe empfehlen.


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Schneckman am 21.01.2018 um 18:01:

Setzt Du die Batterie in den Öltank, wo die originale auch sitzt ?

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Guenni69 am 21.01.2018 um 18:45:

Jepp.  hab aber nen AUS rahmen, anderes Heck und andern sitz.. und mit dem sitz ich fast auf der Batterie.. daher brauch ich ne kleinere aber mit mind.  genauso viel Dampf..
 

__________________
Gruß 
Günni 


Geschrieben von Vinchi am 21.01.2018 um 19:02:

Die Frage beschäftigt mich auch, welche LiFe sollte ich für eine Breakout(1690cm3 Hubraum) nehmen?


Geschrieben von Bernde am 21.01.2018 um 21:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vinchi
Die Frage beschäftigt mich auch, welche LiFe sollte ich für eine Breakout(1690cm3 Hubraum) nehmen?

Wenn jetzt eine 18Ah Pb drin ist und der Motor soweit OEM, geht eine 7,5Ah LiFe (aus guten A123 SYSTEMS Zellen + Balancer).

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bernde am 21.01.2018 um 21:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
5Ah LiFe entsprechen etwa 15Ah Pb.

Günni,

der Anlaufstrom wäre damit auf ~240Amps beschränkt (@A123 ... bei billigen Zellen weniger).


@ 7,5Ah => ~360Amps  smile


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Guenni69 am 21.01.2018 um 21:57:

danke der Info, dann ist die bei Tante L. angebotene Lithium Batterie mit 5Ah wohl nix..
muss ich mal weiter suchen 
Thanks...

__________________
Gruß 
Günni 


Geschrieben von 4T8 am 21.01.2018 um 22:10:

Schaue mal bei CS-Batteries.com ...


Geschrieben von Vinchi am 21.01.2018 um 22:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Guenni69
danke der Info, dann ist die bei Tante L. angebotene Lithium Batterie mit 5Ah wohl nix..
muss ich mal weiter suchen 
Thanks...

Die haben aber auch mit 8Ah, kosten über 200,-. Ich muss noch Abmessungen prüfen.


Geschrieben von Schneckman am 21.01.2018 um 22:55:

Ich hoffe eure Accus funktionieren auf die Dauer - Dank Feuerwehr wurde ein größerer Brand an meinem Bike abgewendet, aber immerhin waren`s auch noch über sechstausend Schaden.
Die hat gebrannt...
Solange sich bei diesen Accus nichts Wesentliches ändert, das sie unempfindlicher und sicherer macht, rühr ich die mit der Beißzange nicht mehr an.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Bernde am 22.01.2018 um 08:11:

Schnecki,

Deinen Unfall kann ich jetzt nicht analysieren.
Aber soviel: LiFePO4-Akkus können thermisch nicht "durchgehen", wie andere Lithiumakkus - deswegen dürfen sie auch in Fahrzeuge eingebaut werden.


Auch sollte man wissen, dass jedes Kraftpaket (ebenso PB-Akku), das ein paar hundert Ampere liefern kann, bei einem Kurzschluß viel Schaden anrichtet und die Umgebung anzünden kann.  traurig


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Vinchi am 22.01.2018 um 09:34:

@Schneckman:
Was hattest du für ein Akku damals un was ist genau passiert?


Geschrieben von Grisly_de am 22.01.2018 um 10:29:

Ich habe mir mal die auf die Wunschliste gesetzt, wenn meine verreckt.
JMT LITHIUM-IONEN Motorrad Batterie V-Twin 12 Volt für V2 Motoren | LiFePO4 | VTB-1 passend für Harley Davidson FLSS 1800 Softail Slim S ABS, Bj. 2016 [Preis ist inkl. Batteriepfand] https://www.amazon.de/dp/B07254S1CD/ref=cm_sw_r_cp_api_icAzAbQPP5XAR


Geschrieben von Schneckman am 22.01.2018 um 11:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Schnecki,

Deinen Unfall kann ich jetzt nicht analysieren.
Aber soviel: LiFePO4-Akkus können thermisch nicht "durchgehen", wie andere Lithiumakkus - deswegen dürfen sie auch in Fahrzeuge eingebaut werden.


Auch sollte man wissen, dass jedes Kraftpaket (ebenso PB-Akku), das ein paar hundert Ampere liefern kann, bei einem Kurzschluß viel Schaden anrichtet und die Umgebung anzünden kann.  traurig

Sers Bernde,

ich habe ja sozusagen den empirischen Versuch gemacht (wobei die Absicht eigentlich nicht bestand) und dem Accu beim Durchgehen zugeschaut - wenn Du damit "Brennen" meinst, muß ich Dir ausnahmsweise widersprechen.

Es kursiert weitgehend, daß ein LiFePo-4 Accu "nicht brennen" kann, weil wohl die meisten Hersteller geschickterweise "explosionssicher" und / oder "anders als frühere Technik explosionssicher" in ihre Beschreibungen
und teilweise sogar auf die Accus schreiben.
Produzenten und Verkäufer tun sowas, das ist normal.
Das ist so ähnlich, wie wenn auf der Verpackung einer Creme steht "klinisch getestet" . Der andere Teil der Wahrheit könnte sein, daß der klinische Test schlecht ausfiel - sieht aber positiv aus, der Satz.
Sie explodieren nicht, das ist richtig - sie brennen nicht, das ist falsch !

 Zur Analyse : Die wurde gemacht, von einem Brandgutachter. Den hatte die Versicherung geschickt, die bezahlten sollte !
Das ist per se keine ideale Situation für den Fahrzeugbesitzer.
Aber der Gutachter war korrekt, und letztlich konnte er auch nicht anders - am Bike und Ladesystem alles ok, Ursache war definitiv ein Kurzschluß IN der Batterie.
Der erste Accubrand dieser Art war das für ihn jedenfalls nicht.
Ich hatte aber noch Glück, da ich kurz von der Autobahn abfuhr und beim Stehenbleiben vom Qualm eingeholt wurde, und das war auch noch 50 m von einer Feuerwehrstation entfernt.

Das Accu war eines der teuersten auf dem Markt, kein Fernostprodukt, mit state of the art A-123 Zellen.
Jede Batterie kann kaputt gehen, das stimmt, aber Fakt ist auch, daß naturgemäß die Lithiumaccus von der Herstellung her was die Zellen betrifft per se wesentlich
heikler sind.   Unter Anderem riskant sind bei dem sterilen Produktionsprozeß minimalste Ungenauigkeiten / Verunreinigungen, die zur Zeitbombe werden können.
Das alles im Detail  zu besprechen bringt aber nichts, da wären wir wahrscheinlich in einem 300 Seiten thread, und es kann jeder selbst nachlesen (nur bitte nicht auf herstellerbasierten Seiten !)
Im Buell Forum haben wir jemand der beruflich Batterien testet - der verwendet LiFePo 4 Accus nicht, um das kurz anzureißen.

Was Gutachter und Hersteller unisono sagten - diese Accus sind sehr empfindlich, besonders "wenn man ihnen wehtut" (O-Ton, habe ich so schriftlich).
Wann genau die Grenze zum Wehtun erreicht ist, steht natürlich in keinem Datenblatt, aber was mir auch gesagt wurde - die Vibrationen sind nicht gerade beruhigend, dazu
das heiße Umfeld eines Öltanks erst recht nicht.
Ich wünsche jedem Glück mit seinem Accu und will auch niemand was ausreden, ich finde nur man muß das erwähnen weil m.M. nach die Hersteller ganz bewußt und noch im legalen Rahmen
mit ihren Beschreibungen "explosionssicher" einen ganz bestimmten Zweck verfolgen und wohl auch erreichen - viele denken ein LiFePo 4 Accu könne nicht mehr brennen (großer Irrtum).

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN