Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Zumo 396 LMT-S Stromversorgung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=92694)
Zumo 396 LMT-S Stromversorgung
Hallo,
Das Zumo 396 bezieht ja seinen Saft über die Halteplatte. Verkabelung liegt bei. Wo klemmt ihr die Stromversorgung an, ohne das halbe Moped zu zerlegen?
Danke
Nutz doch mal die Suchfunktion.
Ansonsten im Scheinwerfer an Standlicht
ich hab´s aus dem Scheinwerfer genommen (vom Standlicht); dann hast du kein Dauerplus, sondern geschaltetes Plus (auch über ACC Einstellung). klappt prima
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Genau, schön den Kabelbaum am Frontend kaputtmachen und für weitere Fehlerquellen sorgen. Ist ja auch kein Problem, dass das Navi gleich mithimmelt, sollte es mal zu einer kleinen Überspannung in der Beleuchtung kommen.
Leute das ist Murks und nix anderes. Musste genau so'n Scheiß erst an meiner bereinigen, weil die Brutzler sich dann auch noch für die Löt-Götter halten ... glücklicherweise kam ich um den Austausch des Kabelbaums für die Beleuchtung grad noch herum.
@heiner999
Harley selbst verlegt das richtig und nicht an die Scheinwerfer bzw. gibt Anleitung wie man das richtig verlegt, für deren Garmin, genannt RoadTech. Der Kabelbaum ist auch von Garmin. Im Groben, Schaltplus passend zum Modell hinten im Elektro-Kompartment abgreifen, das Kabel unterm Tank nach vorne führen. Haben das jetzt 2x gemacht geht recht flott und den Tank mussten wir auch nicht lösen oder so.
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
Nur weil das bei Dir nicht vernünftig gemacht wurde
ist das grundsätzlich Pfusch und ich kein Pfuscher.
Bei mir und anderen funktioniert das so seit mehr als 10 Jahren natürlich mit Sicherung dazwischen.Und trotz 2er Lima
bzw. Regler defekte.
vom zigarettenanzünder mit sicherung dazwischen.
__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern
zum zitierten Beitrag Zitat von Kellerkind
natürlich mit Sicherung dazwischen.
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
zum zitierten Beitrag Zitat von Kellerkind
natürlich mit Sicherung dazwischen.
Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung und keine Einrichtung gegen Überspannungen ...
Es bleibt m.E. Murks das am Frontend einzuklinken, man zerstört den originalen Kabelbaum und geht unnötiges Risiko ein. H-D dokumentiert das korrekte Handling, ist wirklich nicht schwierig umzusetzen.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von v2devil
Welche Überspannung erwartest du am Standlicht?
__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...
zum zitierten Beitrag Zitat von v2devil
klemmst sie mit einer "Stromdiebklemme" an das Standlicht
zum zitierten Beitrag Zitat von v2devil
Welche Überspannung erwartest du am Standlicht?
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
zum zitierten Beitrag
Schon erstaunlich, scheiß teure Bikes, über jede Kleinigkeit wird diskutiert, muss alles opti-fiffi und möglichst teuer sein, aber bei der Elektrik kann man ja an seinem €25000 Tourer rumfrickeln, alles kein Problem ... 👿
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von v2devil
aber einen speziell konfigurierten Adapter für jeden Furz kaufen
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
Bei meiner 2012 Ultra Classic sind folgene originale Adapterkabel von Harley verbaut: 70458-05 und 70459-05
Diese zweigen den Strom vom Standlicht ab, wie es von Harley auch vorgegeben ist. Die Kabel kann man natürlich auch selbst anfertigen.
Das funktioniert aber nur bei Mopeds bis zur Einführung der CAN Bus Modelle.
Zitat Einbauanleitung HD:Additional Parts RequiredA Road Tech Zumo GPS Kit (Part No. 92115-09) or a Road Tech Zumo North America GPS Kit (Part No. 76000573) is required. This item is available from a Harley-Davidson dealer.If the wires of circuit [29B] are already in use, a black-wire multiple accessory harness (Part No. 70458-05) and an orange/white-wire multiple accessory harness (Part No. 70459-05) will need to be purchased. These items are available from a Harley-Davidson dealer.
__________________
2021 FXBBS Street Bob 114 "Bobby" Yang
2012 FLHTCU Ultra Classic "Möhrchen" Yin
2011 FLHX Street Glide "Snow White" Gone
2007 Buell Ulysses XB12X "Uly Brüll" Shouldn't have sold her
1999 FLHR Road King "Scratchy" R.I.P. killed
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Genau, schön den Kabelbaum am Frontend kaputtmachen und für weitere Fehlerquellen sorgen. Ist ja auch kein Problem, dass das Navi gleich mithimmelt, sollte es mal zu einer kleinen Überspannung in der Beleuchtung kommen.
Leute das ist Murks und nix anderes. Musste genau so'n Scheiß erst an meiner bereinigen, weil die Brutzler sich dann auch noch für die Löt-Götter halten ... glücklicherweise kam ich um den Austausch des Kabelbaums für die Beleuchtung grad noch herum.
@heiner999
Harley selbst verlegt das richtig und nicht an die Scheinwerfer bzw. gibt Anleitung wie man das richtig verlegt, für deren Garmin, genannt RoadTech. Der Kabelbaum ist auch von Garmin. Im Groben, Schaltplus passend zum Modell hinten im Elektro-Kompartment abgreifen, das Kabel unterm Tank nach vorne führen. Haben das jetzt 2x gemacht geht recht flott und den Tank mussten wir auch nicht lösen oder so.
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
zum zitierten Beitrag Zitat von Kellerkind
natürlich mit Sicherung dazwischen.
Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung und keine Einrichtung gegen Überspannungen ...
Es bleibt m.E. Murks das am Frontend einzuklinken, man zerstört den originalen Kabelbaum und geht unnötiges Risiko ein. H-D dokumentiert das korrekte Handling, ist wirklich nicht schwierig umzusetzen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW