Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Amerikanisches Modell in D anmelden (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=87408)
Moin
Gebraucht gibts die amerikanischen Modelle ja immer günstiger als die deutschen Modelle.
Klar - müssen ja auch noch umgerüstet, Papiere beschafft und durch den TÜV gebracht werden.
Außerdem kommen ja auch noch Zoll und Einführgeführen dazu - oder?
(Mir geht es hier nicht um evtlle. Unfallmotorräder, sondern um Harleys, die in Deutschland noch nicht angemeldet sind - also in Deutschland wohnenden Amis gehören/gehörten.)
Hat das schonmal einer von euch gemacht bzw. wisst ihr, was da an Arbeit und Kosten auf einen zukommen?
Danke schonmal für eure Infos!
__________________
Grüße juzzi
Och Juzzi,
drück doch einfach mal oben auf "Suche" und gib dann "Import USA anmelden" ein...
=> und dann viel Spaß beim Schmökern................
__________________
Wenn Du Dich leer fühlst, denk dran, es gibt Menschen die sind Lehrer...
alles klar - Danke!
(habe nach amerikanische Modelle gesucht ... )
__________________
Grüße juzzi
Ich hab alles was bei meiner damals anlag hier zusammengefasst:
US - Import Wide Glide TC 88 Lauferei und Kosten
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von juzzi
Moin
Gebraucht gibts die amerikanischen Modelle ja immer günstiger als die deutschen Modelle.
Klar - müssen ja auch noch umgerüstet, Papiere beschafft und durch den TÜV gebracht werden.
Außerdem kommen ja auch noch Zoll und Einführgeführen dazu - oder?
(Mir geht es hier nicht um evtlle. Unfallmotorräder, sondern um Harleys, die in Deutschland noch nicht angemeldet sind - also in Deutschland wohnenden Amis gehören/gehörten.)
Hat das schonmal einer von euch gemacht bzw. wisst ihr, was da an Arbeit und Kosten auf einen zukommen?
Danke schonmal für eure Infos!
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Du kannst dir nicht einfach eine Harley hier rüberbringen und kein Einfuhrzoll zahlen, der Zoll wird also in irgendeiner Form hier entrichtet worden sein.
Ist es ein Motorrad eines GI´s, dann verfügt das bereits über eine deutsche Zulassung, die GI´s haben schon seit über 10 Jahren keine US-Kennzeichen mehr.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
bis du deine papiere tüv usw. hast musst ungefähr 1000 euronen rechnen
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
Ist es ein Motorrad eines GI´s, dann verfügt das bereits über eine deutsche Zulassung, die GI´s haben schon seit über 10 Jahren keine US-Kennzeichen mehr.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Der schlimmste Feind eines Fahrzeugs ist der Vorbesitzer.
@eric2611
boah, das wusste ich nicht, das ja cool, wer da Freunde hat ist bestens bedient :-)
Ist die dann echt günstiger. Haben ich vor Jahren schon errechnet. Transport, Einfuhrumsatzsteuer, Zoll, Umrüstung und TÜV? Damals war die kaum günstiger. Gut da war der Dollar stärker.
zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
zum zitierten Beitrag Zitat von juzzi
Moin
Gebraucht gibts die amerikanischen Modelle ja immer günstiger als die deutschen Modelle.
Klar - müssen ja auch noch umgerüstet, Papiere beschafft und durch den TÜV gebracht werden.
Außerdem kommen ja auch noch Zoll und Einführgeführen dazu - oder?
(Mir geht es hier nicht um evtlle. Unfallmotorräder, sondern um Harleys, die in Deutschland noch nicht angemeldet sind - also in Deutschland wohnenden Amis gehören/gehörten.)
Hat das schonmal einer von euch gemacht bzw. wisst ihr, was da an Arbeit und Kosten auf einen zukommen?
Danke schonmal für eure Infos!
Du kannst dir nicht einfach eine Harley hier rüberbringen und kein Einfuhrzoll zahlen, der Zoll wird also in irgendeiner Form hier entrichtet worden sein.
Ist es ein Motorrad eines GI´s, dann verfügt das bereits über eine deutsche Zulassung, die GI´s haben schon seit über 10 Jahren keine US-Kennzeichen mehr.
Ja gibt Firmen, die dir eine Zulassung machen, kannst von denen umrüsten lassen, oder selber machen, die Hürde des TÜVs würde ich selber nicht machen.
TÜV kostet zwischen 1000-1300€ bei einer bereits auf E- umgerürsteten Maschine.
Datenblatt kostet zwischen 600-700€
Ich zahle 1200€, das beinhaltet aber auch noch eine Tageszulassung in einem anderem Bundesland, wegen den dümmlichen US-Car Regeln hier in Hessen.
Welches Datenblatt kostet denn 600€? Hast du da ne Triumph Rocket importiert oder was?
Nen Datenblatt fürn TC 103er kostet 413€ beim TüV Nord. Wenn du es beim Händler kaufst bist du natürlich selber Schuld.
Apropos US Cars ... hab da mehrere Händler bei euch in Hessen gefragt was der Umbau mit TüV Abnahme kosten soll. Da wurden mir Phantasiepreise zwischen 1300 - 1600€ genannt. In Heilbronn warens dann nur noch 1000€ bis ich schließlich im Stuttgarter Raum ein Angebot von ca. 900€ bekam.
Im Endeffekt musste ich so wenig machen, dass ich faktisch den Umbau selber gemacht hab. Lampen und Blinker neu ... Auspuff hatte E-Nummer drauf. für 413€ das Datenblatt gekauft habe und dann für 200€ den TüV gemacht hab ... BMC Update und EU Software waren da inklusive.
Lasst euch keinen Scheiss erzählen, manche Händler haben diesbezüglich den Ar*** offen.
Ich habe in 2014 schon alleine knapp 600 Euro nur für dir TÜV-Abnahme gezahlt!
Glückwunsch, ich hab 200€ für die 21er bezahlt mit Sonderlenker-Eintragung.