Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Riemendurchhang (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=86216)
Riemendurchhang
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Manual für eine 2011 883.
Es geht mir um das vorgeschriebene Messverfahren des Riemendurchhanges vom Sekundärantrieb.
Vor allem ob das Fahrzeug völlig entlastet (aufgebockt/Hauptständer), unbelastet auf den Rädern oder mit Fahrer gemessen werden muss.
Liebe Grüße aus Berlin
Riemenspannung
Das ist eine gute Angabe zum Einstellen mit einem Zollstock. Andere haben sich selber
Messinstrumente gebaut.
Ich drehe meinen bis 90 Grad im stehen unbelasteten Zustand.
__________________
Grüße Uli/Eule
Der Weg ist das Ziel.
Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen.
Das Messverfahren mit dem verdrehen ist leider nicht wirklich geeignet um ein Zahnriemen genau einzustellen. Das hat man früher mal bei einigen Keilriemen in der PKW Technik gemacht und bei BMW der Keilriemen der die Lichtmaschiene antreibt.
Das mit dem Prüfgewicht und die Werte sind mir schon bekannt, ich finde nur nirgendwo wie das Fahrzeug stehen bzw belastet werden muss
Durchbiegungsmessung
Die Riemendurchbiegung an der lockersten Stelle prüfen, wenn
das Getriebe im Leerlauf steht und das Motorrad muss
Umgebungstemperatur haben.
1. Bei unbelastetem und auf dem Seitenständer abgestelltem
Motorrad das ZAHNRIEMENPRÜFGERÄT (Teile-Nr. HD-
35381A) am Riemen ansetzen.
Bei XL Modellen:
Das Prüfgerät in der Mitte zwischen dem Getriebe und den Hinterradzahnrädern
positionieren. Das Zahnriemenprüfgerät wird mit 4,5kg belastet.
__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
Ja da gebe ich dir recht. Ich habe den nach Angaben
eingestellt auf 5 Kilo Zug mit einer Fischwaage. Dadurch
hat es mir am vorderen Pulli den Zahnkranz zerbröselt.
Bei der Kette sind es 2cm Spiel aber beim Riemen eben nicht,
der wird stetig gelängt beim bewegen der Schwinge. Mit dem
drehen um 90Grad und runde 800 Kilometer habe ich bist jetzt
keine Probleme mehr festgestellt. Muss aber auch erst mal wieder
die Abdeckung weg schrauben.
__________________
Grüße Uli/Eule
Der Weg ist das Ziel.
Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen.
zum zitierten Beitrag Zitat von -Blacksteel-
Durchbiegungsmessung
Die Riemendurchbiegung an der lockersten Stelle prüfen, wenn
das Getriebe im Leerlauf steht und das Motorrad muss
Umgebungstemperatur haben.
1. Bei unbelastetem und auf dem Seitenständer abgestelltem
Motorrad das ZAHNRIEMENPRÜFGERÄT (Teile-Nr. HD-
35381A) am Riemen ansetzen.
Bei XL Modellen:
Das Prüfgerät in der Mitte zwischen dem Getriebe und den Hinterradzahnrädern
positionieren. Das Zahnriemenprüfgerät wird mit 4,5kg belastet.
Habe das im www gefunden, vielleicht hilft's ja:
Danke dir.