Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Alle XL 883: Riemendurchhang

Alle XL 883: Riemendurchhang

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Alle XL 883: Riemendurchhang

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Mimey27 ist offline Mimey27 · 15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Mimey27 ist offline Mimey27
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 11.09.2018 13:02
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen, 
Ich bin auf der Suche nach einem Manual für eine 2011 883. 
Es geht mir um das vorgeschriebene Messverfahren des Riemendurchhanges vom Sekundärantrieb. 
Vor allem ob das Fahrzeug völlig entlastet (aufgebockt/Hauptständer), unbelastet auf den Rädern oder mit Fahrer gemessen werden muss. 
Liebe Grüße aus Berlin

Avatar (Profilbild) von eule11568
eule11568 ist offline eule11568 · 188 Posts seit 16.05.2016
aus Steißlingen
fährt: Sportster 1200 Bj.94
eule11568 ist offline eule11568
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
188 Posts seit 16.05.2016
Avatar (Profilbild) von eule11568
aus Steißlingen

fährt: Sportster 1200 Bj.94
Neuer Beitrag 11.09.2018 15:03
Zum Anfang der Seite springen

Riemenspannung
Das ist eine gute Angabe zum Einstellen mit einem Zollstock. Andere haben sich selber
Messinstrumente gebaut.

Ich drehe meinen bis 90 Grad im stehen unbelasteten Zustand.

__________________
Grüße Uli/Eule

Der Weg ist das Ziel.


Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen. unglücklich


 

Mimey27 ist offline Mimey27 · 15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Mimey27 ist offline Mimey27
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 11.09.2018 16:58
Zum Anfang der Seite springen

Das Messverfahren mit dem verdrehen ist leider nicht wirklich geeignet um ein Zahnriemen genau einzustellen. Das hat man früher mal bei einigen Keilriemen in der PKW Technik gemacht und bei BMW der Keilriemen der die Lichtmaschiene antreibt.
Das mit dem Prüfgewicht und die Werte sind mir schon bekannt, ich finde nur nirgendwo wie das Fahrzeug stehen bzw belastet werden muss  

-Blacksteel- ist offline -Blacksteel- · 1779 Posts seit 31.08.2015
aus Buchholz
fährt: Forty-Eight ---Remus SC-15---unterwegs im Schaumburger Land
-Blacksteel- ist offline -Blacksteel-
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1779 Posts seit 31.08.2015 aus Buchholz

fährt: Forty-Eight ---Remus SC-15---unterwegs im Schaumburger Land
Neuer Beitrag 11.09.2018 17:11
Zum Anfang der Seite springen

Durchbiegungsmessung

Die Riemendurchbiegung an der lockersten Stelle prüfen, wenn
das Getriebe im Leerlauf steht und das Motorrad muss
Umgebungstemperatur haben.
1. Bei unbelastetem und auf dem Seitenständer abgestelltem
Motorrad das ZAHNRIEMENPRÜFGERÄT (Teile-Nr. HD-
35381A) am Riemen ansetzen.

Bei XL Modellen:
Das Prüfgerät in der Mitte zwischen dem Getriebe und den Hinterradzahnrädern
positionieren. Das Zahnriemenprüfgerät wird mit 4,5kg belastet.

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 

Avatar (Profilbild) von eule11568
eule11568 ist offline eule11568 · 188 Posts seit 16.05.2016
aus Steißlingen
fährt: Sportster 1200 Bj.94
eule11568 ist offline eule11568
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
188 Posts seit 16.05.2016
Avatar (Profilbild) von eule11568
aus Steißlingen

fährt: Sportster 1200 Bj.94
Neuer Beitrag 11.09.2018 17:19
Zum Anfang der Seite springen

Ja da gebe ich dir recht. Ich habe den nach Angaben
eingestellt auf 5 Kilo Zug mit einer Fischwaage. Dadurch
hat es mir am vorderen Pulli den Zahnkranz zerbröselt.
Bei der Kette sind es 2cm Spiel aber beim Riemen eben nicht,
der wird stetig gelängt beim bewegen der Schwinge. Mit dem
drehen um 90Grad und runde 800 Kilometer habe ich bist jetzt
keine Probleme mehr festgestellt. Muss aber auch erst mal wieder
die Abdeckung weg schrauben.

__________________
Grüße Uli/Eule

Der Weg ist das Ziel.


Wer Rechtschreibfehler findet darf diese
sein Eigentum nennen. unglücklich


 

Mimey27 ist offline Mimey27 · 15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Mimey27 ist offline Mimey27
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 11.09.2018 18:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von -Blacksteel-
Durchbiegungsmessung

Die Riemendurchbiegung an der lockersten Stelle prüfen, wenn
das Getriebe im Leerlauf steht und das Motorrad muss
Umgebungstemperatur haben.
1. Bei unbelastetem und auf dem Seitenständer abgestelltem
Motorrad das ZAHNRIEMENPRÜFGERÄT (Teile-Nr. HD-
35381A) am Riemen ansetzen.

Bei XL Modellen:
Das Prüfgerät in der Mitte zwischen dem Getriebe und den Hinterradzahnrädern
positionieren. Das Zahnriemenprüfgerät wird mit 4,5kg belastet.

Danke Dir. 

 

Werbung
Avatar (Profilbild) von wolf_t
wolf_t ist offline wolf_t · 646 Posts seit 01.08.2013
aus Roth, Mittelfranken
fährt: 2003 Electra Glide
wolf_t ist offline wolf_t
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
646 Posts seit 01.08.2013
Avatar (Profilbild) von wolf_t
aus Roth, Mittelfranken

fährt: 2003 Electra Glide
Neuer Beitrag 11.09.2018 20:11
Zum Anfang der Seite springen

Habe das im www gefunden, vielleicht hilft's ja:

 
Attachment 294269

Mimey27 ist offline Mimey27 · 15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Mimey27 ist offline Mimey27
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 14.05.2018
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 11.09.2018 21:06
Zum Anfang der Seite springen

Danke dir.