Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO Original-Zylinder oder Aftermarket? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=98726)


Geschrieben von Rockford am 07.10.2020 um 16:23:

Hi Leute,

ich bin dabei Teile zu sammeln für meine "kleine" Motor - Revision, die ich vielleicht in nächsten Jahr durchführen möchte.
Neuwertige Zylinderköpfe habe ich schon fast komplett ca. 4000 Km Laufleistung , also fast neuwertige , abstauben können, Gruß geht raus an Gerd großes Grinsen
Köpfe sind ca. 23 Jahre alt aber immer in Waffenöl gelagert und sehen aus wie neu !

Meine 1. Frage diesbezüglich wäre , sollte ich die Schaftdichtungen profilaktisch austauschen oder kann man die noch verbauten darin fahren ?

Ich habe mir auch schon einen originalen Harley Zylinder Kit 16512-86A besorgt, originaler Zylinderfuß , sammt Kolben , Ringe und Bolzen.
War ein Glücksschnapper über Ebay.
Da nun das Bike aber 2 Zylinder benötigt käme laut Recherche ein 2. Kit um die 700 € , was ich grundsätzlich auch in Betracht ziehe.

Nun zu der eigentlichen Frage,
wie sieht es qualitativ mit Aftermarket Zylindern aus und kann man die überhaupt kombinieren mit dem originalen Kit ?


Der Motor verbraucht Öl , ca. 1 Liter auf 1000 Km und qualmt leicht schwarz aus den Rohren beim Gas geben.
Auch ist mir schonmal der Öleinfüllstopfen beim starten rausgeflogen , was auf zu hohen Druck im Kurbelgehäuse hindeutet und da sind wir wieder beim Ring bzw Kolbenverschleiß angelangt.
Mit Vergaser einstellen ist da nix mehr zu machen, habe einen HSR TM 42 drauf und von mager bis fett hats nix gebracht, Qualm beim Gasgeben ist schwarz und riecht nach Öl.
Kompressionsdruck auf beiden Zylindern ca 12 Bar.

Am Motor wurden schon vom Vorgänger bei 30.000 Km Laufleistung eine scharfe Nocke eingebaut und wahrscheinlich auch die Köpfe geplant, ( alles vom Vorbesitzer ) sonst würde mich die hohe Verdichtung schon sehr wundern.

Es handelt sich um eine Dyna Wide Glide 1998 - 165.000 Km Laufleistung
Erfahrungen mit Aftermarket Zylindern evtl. Empfehlungen ???

Bikergrüße Olli


Geschrieben von Kellerkind am 07.10.2020 um 21:26:

Hallo. Zur 1.Frage wenn Du schon alles offen hast dann auch neue Schaftdichtungen.
Zumal die in der Regel bei dem Top End Dichtsatz dabei sind.
Zu den Aftermarket Zylindern kann ich Dir leider nichts sagen aber warum willst Du die überhaupt Tauschen? Bei der Kompression scheinen die doch ok zu sein?


Geschrieben von Rockford am 08.10.2020 um 01:30:

Ja,
wenn man eh alles offen hat gleich die neuen Schaftdichtungen rein machen klingt plausibel , zumal die Dinger aus Gummi sind und nach den Jahren einfach hart werden.
Denke mal , auf das bisschen Mehrarbeit kommt es auch nicht an.

Warum wechsel ich die Zylinder wenn so viel Druck noch drauf ist, na ja, wenn die Köpfe einmal runter sind ist der Schritt die Füße abzunehmen ein kleiner , im Klartext, wenn der Motor Öl verbraucht wird etwas grundsätzlich verschlissen sein.

Da laß ich mich von der hohen Kompression nicht einlullen, irgendetwas stimmt da nicht.

Vermutlich haben die Kolben und die Laufflächen auch etwas abbekommen und dann geht die Reise los.

Aber klar, bevor man nicht alles offen vor sich liegen hat, ist alles nur Glaskugel lesen .

Ist halt immer so eine Sache, jetzt bekommt man noch den originalen Zylinder Kit für die EVOS, weiß ich ob es das noch nächstes Jahr oder die Jahre danach gibt ?

Und sollten die jetzigen Zylinder nach einer Laufleistung von 165.000 Km noch Top sein, Ok, dann lasse ich mir die Kits halt mit ins Grab legen cool


Geschrieben von take.it.easy am 08.10.2020 um 09:10:

warum der streß mit neuen zylindern, du kannst deine alten auf die nächste größe hohnen und fertig.


Geschrieben von ankavik am 08.10.2020 um 09:35:

Hm, also wenn der Motor schon raucht, dann sind die Ventilschaftdichtungen ziemlich sicher durch und auch die Kolbenringe dichten wohl nicht mehr richtig ab.
Da ist auch der "weggeflogene Öldeckel" ein Indikator.
War also Zeit, was zu tun....
Aber warum willst Du einen originalen Evo-Kit aufsetzen? Es gibt auch big-bore-Kit´s, die 1:1 passen und dann auch eine echte Erhöhung der Verdichtung bringen.
Kannst hier nachlesen, was ich gemacht habe.
Zwischenzeitich habe ich auch die Hydros ersetzt, weil die alten wohl auch platt waren. Jedenfalls gibt´s jetzt kein Geklapper mehr....

__________________
Allzeit Gute Fahrt! Augenzwinkern
Karsten

Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4


Geschrieben von springerdinger am 08.10.2020 um 10:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von ankavik
Aber warum willst Du einen originalen Evo-Kit aufsetzen?

Weil er schon einen "NEUEN" OEM-Zylinder als Schnäppchen erworben hat.Augenzwinkern


Geschrieben von Rockford am 08.10.2020 um 16:00:

@ take.it.easy
wollte nix aufhohnen lassen, bin gerne beim Originalmaß wenn noch irgendwie machbar , auch wird die gehärtete Lauffläche immer weniger je mehr man Aufbohrt, was bei Thermik zur Verformung führt ( Oval statt Rund ).
Bitte keine Diskussion deswegen, ich bin da ein ganz genauer fröhlich

@ ankavik
bigbore kommt für mich nicht infrage, wenn ich mehr Leistung möchte , kaufe ich mir die entsprechenede Maschine, wie gesagt, bin gerne beim Original.
Die Stößel und Roller werden selbstverständlich gleich mit gemacht !Danke dir für deine Tipps und werde mich noch einlesen.

@ springerdinger
so isses Freude

Nun zurück zur eigentlichen Frage: Wer hat Erfahrungen mit Aftermarket Zylindern sind die vergleichbar mit den OEM von HD ?
Ok, S+S wäre eine Option gewesen, wenn die nicht das besch..... S+S auf den selbigen aufgeprägt hätten.

Denke aber ich bleibe bei HD wäre ja auch Witzlos so eine Kombi.

Hättet ihr einen günstigeren Anbieter , fange mal an : Thunderbird nimmt aktuell: 698,- € für denCylinder & Piston Kit, BlackArtNr.: 16512-86A


Geschrieben von Roller am 08.10.2020 um 16:02:

..und weil Ihm eine Verdichtung von 12:1 beim heutigen "Greta-Benzin" eigentlich ausreichen sollte?
Chapeau für die "Kopf-Arbeit" des Mechanikers.

Über den "Kurbelhäuse-Plop " könnte man noch mal gesondert reden.

Gruß

Roller

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von Machlovio am 08.10.2020 um 16:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rockford
@ take.it.easy
wollte nix aufhohnen lassen, bin gerne beim Originalmaß wenn noch irgendwie machbar , auch wird die gehärtete Lauffläche immer weniger je mehr man Aufbohrt, was bei Thermik zur Verformung führt ( Oval statt Rund ).
Bitte keine Diskussion deswegen, ich bin da ein ganz genauer fröhlich

@ ankavik
bigbore kommt für mich nicht infrage, wenn ich mehr Leistung möchte , kaufe ich mir die entsprechenede Maschine, wie gesagt, bin gerne beim Original.
Die Stößel und Roller werden selbstverständlich gleich mit gemacht !Danke dir für deine Tipps und werde mich noch einlesen.

@ springerdinger
so isses Freude

Nun zurück zur eigentlichen Frage: Wer hat Erfahrungen mit Aftermarket Zylindern sind die vergleichbar mit den OEM von HD ?
Ok, S+S wäre eine Option gewesen, wenn die nicht das besch..... S+S auf den selbigen aufgeprägt hätten.

Denke aber ich bleibe bei HD wäre ja auch Witzlos so eine Kombi.

Hättet ihr einen günstigeren Anbieter , fange mal an : Thunderbird nimmt aktuell: 698,- € für denCylinder & Piston Kit, BlackArtNr.: 16512-86A

Gehärtete Lauffläche bei EVO? Na ja , man lernt nie aus...;-)  Das Letzte, was ich machen täte, wäre Massangaben beim E-Teilekauf trauen. Wenn Du es so genau nimmst, kauf Dir Zylinder, trag sie zum Motorenbauer und lass sie passend zu den Kolben honen oder zumindest vermessen und die Qualität  des Honens prüfen..;-)


Geschrieben von Roller am 08.10.2020 um 17:01:

Moin Rockford,

Stand heute 17 Uhr:   "Black Lives Matter Kit" 16512-86A für 620€ über mich.

Happy?
Gruß

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von Roller am 08.10.2020 um 17:04:

Ahem:  "Black Bikes Matter" Kit natürlich!

Call ASAP

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von Schimmy am 08.10.2020 um 17:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Gehärtete Lauffläche bei EVO? Na ja , man lernt nie aus...;-) Das Letzte, was ich machen täte, wäre Massangaben beim E-Teilekauf trauen. Wenn Du es so genau nimmst, kauf Dir Zylinder, trag sie zum Motorenbauer und lass sie passend zu den Kolben honen oder zumindest vermessen und die Qualität des Honens prüfen..;-)

Genau SO wird ein Schuh drauß ! ! ! Habe ich damals, als mein EVO infolge defekter Schaftdichtungen
trocken lief (und ich es bei Dunkelheit und Starkregen erst bemerkte, als es schon zu spät war) ebenso
machen lassen, und das Ganze hielt weitere 60.000km (dann kam leider ein Kw-Defekt hinzu).

Frag mal HIER an... (ist ja nicht so weit von Dir entfernt...) Augen rollen

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Machlovio am 08.10.2020 um 17:13:

Was ich vergessen habe: Grad beim Evo ist das mit dem Spiel zwischen Zylinder und Kolben recht heikel. Gehont werden die Teile in einer Spannvorrichtung, um die Vorspannung durch die durchgehenden Dehnschrauben von Kopf zu Kurbelgehäuse nach der Montage zu simulieren ( Zylinder verformt sich nämlich dadurch). Wüsste jetzt nicht so aus dem FF, wie ich das Mass bei losen Teilen kontrollierern müsste..ist bei den Baujahren davor ein Kinderspiel.


Geschrieben von Rockford am 08.10.2020 um 22:02:

So, heute von Roller das Angebot angenommen, der 2. Zylinder Kit 16512-86A wird bestellt.

Ich gehe jetzt mal davon aus, das diese originalen HD Teile so wie sie sind verbaut werden können !

Das vermutliche Spiel im Pleuel / Kolbenbolzen der Hülse die aus einer Messinglegierung besteht werde ich durch eine neue Hülse und neuen Bolzen beheben.

Nockenwelle bekommt auch neue Lagerung , hoffe die kann drin bleiben.

Geprüft wird auch das Kurbelwellenspiel des Pleuel im Crankcase !

Die Rockerbox bekommt dann auch noch eine Frischzellenkur verpasst d.h. neue Shäfte und neue Rocker Arms.

Danke für den Link Jo , immer gut solche Firmen an der Hand zu haben. großes Grinsen


Geschrieben von Roller am 09.10.2020 um 22:45:

Nabend Machlovio,

wenn das Fertig-Maß in der Spannvorrichtung geprüft wird, kann man den Verschleiß auch vorher damit feststellen.
Denke ich mal so..

Gruß
Roller

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..