Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Vance & Hines Fuelpak für EFI-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44909)


Geschrieben von Tennisarm12 am 19.07.2015 um 10:14:

Stimmt - das ist schweinegünstig... geschockt Für mich kommt der Tipp allerdings zu spät. Baby


Geschrieben von cats am 19.07.2015 um 11:19:

Zitat von Tennisarm12
Sodele, FP3 ist an verbaut - 48, Thunderbike LuFi mit TÜV und Miller Silverado. Als Map hab ich auch die TwinDinger gewählt - dooferweise gibt's die nur mit HiFlow Lufi .

Die üblichen Vorteile - Knallen ist sofort weg, Motor läuft ruhiger, wenn auch (noch) nicht 100% ruckelfrei. Bei AutoTune Fahrten läuft der Motor nimmt der Motor manchmal schlechter Gas an, das ist aber den FAQs vermerkt. Die Empfehlung eine Map auf Basis HD und alles Standard zu wählen hat bei mir das Knallen nicht eliminiert, daher hab ich die gleich wieder runtergeschmissen.

Gruß, T12

mach doch das reduzierblech aus dem lufi, oder ist das bei dir mit eingetragen in den papieren?


Geschrieben von Tennisarm12 am 19.07.2015 um 15:44:

Ich will so weit es geht legal fahren und das mit dem Blech fällt natürlich auf, wenn ein Grüner mal halbwegs Ahnung hat. Aber Du hast die Frage schon geschickt gestellt - es sicherlich nicht in der Eintragung erwähnt. großes Grinsen

Interessant wäre, ob schon kam jemand beides im Vergleich getestet hat. Die Frage nach dem offenen LuFi kam ja schon öfter.

Mich interessiert meine Frage von vorher - bleibt das AutoTune Mapping erhalten, wenn zwischendurch ein anderes Mapping getestet wird? Ich werde mal beim Hersteller nachhaken...


Geschrieben von Texaner am 19.07.2015 um 16:30:

Den Autotune speicherst du ja in nem freie Slot. Wenn du eine andere Karte aufspielst ist dein angepasste Karte natürlich nicht aktiv.

Gesendet von meinem HTC One

__________________
Ev'thangs bigger in Texas.

 


Geschrieben von Tennisarm12 am 19.07.2015 um 16:45:

Stimmt, separate Map, war mir nicht aufgefallen. Mir ging's drum, ob das AutoTune hinterher wieder verfügbar ist und das ist dann ja wohl der Fall. Danke für den Hinweis.


Geschrieben von Dagobert am 29.07.2015 um 08:35:

Hallo Leute,

ich plane meine Iron 883 mit dem 1250cc hammerperformance basic kit aufzurüsten. bei dem set ist allerdings ein dynojet dabei (würde ich ohne bestellen da ich bereits ein fuelpak 3 besitze)

es gibt ja 1200cc maps für fuelpak. das kit ist ja allerdings ein 1250cc - denkt ihr ich kann einfach umbauen und dann mit dem 1200 map + autotune flashen und das geht in ordnung? oder sollte man wirklich den dynojet mitkaufen (sind ja wieder 550 euros)

danke schonmal!


Geschrieben von Schmusepu am 29.07.2015 um 11:08:

Warum sollte das nicht klappen? Machen doch beide dasselbe.
Beide optimieren die Software unter zuhilfenahme der Lambdasonden.


Geschrieben von Dagobert am 29.07.2015 um 11:11:

Naja einerseits wegen den 50cc mehr, andererseits da der dynojet ja dann am prüfstand mit breitbandsonden optimiert wird und das fo3 ja nur über die eingebauten sonden im autotune regelt..

war mir einfach nicht sicher, aber dane :-)


Geschrieben von Schmusepu am 29.07.2015 um 11:45:

Woher wissen die Lambdasonden das mit den 50ccm mehr? Denen ist das glaub ich egal...
Solange Du Autotunefahrten machst, schenken die beiden sich nicht viel...
Wenn Du den auf dem Prüfstand abstimmen lässt, dann ist das was anderes...
Mir persönlich reichen meine Autotunefahrten und den daraus resultierenden Ergebnissen.
Auf dem Prüfstand kann man noch sicher das eine oder andere Pferdchen oder Drehmoment finden..
Aber ich für meinen Teil will nicht Rennen fahren, sondern nur eine homogene Leistungsentfaltung.


Geschrieben von Kodiakbaer am 29.07.2015 um 13:57:

Hallo,
Du kannst vermutlich die 1200 Basismap nehmen. Du hast ja immer noch die kleineren Ventile der 883. Daher steht das max. Drehmoment eher an und der Motor dreht nicht sofrei oben heraus (ist beim Umbaus von G&R genausu so).
Das Autotune funktioniert aber nur bis ca. 4000 Umdrehungen wegen der Schmalbandsensoren. Danch wrerden nur Standardwerte verwendet. Das ist aber bei Dynojetkit genauso. Es gibt wohl ein Zusatztool mit Breitbandsensoren. Liegt ca. bei 500 Euro.
Lohnt sich eigentlich nicht. Ich meine Hammer bietet vorkonfigurierte Maps. Da kommt man mit den Autotunefahrten hin
Das Problem bei dem Kit ist, das Du die Zuendung anpassen musst. Mit dem Dynojet geht das. Ich weiss nicht ob Fuelpak das in den Maps beruecksichtigt.
Offen gesagt wiuerde ich den Basisumbau 883 auf 1250 nicht mehr nehmen. Du brauchst ja noch die Kuplungsfeder. Den kompletten Dichtsatz etc. Ausserdem bist Du im Falle eines Falles immer auf die Spezialteile angewiesen (z.B. Kopfdichtung etc). Eingetragen bekommt das Teil auch nicht. Soviel teuer ist der Originalumbausatz dann nicht. Schau mal auf den Dollarkurs. Und eingetragen bekommst Du das Teil auch. Ist bei einem Verkauf sicher nicht unwichtig.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Stefan3006 am 26.08.2015 um 22:05:

Hallo zusammen,

habe heute mein fuelpak in meine nightster eingebaut. Habe das Map FP 1550 eingestellt. Nun läuft sie zwar viel besser als vorher, habe jedoch immer noch Probleme mit auspuffknallen im schiebebetrieb und ruckeln bei 50 im dritten innerorts.

Das nap müsste eigentlich für meine konfig. passen, Verbaut sind screamin eagle endtöpfe und ein K&N Einsatz. Hat jemand nen tipp oder eine besser passende Map?

Danke schonmal im Voraus


Geschrieben von Tennisarm12 am 26.08.2015 um 22:30:

AutoTune laufen lassen


Geschrieben von Stefan3006 am 26.08.2015 um 22:59:

Ist das normale fuelpak, hat jein aurotune...

Hab ne nightster '08 ohne HDLAN...


Geschrieben von Tennisarm12 am 26.08.2015 um 23:01:

Oops, na dann kann ich nicht weiterhelfen...


Geschrieben von Stefan3006 am 27.08.2015 um 22:20:

Sonst auch keiner einen heissen tipp?