Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)
Zitat von DonVito
Mich nimmt mal wunder wie viele Studen du da schon investiert hast und wieviel Du für Material schon ausgegeben hast. Bin sicher das Rechnet sich niemals, aber darum geht es ja bei dieser Restauration nicht.
Nimmt mich einfach nur wunder..![]()
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Hallo DonVito,
kucks du hier
zum zitierten Beitrag Zitat von Paeule
Na gut, das ist 'ne Betrachtungsweise.
Die Kosten belaufen sich insgesamt so auf etwas über 2,5 Tsd. €.
Aber dafür hat man dann eine (bis auf den Motor, der hat 16 Tsd. runter) neuwertige Maschine, mit
– Lackierung in eigenem Design
– pulverbeschichteter Rahmen, Kettenschutz, Batterieträger, Bremssattel hinten usw. „Made in Germany”, also wirklich erstklassig
– hochwertig verchromte Austauschteile (Stahlflexschläuche, Chrom-Schlauchanschlüsse usw.)
– generalüberholte ursprüngliche Teile
– sämtliche Elektroanschlüsse mit Kupferpaste und mit Schrumpfschlauch isoliert
– alles mit entsprechendem Drehmoment zusammengeschraubt
usw.
Und außerdem ist das ja auch nicht eine rein kaufmännische Entscheidung gewesen, Auslöser dieses Projektes war ja die damit verbundene Erfahrung – wer, wenn er nicht gerade in Milwaukee wohnt, kann mal seinen Enkeln sagen, dass er mal 'ne Harley zusammengeschraubt hat? ;-)
Zwischendurch mal wieder ne kleine kosmetische Korrektur:
Die Abdeckung für die Zündanlage wird gegen einen verchromten Deckel getauscht.
Ne, also, ich finde, die ganze Arbeit hat sich doch schon gelohnt, so, wie sie jetzt glänzt
Aber noch sind wir nicht fertig.
Der Schlauch zum Motoröl ablassen wird an den Öltank montiert und dann in schon beschriebener Manier abgelängt. Das andere Ende wird auf den Stutzen des Batterieträgers gesteckt.
Schöne Arbeit
Ich freu mich schon das fertige Motorrad zusehen!
MfG
__________________
Harley aus Leidenschaft!!!
Weiter geht's mit dem Batterieträger.
Doch wie das so ist, wenn alles dann mal wieder gut klappt, wird man schnell übermütig. Passiert mir jedenfalls so …
Also, der Batterieträger wird an zwei Gewinden, die am Öltank angeschweißt sind und am Gewinde des Gummidämpfers befestigt.
Und wie ich da so munter alles dranschrauben will, stelle ich fest, das die Gewinde am Öltank ein 5/16" Feingewinde (UNF) haben – die Schrauben aber, die ich in meinem Sortiment habe, ein 5/16" Grobgewinde (UNC).
Na ja, dachte ich so, mit ein bisschen „guten Willen” könnte ich ja versuchen, die Grobgewindeschraube in das Feingewinde einzu schrauben, dass sollte doch wohl gehen. Ist ja auch nur für einmal, die brauch' ich ja nicht mehr zu lösen …
Aber wie das ja bekanntlich bei Edelstahlschrauben so ist – nach fest kommt AB!!
Fazit: Versuch macht kluch
Die Schraube reißt ab und ich verstehe, warum ich das doch lieber nicht machen sollte
Edelstahlschraube anbohren für den Linksausdreher?
Dann aber nur mit einem wirklich harten Bohrer. Also, ein HSS Titan Bohrer gekauft und die Schraube wirklich absolut problemlos angebohrt.
Dann mit meinem Louis-Linksausdreher rein in die Schraube und drehen.
Aber wie das ja bekanntlich bei Billigst-Linksausdrehern so ist – nach fest kommt AB!!
Nun, wieder los und einen neuen HSS Titan Bohrer gekauft. Und dann das Gewinde ganz ausgebohrt, so, dass ich jetzt die Schraube zur Befestigung des Batterieträgers durchstecken kann und von hinten eine Mutter aufsetze.
Dann den Öltank, den ich ja für die ganze Aktion leider ausbauen musste, wieder einbauen.
Also:
1. In ein Gewinde gehört die richtige Schraube. Die richtige!!!
2. Edelstahlschrauben rosten nicht. Aber keiner hat gesagt, dass sie auch nicht abreißen!!!
3. Kaufe niemals einen Billig-Linksausdrehersatz. Niemals. Es sei denn, du brauchst ihn nur zur Komplettierung deiner Werkstattausrüstung und willst ihn niemals gebrauchen.
Also, auch hier beweist sich mal wieder:
Ne Sporty zu restaurieren reduziert sich nicht nur auf boße Kostenersparnis, sondern man gewinnt auch täglich an Weisheit dazu
In diesem Sinne
Deine Schreibweise und Bebilderung ist einfach der Hammer....
Was sprach dagegen ein met.Gewinde reinzuschneiden?
Gruß
__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611
Ich wiederhole mich gerne:
Wirklich tolle Arbeit und Top Fred!!!
__________________
THINK BIG - ALWAYS!!
Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S
FLHX 103: Mike's bequemes Eisen
zum zitierten Beitrag Zitat von Neuling
Deine Schreibweise und Bebilderung ist einfach der Hammer....
Was sprach dagegen ein met.Gewinde reinzuschneiden?
Gruß
Hier noch ein Bild vom montierten Öltank mit dem ausgebohrten Gewinde.
Den Batterieträger habe ich noch nicht montiert, der hindert mich nur beim Anschließen des Massekabels am Rahmen und des Stromkabels am Anlasser.
zum zitierten Beitrag Zitat von Paeule
Wow, da habt ihr recht, Dirk und Ork77.
Ja, manchmal schleicht sich doch der Schlendrian ein, vor allem so ab 22.00 Uhr abends und bei 1 bis 2 Grad Kälte
…
Nee, ist klar, wird geändert, auf jeden Fall, versprochen![]()
![]()
![]()
![]()
!
Puh, hoffentlich kann ich das wieder irgendwie gut machen…
Die verwendete Distanzhülse sitzt aber nicht 100%ig mittig
Aber Spaß bei Seite, weiter so Paeule !!!
Vielleicht solltest Du den unteren Ölschlauch umwickeln, damit er Dir nicht den Rahmen durchsägt!
Hm, da muss ich noch mal nachschauen, was ich da denn gemacht habe
Das ist ja der Schlauch der Getriebeentlüftung.
Ich meine das erste Bild in Deinem Beitrag vom 5.2. um 14:03 . Da liegt der Schlauch ganz links ganz fest am Rahmenrohr rechts an. er spiegelt sich sogar im Rahmenrohr. du könntest eine halbrunde Blechschale mit der Biegung des Rohrs zwischen Rahmenrohr und Schlauch schieben oder das Rahmenrohr oder den Sclauch mit was elastischem umwickeln (Isolierband, Leder, Wundkompresse oder so) oder diesen Schlauch gegen einen Gummischlauch tauschen. Da sieht es sowieso keiner.
niterider, ich glaube, dass könnte sehr problematisch werden.
Denn da passt wirklich nichts mehr zwischen, der Schlauch ist schon ziemlich stark an den Rahmen gepresst (… hab ich mich ja schon mal drüber gewundert )
Aber ich denke, deshalb wird es da auch keinen „Sägeeffekt” geben, der Schlauch kann einfach gar nicht …
Der Schlauch wird vibrieren, wenn er mit dem anderen Ende am Motor angeschlossen ist. Mit der Vibration sägt er sich in das Rahmenrohr. Hab ich bei einer Ducati gehabt allerdings nicht am Rahmenrohr, sondern an einem Aludeckel. Mach lieber einen Gummischlauch hin, wenn nichts zwischen Schlauch und Rahmen geht.