Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Verwirbelungen mit Scheibe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99146)
Verwirbelungen mit Scheibe
Hallo Zusammen, keine Ahnung ob man das was ich jetzt schreibe auf andere Modell anwenden kann, gehe aber davon aus, dass es dem einen oder anderen hilft.
Habe an meiner Switch die Orginalscheibe montiert, hatte sarke Verwirbelungen so ab 60 km/h. Habe dann an der Gabel Deflektoren montiert, ohne Erfolg. Habe jetzt eine deutlich höhere Scheibe, denke 20". Ohne Deflektoren waren die Verwirbelungen deutlich reduziert und erst bei ab ca 80 km/h wieder so stark, dass es unangenehm war, aber trotzdem zur Orginalscheibe deutlich reduziert. Habe dann die Deflektoren wieder montiert, geht ja schnell, und dann Probefahrt gemacht. Jetzt sind die Verwirbelungen bis ca. 100km/h weg. Erst darüber spürt man wieder etwas. Wenn man jetzt mit der Hand so bei ca. 100 km/h in Hüfthöhe, nah am Körper versucht den Luftstrom zu erfühlen ist da Ruhe. Wo jetzt der letzte Rest der Wirbel herkommt muss ich noch rausfinden. Vielleicht hilft ein Tanklift noch etwas.
Klar wird jetzt der eine oder andere sagen für was der Aufwand, Scheibe weg und gut ist. Prinzipiell richtig, aber bei Tempi über 100 km/h wird es ohne Scheibe ganz schön ungemutlich, vor allem auf der Bahn wenn man Strecke machen will. Ich fühle mich da immer wie ein Blatt im Wind. Ach ja, zur Größe, bin 171 cm, also nicht so der Riese, aber die Orginalscheibe ist entweder zu nierig, oder zu hoch.
So vielleicht hilft es ja jemanden.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag, singha 46
Ich hab auch ne Scheibe an meiner, finde das grade wenn ich mal auf der Autobahn bin wesentlich angenehmer. Und ich habe immer das Problem gehabt, dass ich genau durch die Kante der Scheibe geguckt habe. Also entweder mit einem Katzenbuckel durch die Scheibe, wodurch die Verwirbelungen über meinen Helm gingen, oder künstlich gestreckt und unbequem über die Kante geguckt.
Habe jetzt einen 11 Zoll Fat-Ape angebaut, der höher und auch noch ein wenig breiter ist. Plötzlich sitze ich bequem so gerade, dass mein Kopf weit genug über der Scheibe ist, dass ich die Kante nicht mehr vor den Augen habe. Und erstaunlicherweise ist mein Helm jetzt soweit über der Kante, dass sie Verwirbelungen nicht mehr an der Oberseite meines Helms angreifen und den nicht mehr wie im Schleudergang schütteln. Dazu kommt von den Armen, die seitlich weiter raus stehen ein stabilisierender Luftstrom.
Ich habe mit diesem Nebeneffekt absolut nicht gerechnet, und habe den Lenker nur angebaut, weil er mir optisch gefallen hat. Und ich denke, dass man gerade das Problem mit den Verwirbelungen eigentlich nicht berechnen kann. Der einzige Weg ist auszuprobieren, wie man optimal im Wind sitzt und dann schaut, wie man das Mopped umbauen muß, damit man beim Fahren wirklich so sitzt.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Ich habe bei meiner SB die original Scheibe gegen eine höhere Scheibe von ner Roadking getauscht und komme damit gut zurecht. P.S. ich bin 180 cm groß.
Chrede
__________________
Geniesse jeden Tag, als wäre es der letzte
und wenn Dir oben auf die Scheibe was draufmachst...
mal zum testen wie hoch das sein soll...
https://www.amazon.de/Alftek-Universal-Windschutzscheibe-Einstellbar-Extension/dp/B07DV87B79
ob die Höhe wirklich was bringt? Hatte auf meiner Cali II eine hohe Scheibe drauf wo ich nicht drüberschauen konnten... Verwirbelung gab es trotzdem und das Halstuch hats immer nach vorne gezogen. Bei Regen wars shice, keine sicht da die Scheibe zu hoch war zum drüberschielen....
Hi, ist zwar schon bisschen her, aber die Erhöhung der Scheibe löst das eigentliche Problem nicht wirklich, verschiebt es nur, ditto Deflektoren ...
Nur eine saubere Anströmung des HWS/Helm Bereichs verhindert die Luftwirbel um diesen. Die Wirbel führen zu den starken Vibrationen im HWS/Helm Bereich, dadurch zu starken Störungen des Gleichgewichtssinn, bis hin zur Übelkeit, quasi wie instant See-/Luftkrank. Selbst schon erlebt bei Testfahrten mit einer Scheibe an meiner alten FXDC ...
Da ich nur den Druck vom Oberkörper bekommen will habe ich meine orig. FLD Scheibe komplett ge'chop't. Nun wird mein Schulter, HWS. Helm Breich immer sauber angeströmt, erst über 140km/h wurde es wieder unruhiger, sollte wohl so sein auf einem Motorrad auf der Autobahn ...
Aber das Finding des Jahres 2020 war für mich etwas überraschend. Fahre eigentlich nie mit den Koffern, aber eine untypische Fahrt mit zeigte, die bringen es interessanterweise. Mit montierten Koffern und meiner Scheibe ist selbst über 140km/h Ruhe am Helm, soweit das halt geht bei der Geschwindigkeit ...
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Hi, ist zwar schon bisschen her, aber die Erhöhung der Scheibe löst das eigentliche Problem nicht wirklich, verschiebt es nur, ditto Deflektoren ...
Nur eine saubere Anströmung des HWS/Helm Bereichs verhindert die Luftwirbel um diesen. Die Wirbel führen zu den starken Vibrationen im HWS/Helm Bereich, dadurch zu starken Störungen des Gleichgewichtssinn, bis hin zur Übelkeit, quasi wie instant See-/Luftkrank. Selbst schon erlebt bei Testfahrten mit einer Scheibe an meiner alten FXDC ...
Da ich nur den Druck vom Oberkörper bekommen will habe ich meine orig. FLD Scheibe komplett ge'chop't. Nun wird mein Schulter, HWS. Helm Breich immer sauber angeströmt, erst über 140km/h wurde es wieder unruhiger, sollte wohl so sein auf einem Motorrad auf der Autobahn ...
Aber das Finding des Jahres 2020 war für mich etwas überraschend. Fahre eigentlich nie mit den Koffern, aber eine untypische Fahrt mit zeigte, die bringen es interessanterweise. Mit montierten Koffern und meiner Scheibe ist selbst über 140km/h Ruhe am Helm, soweit das halt geht bei der Geschwindigkeit ...![]()
Wichtig ist, dass man immer noch über die Scheibe schauen kann.
Hab meine Scheibe an der Heritage auch gegen eine kürzere getauscht, da man im Regen nichts mehr sieht.
Durch die Krümmung der Scheibe bleibt das Wasser auf der Scheibe und man ist im Blindflug unterwegs... bitte bedenkt das bei eurer Planung, um die Verwirbelungen los zu werden.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Auch wichtig ist die Sitzposition hinter der Scheibe. Ich habe einen anderen Lenker bei meiner angebracht, mit dem ich ein wenig gerader sitze. Plötzlich ist die Scheibenkante nicht mehr mitten in meinem Blickfeld, was immer ärgerlich war. Ich mußte mich vorher entweder strecken, um drüber zu gucken oder einen Buckel machen um durch zu gucken. Und das hat genervt.
Mit der anderen Sitzposition sind auch die Verwirbelungen kein Problem mehr.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyandy69
Hast Du das selber gemacht, oder hast Du die Scheibe zu einer Firma gegeben?
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyandy69
Hast Du das selber gemacht, oder hast Du die Scheibe zu einer Firma gegeben?
Das habe ich tatsächlich selbst gemacht, nicht nur gekürzt, sondern auch geschmälert, ca. 2-2,5cm pro Seite ...
Scheibe aus der Edelstahlmontur montieren, den Bereich des Sägens und der Montur großzügig mit Malerkrepp abkleben. Auf dem Malerkrepp die Edelstahlmontur ein-/nachzeichnen, die Scheibenkorrektur in einer schönen fliessenden Form zeichnen, runde Übergänge. Vllt. erstmal etwas weniger wegnehmen und lieber 2x sägen, weil wenn weg, dann ab ...
Wenn das Anzeichnen Sinn macht, ein beherzter Griff zur Stichsäge. Ich habe ein Bosch T101AO (Clean Cut) verwendet, kein Pendelhub (!), ruhig sägen, aber trotzdem einigermaßen flott, damit das Acrylglas nicht zu warm wird. Anschliessend mit einer mittlelgroben Feile den Schnitt mit Augenmass stark entgraten, ruhig Richtung Radius ... erst dann das Kreppband wieder abziehen. Und dann wieder die Edelstahlhalterung montieren ...
Drauf achten das sich keine Späne um, unter der Säge stauen, die beschädigen sonst den Kreppband-Schutz.
Regards
es gibt wohl auch eine Firma in Mannheim, die sowas professionell kürzt. such mal hier im Forum. hatte das mal hier gelesen...
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyandy69
Da würde ich die Scheibe wahrscheinlich kaputt machen ....
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
Hallo, eine weitere Möglichkeit ist ein normaler kleiner Winkelschleifer mit Trennscheibe. Das habe ich mit zwei Harley Scheiben gemacht, das klappt gut. Wichtig ist, den Winkelschleifer über eine längere Strecke hin und her zu bewegen, damit der Schnittbereich nicht schmilzt. Wer sich nicht traut, kann an einer Plexiglasscheibe aus dem Baumarkt üben.
Grüße
Knut Schmidt, Willich
zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
eine weitere Möglichkeit ist ein normaler kleiner Winkelschleifer mit Trennscheibe.
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx