Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86171)


Geschrieben von Ivette80 am 09.09.2018 um 14:24:

Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort

Hey,

hab jetzt alle Threads durchsucht und nichts befriedigendes gefunden. Das Bike darf ja laut einigen Erfahrungsberichten vieler nicht sehr lange stehen, da sonst Entladung droht. Ich habe nun folgende Fragen:

- ich kaufe einfach ein HD Ladegerät und stecke das an den SAE Stecker im Seitendeckel? Nichts weiter? Kein schrauben, ausbauen, selbst anklemmen oder sonst was?

- am privaten Abstellort gibt es kein 230v Stromanschluss. Was kann ich tun? Ginge das mit solchen Akkupacks für Autos und Wohnmobile? Die könnte man ja ab und zu in die Wohnung tragen und wieder aufladen. Genügt das fürs erhalten?

- im Winter steht der Bock in einer Garage MIT Strom. Gehe ich richtig davon aus, dass ich dort das Ladegerät dauerhaft dran lassen kann? Nix ausbauen, nix abklemmen? Ebenso mit den Flüssigkeiten. Muss was leer gemacht werden oder kann ich den Bock nach der letzten fährt einfach abstellen und im Frühjahr einfach losfahren?

Danke für eure Hilfe

Ivo


Geschrieben von c53 am 09.09.2018 um 14:37:

Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort

Es gab mal von Baas einen Wandler der von einer normalen Autobatterie eine andere Batterie laden kann. Leider findet man die kaum noch. Ansonsten einen Stromwandler nehmen und dort das Ladegerät anschließen.
Gruß C53

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschrieben von wolf_t am 09.09.2018 um 14:58:

Ladegerät ohne Stromsteckdose:

https://shop.fritec-ladegeraete.de/ladebox/40/ladebox-set-inkl.-12-v-batterieladegeraet?number=BV11915-Set800

Winterfest:

​​​​​​https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/sicherheit-praxis/saisonstart-ende/tipps/winterschlaf.aspx

Suchfunktion zeigt:

Ladegerät ohne Steckdose
 


Geschrieben von Dicker Junge am 09.09.2018 um 16:31:

Zitat: Die Ladebox ist nicht CanBus geeignet Augenzwinkern

​​​​​​Die ADAC Tipps sind völlig überaltet. 

Wer hat denn noch Säureakkus???

Googeln hilft nicht immer ....
 


Geschrieben von Invalid_UID am 09.09.2018 um 16:50:

Am privaten Abstellort - Fahren

Von den Ladegeräten, welche eine andere Batterie entladen um eine Batterie zu laden, halte ich nichts.

Da denkst du mal nicht daran und dann hast du 2 tote Batterien.
Vielleicht ware eine Lösung mit Photovoltaik zur Erhaltung was.
Viel brauch man ja nicht um die Batterie zu unterstützen.

Im Winter mit Strom, da tut es dann wohl das klassische Ladegerät.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von wolf_t am 09.09.2018 um 18:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Dicker Junge
Zitat: Die Ladebox ist nicht CanBus geeignet Augenzwinkern

​​​​​​Die ADAC Tipps sind völlig überaltet. 

Wer hat denn noch Säureakkus???

Googeln hilft nicht immer ....

Geeignet für 12 V Gelbatterien, wartungsfreie Batterien, Säurebatterien, AGM-Batterien und Reinblei-Zinn Batterien (Hawker, Odyssey) mit Kapazitäten von 2,5 bis 88 Ah.

Hat Harley was anderes?

Stecker direkt an die Batterie, da braucht man doch kein CAN-Bus Ladegerät. ​​​​​​Dem Can-Bus ist das völlig egal, wie die Batterie geladen wird.


Geschrieben von Ruhrpottler am 09.09.2018 um 19:13:

Hab‘ mir bei der letzten Louis Rabattaktionen auch die Fritec Ladebox gekauft. War halt die einfachste Lösung für eine Garage ohne Stromanschluss.

Ich mußte allerdings noch einen SAE Adapter dazu kaufen, da er nicht im Lieferumfang ist.

Die Box ist ziemlich handlich und funktioniert problemlos. Einziger Nachteil ist halt der Anschaffungspreis.


Geschrieben von Ivette80 am 09.09.2018 um 19:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Invalid_UID

Am privaten Abstellort - Fahren

Klar, das ist natürlich das Beste Augenzwinkern. Aber manchmal vergehen ja vielleicht doch mal 1-2 Wochen. Und man liest, dass das schon genügen kann, fürs „Klack Klack.
zum zitierten Beitrag Zitat von Invalid_UID

Vielleicht ware eine Lösung mit Photovoltaik zur Erhaltung was.

Am Abstellort leider nicht möglich.


Geschrieben von Black Pearl am 09.09.2018 um 19:29:

Ich frag jetzt einfach mal ganz blöde...
WAS spricht denn dagegen, mit zwei drei Handgriffen die Batterie auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu lagern?!?
Meine FORTY EIGHT steht übern Winter im Wohnzimmer hinter der Couch. Bezogen auf die Batterie heißt das, etwa alle sechs bis acht Wochen für zwei drei Tage ans Ladegerät, das billige aus'm ALDI, und fertig.
Gab in all den Jahren kein einziges Mal Probleme, der Grund für den Wechsel auf LiFePo war ein anderer.
Bzgl. Winterfestmachung in Räumen, die gern kalt und feucht werden gibt's hier mehr als genug Beiträge...

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor


Geschrieben von Invalid_UID am 09.09.2018 um 19:40:

Ich habe mir mal ein Powerpack zum Überbrücken meines Autos gekauft, weil mir mal die Batterie verreckt ist und das Auto dann auf dem Parkplatz des Geschäfts liegen blieb.

Evtl wäre das was für dich. Musst es nicht dauerhaft angeschlossen lassen und pumpst nur etwas "Saft" rein. Nebenbei kannst du es noch zum Überbrücken deines Autos nehmen oder diverse USB Geräte betreiben oder auch laden.
Eine Taschenlampe ist auch mit eingebaut und man kann durch die vielen Anschlussmöglichgkeiten auch einen Laptop betreiben.

Kostet nur einen Bruchteil von der oben genannten Ladebox.

Bestimmt gibt es auch eine Lösung um die bereitgestellten 12 bzw. 19V des Powerpacks zum erhaltungsladen der Motorradbatterie zu nutzen.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von Ivette80 am 09.09.2018 um 19:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Black Pearl
Ich frag jetzt einfach mal ganz blöde...
WAS spricht denn dagegen, mit zwei drei Handgriffen die Batterie auszubauen und im warmen Wohnzimmer zu lagern?!?
Meine FORTY EIGHT steht übern Winter im Wohnzimmer hinter der Couch. Bezogen auf die Batterie heißt das, etwa alle sechs bis acht Wochen für zwei drei Tage ans Ladegerät, das billige aus'm ALDI, und fertig.
Gab in all den Jahren kein einziges Mal Probleme, der Grund für den Wechsel auf LiFePo war ein anderer.
Bzgl. Winterfestmachung in Räumen, die gern kalt und feucht werden gibt's hier mehr als genug Beiträge...

blöd ist deine Frage nicht. Aber mir geht es ja gerade NICHT ums überwintern. Sondern ums erhalten im Sommer, wenn sie mal 2-3 Wochen stehen muss. Da hab ich doch kein Bock jedes Mal die Batterie auszubauen.


Geschrieben von Ivette80 am 09.09.2018 um 19:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Invalid_UID
Ich habe mir mal ein Powerpack zum Überbrücken meines Autos gekauft, weil mir mal die Batterie verreckt ist und das Auto dann auf dem Parkplatz des Geschäfts liegen blieb.

Evtl wäre das was für dich. Musst es nicht dauerhaft angeschlossen lassen und pumpst nur etwas "Saft" rein.

Jaa, sowas find ich gut. Hast du eine konkrete Kaufempfehlung?


Geschrieben von c53 am 09.09.2018 um 21:13:

Erhaltungsladung ohne Strom vor Ort

Die Powerpacks sind aber nicht dazu da die Batterie zu laden. Wie gesagt einfach mal schauen ob es das Baas BA 50 oder 51 irgendwo noch gibt. Ansonsten halt die Fritec. Ist nämlich nichts anderes als das Baas außer das da schon ein Akku verbaut und ein Gehäuse drum gebaut wurde.
Gruß C53

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschrieben von Kitkat am 09.09.2018 um 22:07:

Wenn die Batterie nach 2-3 Wochen Standzeit platt ist, dann stimmt irgendetwas nicht.


Geschrieben von Invalid_UID am 09.09.2018 um 22:26:

Die Powerpacks können trotzdem für eine längere Zeit Strom liefern, was wir zum laden und erhalten der Motorradbatterie nutzen können.

Empfehlen kann ich kein besonderes Modell, die halten alle nicht das was die Hersteller versprechen. 

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.