Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Bad Boy 'verschluckt sich' (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82414)


Geschrieben von JeepGC am 10.03.2018 um 15:31:

Bad Boy 'verschluckt sich'

Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem mit meiner 1995er Harley Davidson Bad Boy:

Wenn ich auf der Landstraße mit ca. 70 - 100 Km/h im fünften Gang unterwegs bin, das Gas komplett wegnehme (rollen lasse) und anschließend wieder etwas mehr Gas gebe, fühlt es sich an, als würde sich der Motor für eine halbe Sekunde 'verschlucken', bevor er wieder Drehzahl aufnimmt. In dieser ersten halben Sekunde geht es entsprechend auch nicht voran. Wenn ich hingegen sehr sanft mit dem Gas umgehe - also den Gashahn langsam öffne - besteht das Problem nicht. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten in niedrigeren Gängen tritt das Problem ebenfalls nicht auf - oder es fällt schlicht nicht auf.

Leider ist das Problem nicht ganz so einfach in Worte zu fassen. Ich hoffe, der ein oder andere versteht bzw. kennt das Problem trotzdem.

Das Motorrad ist ca. 27.500 Kilometer gelaufen; Vergaser und Motor wurden noch nicht überholt o. Ä.

Vielen Dank für Euere Hilfe.

Viele Grüße

Nico


 


Geschrieben von Bernde am 10.03.2018 um 16:17:

Hi Nico,

evtl tuts die B-Pumpe nicht mehr.
An einem ruhigen Ort / Motor OFF: Am Gas drehen und horchen, ob ein Spritzgeräusch im Gaser hörbar ist, evtl muss auch der LuFi runter, dann zuschauen.
In diesem Zusammenhang könnte auch ein undichter Ansauger eine Rolle spielen.

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von spider am 10.03.2018 um 20:37:

Wär jetzt auch mein Tip gewesen
Beschleunigerpumpe oder Nebenluft im Ansaugbereich

__________________
Thomas

Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben, sie seien Wissenschaftler.


Geschrieben von JeepGC am 11.03.2018 um 17:22:

Vielen Dank für Euere Antworten. 

Das Spritzgeräusch am Vergaser ist hör- und sichtbar. Den Liftfilter habe ich erst vor Kurzem ausgetauscht - das Problem bestand allerdings schon davor.

Wie kann ich die Sache mit der Nebenlift genau überprüfen? Hier geht es aber nicht um einen eventuellen Riss im Ansaugkrümmer, oder doch? 

Ist das Problem ggf. so kritisch, dass ich schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen sollte?

Grüße
Nico


Geschrieben von Bernde am 11.03.2018 um 17:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
Das Spritzgeräusch am Vergaser ist hör- und sichtbar.

... evtl ist die Menge zu gering und/oder der Gaser ist grundsätzlich zu mager (LLD & Schraube).
Aber auch Spritversorgung / Schwimmerstand.


Nebenluft kannst durch Einnebeln des Ansaugers mit Bremsenreiniger feststellen => Motordrehzahl ändert sich (@Standgas).

Wenn gebrauchte Kerzen (@ richtigem Wärmewert) extrem weiss sind  => Alarm!



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von JeepGC am 11.03.2018 um 18:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
Das Spritzgeräusch am Vergaser ist hör- und sichtbar.

... evtl ist die Menge zu gering und/oder der Gaser ist grundsätzlich zu mager (LLD & Schraube).


Nebenluft kannst durch Einnebeln des Ansaugers mit Bremsenreiniger feststellen => Motordrehzahl ändert sich.

Wenn gebrauchte Kerzen (@ richtigem Wärmewert) extrem weiss sind  => Alarm!

Die Zündkerzen habe ich ebenfalls gewechselt, als ich den Luftfilter getauscht habe - sie waren nicht weiß. Den Test mit Bremsenreiniger werde ich bei nächster Gelegenheit durchführen. 

Was bedeutet 'LLD & Schraube'? Ich weiß nur, dass man an einer Schraube am Vergaser die Leerlaufdrehzahl justieren kann. Das habe ich aber noch nicht gemacht.


Geschrieben von Bernde am 11.03.2018 um 18:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
dass man an einer Schraube am Vergaser die Leerlaufdrehzahl justieren kann.

... es sind sogar 2 Schrauben: eine macht das Gemisch, die andere die Klappenstellung (immer CV).

LLD = LeerLaufDüse = NebenDüse = PilotJet = IdleJet = ...


Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von JeepGC am 11.03.2018 um 18:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
dass man an einer Schraube am Vergaser die Leerlaufdrehzahl justieren kann.

... es sind sogar 2 Schrauben: eine macht das Gemisch, die andere die Klappenstellung (immer CV).

LLD = LeerLaufDüse = NebenDüse = PilotJet = IdleJet = ...


Augenzwinkern

Danke für die Aufklärung.

Könnte diese Schraube nun mit dem Problem in Verbindung stehen? Soll ich das Gemisch testweise fetter einstellen?


Geschrieben von Bernde am 11.03.2018 um 18:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
Könnte diese Schraube nun mit dem Problem in Verbindung stehen? Soll ich das Gemisch testweise fetter einstellen?

Klaro.
Die Gemischschraube ist die Feineinstellung der LLD.
Wird der Einstellbereich (meist 1...3 Umdr raus) verlassen, muss die LLD entsprechend verändert werden.

Das Gemisch ist abhängig von der Wetterlage (Temperatur & Höhe & Feuchte) und beim CV darfst das sogar noch recht schlampig einstellen. cool
Nicht nur die Wetterlage auch Auspuff / LuFi / Zdg spielen eine Rolle.



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von JeepGC am 11.03.2018 um 23:35:

ich bin mir aktuell - rein aus dem Kopf - nicht sicher, wo die zweite Schraube sitzt.
Wie muss ich diese verstellen, um eine Verbesserung zu erreichen, bzw. wie erkenne ich das richtige Mischungsverhältnis?


Geschrieben von DéDé am 12.03.2018 um 00:15:

Keihin CV-Vergaserkunde

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von JeepGC am 31.03.2018 um 16:37:

Ich habe nun, da das Wetter endlich wieder einigermaßen mitspielt, festgestellt, dass die im Thread beschriebene Problematik an einem zu mageren Gemisch bei geringster Choke-Stellung liegt.

Wenn ich den Choke ein Stück weit gezogen lasse - auch wenn der Motor bereits warm ist - läuft die Maschine einwandfrei. 
Kann es eventuell an den aktuellen Außentemperaturen von ca. 10 Grad liegen, oder muss der Vergaser neu justiert werden? Die Schraube zur Regelung des Gemisches konnte ich leider nicht finden; lediglich die für die Regelung der Leerlaufdrehzahl. Ohne Vorkenntnisse möchte ich aber auch nicht ahnungslos irgendwo herumdrehen. 


Geschrieben von Bernde am 31.03.2018 um 16:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
Kann es eventuell an den aktuellen Außentemperaturen von ca. 10 Grad liegen

... daran wird es liegen, wenn der Gaser für Sommertemperaturen (>25°C) abgestimmt ist.


Wenn der Gaser nun für 10°C optimal abgestimmt wird, isser im Sommer zu fett unterwegs.




Ein EFI regelt das mit seinen Sensoren optimal aus. Augen rollen






 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von JeepGC am 31.03.2018 um 17:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von JeepGC
Kann es eventuell an den aktuellen Außentemperaturen von ca. 10 Grad liegen

... daran wird es liegen, wenn der Gaser für Sommertemperaturen (>25°C) abgestimmt ist.


Wenn der Gaser nun für 10°C optimal abgestimmt wird, isser im Sommer zu fett unterwegs.




Ein EFI regelt das mit seinen Sensoren optimal aus. Augen rollen

Demnach stellt es kein Problem dar, wenn ich aktuell mit leicht gezogenen Choke fahre? 
In diesem Zusammenhang stellt sich mir jedoch die Frage, inwiefern ich dann weiß, welche Choke-Stellung tatsächlich korrekt ist. Andernfalls fahre ich ja dann mit einem zu fetten Gemisch.


Geschrieben von Bernde am 31.03.2018 um 17:29:

Mim Choke fahren ist relativ undosiert ... ich sehe das nur als Notlösung.


Schau doch mal, wie weit die Gemischschraube drin ist:



Plombe noch drin?

 

__________________
   Grüßung Bernde